Hiper Osiris - Testbericht
Mit dem Anubis Gehäuse (Testlink) hat das Unternehmen Hiper erstmals Fuß gefasst am Gehäusemarkt.
Von Christoph Miklos am 15.07.2008 - 17:38 Uhr

Lautstärke und Ausstattung

Lautstärke - Gesamten Gehäuselüfter
Lautstärke_1338
Lautstärke der Gehäuselüfter (Gesamt) - Ausgabe in db(A) - weniger ist besser
Cooler Master Comos - leicht hörbar
24
Thermaltake Xaser VI VG4000SWA - leicht hörbar
22
Hiper Osiris - nicht hörbar
19

Kurz gesagt: die Lüfter des Osiris Gehäuses sind flüsterleise und daher können wir unser Testmuster bedenkenlos Silent-User (weiter)empfehlen.
Ebenfalls erfreulich ist die Tatsache, dass dünne Gummiauflagen die Vibrationsgeräusche der Festplatten zusätzlich dämpfen.
Ausstattung
Beim Lieferumfang haben die Damen und Herren von Hiper nicht gespart:
• 4- auf 3-Pin Adapter • verschiedene Montageschrauben • Kabelbinder • gut lesbare Anleitung • ein Schlüsselanhänger mit der Seriennummer des erworbenen Osiris-Gehäuses • drei perforierte Slotbleche

An der Oberseite des Gehäuses befinden sich zur Freude vieler Multimedia-Anwender zwei USB 2.0-Ports, eine eSATA-Schnittstelle und jeweils ein Line in, Audio in sowie ein Audio out Anschluss. Gefehlt hat uns eigentlich nur die FireWire-Schnittstelle, die nach wie vor von vielen Produkten (vor allem von Digitalkameras) genutzt wird.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen