Hiper Osiris - Testbericht
Mit dem Anubis Gehäuse (Testlink) hat das Unternehmen Hiper erstmals Fuß gefasst am Gehäusemarkt.
Von Christoph Miklos am 15.07.2008 - 17:38 Uhr

Kühlung

Kühlung
Für die Ermittlung der „Kühlleistung“ wurden fixe Messepunkte (Prozessor und Festplatte) im Gehäuse festgelegt. Zum direkten Vergleich haben wir unsere Testkomponenten nochmals in die bereits getesteten Gehäuse Cooler Master Cosmos und Thermaltake Xaser VI VG4000SWA eingebaut.
Kühlleistung - Prozessor
Konfiguration:
• Mainboard: ASUS P5N32-E SLI, NVIDIA nForce 680i SLI • Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2 • Kühler: Silverstone SST-NT01-V2 Fanless Heatpipe Cooler - Version 2 • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Wärmeentwicklung - Prozessor (Idle)_1335
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Cooler Master Comos
66
Thermaltake Xaser VI VG4000SWA
63
Hiper Osiris
62
Wärmeentwicklung - Prozessor (Load)_1336
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Cooler Master Comos
84
Thermaltake Xaser VI VG4000SWA
81
Hiper Osiris
79

Kühlleistung - Festplatte
Konfiguration:
• Mainboard: ASUS P5N32-E SLI, NVIDIA nForce 680i SLI • Festplatte: Western Digital Raptor X 150 GB (10.000 RPM; 32 MB Cache) • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Wärmeentwicklung - Festplatte (Load)_1340
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Cooler Master Comos
58
Hiper Osiris
55
Thermaltake Xaser VI VG4000SWA
54


Nicht nur die drei vorinstallierten 120mm Lüfter (Front, Rückseite und Deckel) mit knapp 1.500 RPM sind für diese guten Werte verantwortlich, sondern auch das kühlende Herstellungsmaterial des Gehäuses.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen