be quiet! Dark Rock Pro Prozessorkühler - Test/Review
Die be quiet! Netzteile sind bekannt für ihre hohe Qualität und vor allem für ihre geringe Akustik.
Von Christoph Miklos am 03.04.2011 - 04:46 Uhr

Einleitung

Vorwort
Die be quiet! Netzteile sind bekannt für ihre hohe Qualität und vor allem für ihre geringe Akustik. Mit dieser Erfahrung bietet das Unternehmen nun auch separate Lüfter und Kühler an, die den High-End-Anspruch fortführen. Die Dark Rock Modelle sind dabei die ersten Vertreter der be quiet! CPU-Kühler. Wir haben das High-End Modell „Dark Rock Pro“ auf den Prüfstand geschickt.
Über be quiet!
Unsere Arbeit hat immer nur ein Ziel: unsere Kunden sollen mit unserem Produkten alles aus Ihrem Computer rausholen können. Dafür entwickeln wir leistungsstarke, effiziente und gleichzeitig zuverlässige und leise Produkte zur Stromversorgung und Kühlung von Computersystemen. Klar, wir machen das letztlich auch für uns, denn Computer sind auch unsere Leidenschaft.
Die Herausforderung bei der Sache ist, technologische Trends frühzeitig zu erkennen und für diese umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Deshalb ersparen wir es uns, irgendwelchen Trends einfach blind hinter her zu laufen. Wir investieren lieber die Zeit in den Austausch mit unseren Kunden. Denn nur wenn wir wissen was unsere Kunden wirklich brauchen, können wir für sie auch innovative Produkte entwickeln.
Das Ergebnis: unsere Netzteil-Serien DARK POWER PRO, STRAIGHT POWERE7, Pure PowerL7, SFX POWER und TFX POWER. Sie entsprechen unseren hohen Anforderungen und der unserer Kunden: unsere Netzteile sind effizient, zuverlässig und sogar bei voller Leistung extrem leise.
Kein Wunder also, dass be quiet! Netzteile immer wieder Testsieger werden – und wir durch die PC Games Hardware nun zum dritten Mal in Folge zum Hersteller des Jahres in der Kategorie Netzteile gewählt wurden.

Datenblatt

• Maße: 147 x 166 x 133 mm (BxHxT) • Material: Schwarz vernickeltes Kupfer (Bodenplatte, Heatpipes), Schwarz vernickeltes Aluminium (Lamellen, Deckelplatte) • Gewicht: 1.235 g • Heatpipes: 7x Ø 6 mm • Lüfter: 2x 120 mm SilentWings PWM (Max. 20 dB(A), 1.700 U/Min, 97,3 m³/h) • Anschluss: 4-Pin PWM • Kompatibilität: Intel Sockel 775, 1155, 1156, 1366 AMD Sockel 754, 939, 940, AM2, AM2+, AM3

Testsystem

Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Leistung

be quiet! Dark Rock Pro - Leistung bei 700 U/min
CPU Load - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Thermaltake Jing
67 °C
Scythe Ninja 3
66 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
be quiet! Dark Rock Pro
65 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
58 °C

be quiet! Dark Rock Pro - Leistung bei 1.000 U/min
CPU Load - weniger ist besser
Thermaltake Jing
65 °C
Arctic Freezer 13 ProFreezer
65 °C
Noctua NH-D14
64 °C
Xigmatek Aegir SD128264
63 °C
Scythe Ninja 3
63 °C
be quiet! Dark Rock Pro
63 °C
Alpenföhn Matterhorn
62 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
55 °C

be quiet! Dark Rock Pro - Leistung bei max. U/min
CPU Load - weniger ist besser
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
60 °C
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
60 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
60 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
59 °C
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
59 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
58 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
58 °C
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min
53 °C

Die üppige Kühlfläche und das durchdachte Lamellendesign sorgen für eine sehr gute Performance. Die gesamte Lamellenfläche des Kühlers ist überaus üppig ausgefallen, so dass besonders viel Wärme an die durchströmende Luft weitergegeben werden kann. Beide Lüfter in Kombination mit dem massigen Cooler reichen aus, um eine stark übertaktete Intel Core i5 2500K CPU (@4,4 GHz; vier Kerne) mit ausreichend Kühlleistung zu versorgen.

Geräuschentwicklung

be quiet! Dark Rock Pro - Lautstärke bei 700 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Scythe Ninja 3
0.18 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Thermaltake Jing
0.17 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.1 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.09 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.08 Sone
Noctua NH-D14
0.07 Sone

be quiet! Dark Rock Pro - Lautstärke bei 1.000 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Arctic Freezer 13 Pro
0.21 Sone
Scythe Ninja 3
0.2 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
Thermaltake Jing
0.19 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.12 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.11 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.1 Sone
Noctua NH-D14
0.09 Sone

be quiet! Dark Rock Pro - Lautstärke bei max. U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
0.28 Sone
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
0.2 Sone
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
0.19 Sone
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Die hauseigenen SilentWings Lüfter von be quiet! bleiben selbst bei maximaler Umdrehungszahl (1.700 U/min) angenehm leise. Silent-Anwender können also bedenkenlos zu diesem Prozessorkühler greifen. Die Fans sind via Mainboard steuerbar und passen sich damit automatisch der jeweiligen Wärmeentwicklung an.

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Der neue be quiet! Cooler bringt knapp 1.3 Kilogramm (inkl. Lüfter) auf die Waage und ist ein Dual-Tower-Kühler. Durch dieses Designkonzept ist be quiet! in der Lage, auch stark übertaktete Prozessoren zu kühlen. Positiv erwähnenswert ist auch das „coole“ Design des Kühlkörpers. Das visuelle Highlight ist zweifelsohne der Deckel, der von einer massiven Aluminium-Platte gebildet wird, deren gebürstete Struktur sehr edel aussieht. Selbst die Heatpipe-Abdeckungen fügen sich sehr sauber darin ein. Insgesamt verfügt der Kühler über sieben 6mm dicke Kupferheatpipes, die genauso wie der Kühlerboden vernickelt sind. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Die Installation läuft wie folgt ab: Zunächst einmal muss das Mainboard ausgebaut werden - außer es liegt ein Ausschnitt am Mainboardtray vor. Zwei Befestigungsstege werden an der Unterseite des Kühlers verschraubt, damit dieser später mit der Sockelhalterung fixiert werden kann. Nachdem der Prozessor mit frischer Wärmeleitpaste beziehungsweise einem Wärmeleitpad vorbehandelt wurde, wird der Dark Rock Pro Kühler aufgesetzt. Von der rückwärtigen Mainboardseite wird mittels Schraubendreher der Kühler fest angezogen. Dies gestaltet sich etwas umständlich, da das Mainboard samt unbefestigtem Kühler auf den Kopf gedreht werden muss. Eine Verschraubung von vorne hätte das Ganze weitaus angenehmer gestaltet. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20-25 Minuten in Anspruch. Die beiden mitgelieferten Lüfter sind bereits vormontiert.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind: 2x 120 mm Lüfter (vormontiert) und ein Montagesystem für AMD und Intel. Selbst auf eine verständliche Bedienungsanleitung sowie eine Tube Wärmeleitpaste wurden nicht verzichtet.
Preisübersicht
Prozessorkühler - Preisvergleich (03.04.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Prolimatech Genesis (inkl. 2x Vortex Lüfter)
69.9 Euro
Noctua NH-D14
65.49 Euro
be quiet! Dark Rock Pro
59.9 Euro
Thermaltake Jing
49.24 Euro
Alpenföhn Matterhorn
48.58 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
39.89 Euro
Scythe Ninja 3
32.63 Euro
Arctic Freezer 13 Pro
25.16 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Performance meets Silent!

Ohne Startschwierigkeiten hat es das Unternehmen be quiet! geschafft, einen der vorderen Plätze in unserem Kühler-Roundup mit dem neuen Dark Rock Pro zu belegen - Respekt! Verarbeitungsqualität und Leistung bewegen sich auf einem extrem hohen Niveau. Besonders begeistert waren wir von den flüsterleisen Lüftern - Silent-Anwender werden den Dark Rock Pro lieben. Lediglich die unnötig umständliche Montage trübt den Gesamteindruck etwas.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
9
Lautstärke
10
Montage
7
Kompatibilität
8
Ausstattung
10
Preis
7
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • extrem leise Lüfter
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • Lieferumfang
  • cooles Design
Verbesserungswürdig
  • Montage
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben