Thermaltake Xaser VI Mx - Testbericht
Erst vor einigen Tagen haben wir den Testbericht zum Thermaltake Xaser VI VG4000SWAveröffentlicht.
Von Christoph Miklos am 04.06.2008 - 18:39 Uhr

Einleitung

Vorwort
Erst vor einigen Tagen haben wir den Testbericht zum Thermaltake Xaser VI VG4000SWA veröffentlicht. Nun hat unsere Redaktion der „kleine Bruder“, das Xaser VI Mx, in Form eines Midi-Towers erreicht.
Wie gut sich das Gehäuse in unserem Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„1999 war das Jahr der Gründung der Thermaltake Technology Co. Ltd. Mit dem Wissen über das thermische Management im Bereich Prozessorkühlungen, begannen die ersten Entwicklungen für Kühlungslösungen für Overclocker und PC Enthusiasten. Mit der Produkteinführungen der Orb Kühlerwurde gleichzeitig eine Schwelle zu der Gamer- und OC-Gemeinde gebaut, Mit Thermaltake wurde ein Synonym für High-End und Perfomance Kühler.
Während der Kühler sich zum Hauptgeschäftsbereich entwickelte und mit einer beträchtlichen Wachstumsrate hochschoss, widmete sich Thermaltake dem PC-Gehäuse. Bislang wurde Thermaltake mit dem Namen Orb in Verbindung gebracht.
Das sollte sich mit der Markteinführung der Gehäuse-Serie „Xaser“ ändern und revolutionieren. Die typischen Farben Beige und Grau wurden durch satte Rot-Töne ersetzt. Das Material wechselte von Kunststoff zu Aluminium. Besonders das Design machte den Xaser einzigartig. In Verbindung mit diversem Zubehör aus der Hardcano Serie, hat der Benutzer die Kontrolle über das komplette thermische Management des Computers.
2002 erweiterte Thermaltake sein Produktportfolio um die Netzteile der Purepower Serie. Die Purepower Netzteile zeichneten sich durch Performance, Stabilität und Zuverlässigkeit Heute ist Thermaltake zu einem Global Player gewachsen. Durch das über 60 Mann starke R&D Team mit seinen Ingenieuren und ID-Experten werden kontinuierlich neue Produkte im Bereich Gehäuse, Luftkühlungen, Flüssigkühlungen und Netzteile für den High End Markt entwickelt und produziert.“

Technischen Spezifikationen und Features des Gehäuses

Technischen Spezifikationen und Features
- Model: VH9000BWS - Gehäuse Typ: Midi Tower - Nettogewicht: 8.35 kg - Seitenfenster: Ja - Abmessungen (HxBxT): 520.0 x 220.0 x 520.0 mm - Kühlsystem: Front : 120 x 120 x 25 mm TurboFan, 1300rpm, 17dBA, Rear: 120 x 120 x 25 mm blue LED Fan, 1300rpm, 17dBA - Einschübe extern: 5 x 5.25’’, 1 x 3.5’’ - Einschübe intern: 4 x 3.5’’ - Material: Fronttür: Plastik / Gehäuse: 0.8mm SECC - Farbe: schwarz - Erweiterungs-Slots: 7 - Motherboards: Micro ATX , Standard ATX - I/O Ports: 2 x USB 2.0, 1 x e- SATA connector, HD Audio - PSU Standard: PS2 PSU - Cable Management: ja - Entfernbare PSU-Bridge: ja
- Seitenwand mit integriertem Fenster - Optimiertes Design sowohl für Luft- als auch Wasserkühlung - Werkzeugfreies Design für 5.25 Laufwerke und PCI-Slots - Unabhängiges Wärme-Management für CPU, Grafikkarte und Festplatte - Cable-Management-System für übersichtlichere Kabelverlegung und besseren Air-Flow im Gehäuse. - Unterstützung für MicroATX und ATX

Unser Testsystem

Testsystem:
• Mainboard: ASUS Striker II Extreme nForce790i Ultra SLI| Sockel: 775 |Bios: s2e0504
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@3,83 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR3 1333 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: 2x EVGA GeForce 9800 GX2 (Quad-SLI)
• Monitor: HP w2207h
• CPU-Cooling: OCZ Vendetta 2
• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: 2x Western Digital Raptor X 150 GB (10.000 RPM; 32 MB Cache) Raid 0
• Gehäuse: Thermaltake VH9000BWS

• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung und Platzangebot

Verarbeitung
Das neue Thermaltake Gehäuse misst 520.0 x 220.0 x 520.0 mm (HxBxT), was für einen Midi Tower eine recht üppige Größe ist. Anders als beim Xaser VI VG4000SWA kam beim Xaser VI Mx deutlich mehr Kunststoff zum Einsatz. Zum Beispiel wurde auch die Fronttür unseres Testmusters komplett aus diesem Material gefertigt. Durch diese Änderung konnte Tt zwar das Gesamtgewicht deutlich reduzieren, doch die Stabilität wurde dadurch nicht gerade verbessert. Der Innenraum des Gehäuses glänzt durch klare Strukturen und eine einwandfreie Verarbeitungsqualität. Scharfe Kanten oder Mängel an den Kunststoffelementen an der Front sucht man bei unserem Testmuster vergebens. Wie bereits von den Vorgängermodellen gewohnt, überzeugt auch das Xaser IV durch eine saubere Verarbeitung.
Platzangebot
Aktuelle Mainboardtypen wie zum Beispiel 9.6 x 9.6 (Micro ATX) oder 12 x 9.6 (ATX) stellen für das Tt Case kein Problem dar. Auch überlange Grafikkarten (GeForce 9800 GX2) bzw. Netzteile (Enermax Galaxy) können in dem schicken Gehäuse verbaut werden. Insgesamt vier 3,5“ große Festplatten können in den speziell vorgesehenen „HDD-Einschüben“ untergebracht werden. Darüber hinaus können bis zu fünf optische Laufwerke (alternativ auch Festplatten) und ein Diskettenlaufwerk in den Fronteinschüben verstaut werden. Mit Hilfe des gut durchdachten (seitlichen) Kabelkanals lässt sich zusätzlicher Platz im Inneren des Cases schaffen.
Große Prozessorkühler wie zum Beispiel der Xigmatek Red Scorpion oder EKL Groß Glock`ner können in unserem Testmuster nicht installiert werden.

Montage und Kühlung

Montage
Anders als beim Xaser VI VG4000SWA muss man bei der Midi Tower-Variante auf einen praktischen Mainboardschlitten. Weniger erfreut waren wir auch über die Halterungsschrauben der Seitenteile, die sich nur mit viel Geduld entfernen lassen. Laufwerke können dank des Push-Systems binnen weniger Sekunden im Gehäuse montiert werden. Auch der Einbau der Festplatten gestaltet sich, dank des speziellen Einschubsystems, kinderleicht. Jeder Schacht lässt eine variable Nutzung als 3,5 Zoll Platz über ein entsprechendes HDD-Transfer-Bracket zu oder eben als 5,25 Zoll Platz - die Anordnung der Gerätschaften bleibt dem Anwender überlassen. Die Montage der 5,25 Zoll Laufwerke kann sowohl ohne oder mit Verschraubung vorgenommen werden. Selbst auf ein Erweiterungskarten-Klippsystem hat man bei unserem Testmuster nicht vergessen.
Gesamt gesehen kann man unser Testmuster bedenkenlos Vielbastlern weiterempfehlen.
Kühlung
Auch puncto Airflow gibt es beim neuen Tt Gehäuse nichts zu meckern. An der Front bläst ein 120 mm Lüfter (1300rpm; 17dBA) kühle Luft in das Gehäuse und an der Rückseite wird die erwärmte Luft mit Hilfe eines blau-leuchtenden 120 mm Fans (1300rpm; 17dBA) herausgeblasen.
Selbst ein hitziges Quad-SLI-System stellt für das Xaser Case kein Problem dar.

Ausstattung, Optik, Gewicht und Preis/Leistung

Ausstattung
An der Oberseite des Gehäuses findet man zwei USB 2.0-Anschlüsse und eine eSATA-Schnittstellen, sowie ein Kopfhörer- und Mikrofoneingang.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• 1x 120mm Lüfter (vorinstalliert) • 1x 140mm Lüfter (vorinstalliert) • Bedienungsanleitung • Ledertuch • Montagematerial • Schlüssel zum Auf- und Zusperren des Seitenteils

Optik
Die Kombination aus schwarzem Kunststoff, silbernen Metallelementen und blau-leuchtenden Lüftern sieht einfach nur fantastisch aus. Vor allem Casemodder werden mit dem Xaser ihre helle Freude haben.
Gewicht
Das Nettogewicht von knapp über 8 Kilogramm wird allem voran LAN-Zocker erfreuen.
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis von 88,90 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 04.06.2008) ist sehr fair kalkuliert worden.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma Thermaltake für die problemlose Bereitstellung des Testmusters!

Wertung

Überzeugender Midi Tower mit enormen Platzangebot und guter Kühlleistung!

Mit ein paar Schwächen (fehlender FireWire-Anschluss, Inkompatibilität zu großen Prozessorkühlern und billig wirkende Front) müssen Käufer des Thermaltake Xaser VI Mx leben.

Doch dafür bekommen diese eine ordentliche Kühlleistung, mehr als gute Handhabung und einen üppigen Platzangebot geboten.

Nimmt man nun auch den günstigen Verkaufspreis und die schicke Optik her, so spricht eigentlich nicht mehr viel gegen den Kauf des neuen Thermaltake Midi Towers.

80%
Verarbeitung
8
Platzangebot
8
Montage
9
Kühlung
9
Ausstattung
8
Optik
9
Gewicht
8
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • ordentliches Platzangebot
  • leichte Montage von Laufwerken und Festplatten
  • sehr hoher Airflow (Kühlleistung)
  • üppiger Lieferumfang
  • schicke Optik
  • fairer Preis
  • Bedienung (Frontelemente)
  • /-Gewicht für einen Midi Tower OK
Verbesserungswürdig
  • viele Elemente aus Kunststoff
  • kein Mainboardschlitten
  • kein FireWire-Anschluss
  • Inkompatibel mit größeren Prozessorkühlern (Bsp.: der Xigmatek Red Scorpion oder EKL Groß Glock`ner)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

2 Kommentare

sven vor 5405 Tagen

ich habe probleme den frontlüfter zu wechseln wie mache ich das ??

Hannes - Redakteur vor 5405 Tagen

Hi Sven, unterhalb und oberhalb vom Festplattenkäfig siehst du zwei fette Schrauben, diese musst du lösen und dann den Käfig herausnehmen. Entweder ist der Lüfter direkt am Käfig montiert, oder an der Gehäusefront. Hast du den Käfig mal heraussen, siehst du du eindeutig wo die Schrauben für den Lüfter fixiert sind. Es könnte aber auch sein, dass das Ding auch nur mit Kunststoffklemmen gehalten wird, dann brauchst du nicht einmal einen Schraubenzieher ;) Ich hoffe das hilft dir weiter. mfg Hannes

Kommentar schreiben