Splitfish Dual SFX FragFX Pro Controller - Test
Eine neue, erweiterte Ausführung des kabelgebundenen Splitfishs Frag FX Controllers ist der neue Dual SFX FragFX Pro.
Von Hannes Obermeier am 04.06.2010 - 03:28 Uhr

Einleitung

Vorwort
Eine neue, erweiterte Ausführung des kabelgebundenen Splitfishs Frag FX Controllers ist der neue Dual SFX FragFX Pro. Fast zeitgleich kommt dieser neue Controller mit dem SFX Evolution, den wir ebenfalls in den nächsten Tagen testen werden.
Über Splitfish
Die SplitFish AG mit Sitz in Zürich, Schweiz entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Zubehör für Videospiele und Spielekonsolen.
Unternehmensziel ist eine führende Rolle bei Innovationen und Neuentwicklung von elektronischem Zubehör in der Videospiel-Branche.
SplitFish produziert und vertreibt momentan vier einzigartige, zum Patent angemeldete Produkte (Dual SFX Frag Pro, Dual SFX Evolution, FragFX Controller, EyeFX 3D Adapter, EdgeFX Controller und den MotionFX Adapter) für Sony Spielekonsolen PS2 und PS3), weitere Innovationen sind in Planung und Entwicklung.

Danksagung
Vielen Dank an die Firma Splitfish und Herrn Alexander Wilhelm für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Datenblatt

- Frag PRO: Zielgenaue und schnelle Steuerung - Frag PRO: SixAxis Bewegungserkennung (Controller für die linke Hand) - Frag PRO: Controller mit Focus-Taste (Sniper-Mode) - Frag PRO: Kalibrierung der Bewegungserkennung - Frag PRO: Programmierbare Bewegungsfunktion - Frag PRO: Ergonomische optische Maus für die rechte Hand
Die Frag-Taste: Der Frag PRO bietet eine zusätzliche Frag-Taste. Diese Taste bewirkt eine sofortige Verringerung der Mausgeschwindigkeit. Mit der Frag-Taste gelingen zielgenaue Manöver.
Empfindlichkeit der Maussteuerung: Der Sensitivitätsregler für die Maus befindet sich auf der rechten Seite des Controllers.
Im Lieferumfang enthalten:
* Controller für die linke Hand * Ergonomische Maus mit 2.000 DPI * Mauspad * IR-Transmitter (Dongle) * USB -Kabel

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-3 • Arbeitsspeicher: G.Skill F3-16000CL8T-6GBPS (Perfect Storm) • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar CM 1200W (1.200 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Western Digital VelociRaptor 300GB (Raid0) • Gehäuse: Antec P193 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Splitfish Dual SFX FragFX Pro Controller • Software/Testgeräte: diverse Shooter
• Sony PlayStation 3 Konsole inkl. Shooter-Titel

Verarbeitung, Technik

Verarbeitung
Im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell, dem Frag FX, wurde der Standard etwas gehoben. Die Empfindlichkeit der Tasten ist nun deutlich gehoben, die Maus macht einen robusteren Eindruck, wenn auch die beiden Aktionstasten für Zeige- und Mittelfinger etwas wackelig sitzen. Das Mousepad ist mit einem strapazierfähigen Stoff bespannt und wird an der Unterseite mit fünf Gummifüßchen gegen Verrutschen gesichert. Eine überzeugende Ausführung.
Technik
„Wireless“, genau das hab ich mir gedacht, als ich noch den kabelgebundenen Vorgänger in den Händen gehalten habe. Doch auf der gamescom 2009 wurde mein Wunschdenken Realität, denn dort wurde am Stand von Splitfish ein Prototyp des Dual SFX Frag Pro Wireless präsentiert. Wir durften testen und waren begeistert. Nun haben wir das definitive Verkaufsmodell hier und sind nach wie vor begeistert. Aber nicht nur wegen der Wireless-Unterstützung, sondern auch wegen der vielen Features die dieser Controller bietet.
Der Betrieb kann mit Akkuzellen oder herkömmlichen 1,5 Volt „AAA“ Batterien, sowie mit einem USB-Kabel, welches auch als Ladekabel fungiert erfolgen. Besonders bei Shootern auf der PS3 kommt die Maus voll zum Einsatz. Nun haben auch eingefleischte PC-Zocker, denen die teuren Anschaffungskosten für Hardware langsam zu sehr auf die Börse drücken, die Möglichkeit ihrem Lieblingsgenre auf der PS3 zu frönen. Die Zielgenauigkeit dabei ist verblüffend und kaum noch vom PC zu unterscheiden.
Darüber hinaus bietet der Controller, der bereits alle Funktionen eines herkömmlichen PS3-Gamepads besitzt, noch einige nette Features: Der Bewegungssensor im Controller kann per Tastenkombination aktiviert und feinjustiert werden. Ebenso kann man die Mouse-Sense feinjustieren. Die Tasten für Zeige- und Mittelfinger haben zwar einen etwas höheren Hub als Gaming-Mäuse, aber daran hat man sich schnell gewöhnt. Gewöhnungsbedürftig ist auch die Tastenanordnung der Aktionstasten für den Daumen (Quadrat, Dreieck, Kreis und X). Wem dies zu kompliziert oder umständlich ist, der kann diese Funktionen per „Swap“ auch auf andere Tasten kopieren, wie z.B. dem Nunchuck. An Kombinationen und Bewegungsmöglichkeiten mangelt es wahrlich nicht. Auch die „Schnellfeuer“-Option ist mit dabei, die sich auf beliebige Tasten zuweisen lässt. Wer das Teil an einen PC anschließen möchte, kann dies auch tun. Braucht man die Eingabegerät mal nicht, kann man sie (Maus und Controller) jeweils mit einem Schalter ausschalten.

Ergonomie, Software, Preis

Keine Chance…
Als wir auf gamescom 2009 den Messestand von Splitfish besucht haben, trafen wir dort auf den Weltranglisten Führenden von „Call of Duty: Modern Warfare“. Besucher bekamen die Möglichkeit gegen diesen anzutreten. Allerdings mit dem feinen Unterschied, dass der Progamer mit dem Dual SFX Frag Pro spielte. Die meisten Herausforderer waren erfahrene PS3-Spieler, und konnten nicht glauben wie ihnen dort geschah. Kaum einer schaffte mehr als einen Frag, wenn überhaupt, gegen den bekannten Shooterstar.
Ergonomie
Der Controller liegt gut in der Hand, ist leicht und für fast alle Handgrößen geeignet, außer für sehr kleine Hände. Bei der Maus verhält es sich ähnlich, wobei sie auch noch einen Hauch Gummibeschichtung an den Seiten vertragen hätte. Denn bei hektischen Gefechten verlieren trockene Hände gelegentlich den Grip zu den Daumentasten. Ansonsten gibt es hier nichts zu bemängeln.
Treiber
Der Controller ist sofort einsatzbereit und kann über das PS3-Menü oder über ein Spiel justiert und fein eingestellt werden. Auch die Tastenbelegung kann so verändert werden. Alternativ steht -wie bereits oben beschrieben- die Belegung über den Controller selbst zur Verfügung. Beim Einsatz mit dem PC wird die Maus nicht als Maus erkannt, sondern als Controller. Der Mauszeiger auf der Windowsoberfläche kann damit nicht gesteuert werden. Im Spielbetrieb muss der Controller dann per Hand im jeweiligen Spielmenü aktiviert und eingestellt werden.
Preis
Der Verkaufspreis von 79,95 Euro (Preis laut Splitfish Onlineshop; Stand: 04.06.2010) geht mit einem Augenzwinkern in Ordnung.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Ein Muss für Shooter-Fans!

Splitfishs Dual SFX Frag Pro -der kabellose Nachfolger des Frag FX- bietet eine Menge an innovativer Möglichkeiten. Shooter per Maus zu spielen ist für PC-Spieler so selbstverständlich wie für die PS3 der Controller. Doch nun dürfen sich auch die Shooter-Fans an einer PS3 mit der Maus austoben - und das mit einer unglaublichen Präzision. Viele PS3 Besitzer glauben noch immer, dass sie mit ihrem Controller besser wären als ein Spieler mit der Maus. Doch die Wahrheit wird sich bald zeigen…

90%
Verarbeitung
9
Technik
10
Handhabung
9
Treiber
9
Preis
8
Richtig gut
  • robuste Verarbeitung
  • innovative Technik
  • Steuerungsart on-the-fly änderbar
  • viele Einstellungen
  • angenehm leicht
  • liegt gut in der Hand
  • PC-Feeling
  • auch mit USB-Kabel spielbar
  • einfache Installation
  • weitere Software in Vorbereitung
Verbesserungswürdig
  • keine Batterien im Lieferumfang
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

1 Kommentar

Tom vor 4913 Tagen

Hallo Ich habe mir aufgrund dieses Beitrages die Splitfish Controller für den PC bestellt um sie auch für den PC zu nutzen. Leider Fehlanzeige , denn es gibt keinen Treiber und keine unterstützende Software dazu. Man muss sich mühsam mit schwer zu findenden 3 Hersteller Universal Game Controller Treibern und entsprechender Software bemühen. (XPADDER geht hier ganz gut) Bitte besser recherchieren oder vorher selbst mal testen gruss Tom (Das Problem ist dem Splitfish Support bekannt geändert wird wohl nichts )

Kommentar schreiben