Handling
Gewohnte Steuerung
Beim Handling war es richtig auf den C&C-Style zu setzen. Denn dieser ist den meisten Strategiefans bekannt und wird immer wieder gerne angenommen. Doch wenn man bei
Maelstrom mehrere Einheiten markieren möchte, wie z.B. eine Gruppe Fußsoldaten und ein paar Fahrzeuge, indem man einen Rahmen um diese Gruppe zieht, werden nicht alle Einheiten markiert. Hier ist entweder ein fetter Bug am nerven, oder aber mir ist es nicht möglich, die Logik dahinter zu sehen. Wenn ich in der Panik alle Einheiten markieren möchte, dann muss das auch so funktionieren. Ergebnis: Frust
Zumindest halten sich die KI-Ausbrecher in Grenzen. Das Interface ist einfach und übersichtlich angelegt, nimmt in Summe maximal 30 % der Bildschirmfläche ein. Icons haben eine angenehme Größe und sind deutlich zu unterscheiden.
Kaffeepause angesagt
Bei den Ladezeiten gewinnt Maelstrom sicher keinen Preis, denn die grenzen schon an kurze Kaffeepausen. Egal ob speichern oder neu laden, alles dauert seine Zeit und wenn ich bedenke das manch Andere ein etwas schwächeres System ihr Eigen nennen, tun sie mir jetzt schon leid.
Die Einheiten
Einheiten gibt es in Maelstrom zur Genüge, unterschiedlich in Art und Fortbewegung.
Von Kettenantrieb, Reifenantrieb und Amphibienfahrzeugen, die auch Truppen transportieren können und verschiedene Bewaffnung aufzeigen. Waffenarten der Fahrzeuge können nicht aufgerüstet werden, jedoch kann man an der Durchschlagskraft und Panzerungsstufe forschen.
Auch das Fußvolk kann man aufpeppeln, mit medizinischen Kenntnissen und Rüstungsstufen.
Das Hauptgebäude dient wie gewohnt als Ausgangsbasis für viele Baumöglichkeiten und Grundforschungselemente. Das Arsenal beschränkt sich auf waffenspezifische Forschung und Panzerung. Die Menge an Einheiten wird über die maximal zulässige Bewohneranzahl beschränkt, die durch das Bauen von Unterkünften gesteigert wird.
Sehr angenehm ist die automatische Anpassung des Geländes, welches anfangs etwas verwirrend erscheint. An Orten wo man es geländebedingt nicht für möglich hält ein Gebäude zu platzieren, gelingt dies trotzdem. Berghänge und Gewässer werden automatisch zurückgedrängt und Unebenheiten ausgeglichen.
Kommentar schreiben