Einleitung
Vorwort
Nicht nur Prozessoren und Grafikchips werden stetig schneller, sondern auch die mechanischen Datenträger bekommen flottere Zugriffszeiten, höhere Umdrehungszahlen und Transferraten spendiert.
Ein gutes Beispiel für eine mehr als schnelle Festplatte ist die Western Digital Velociraptor.
Die Kehrseite der Medaille: eine nervige Geräuschkulisse und hohe Wärmeentwicklung.
Selbst Festplatten mit speziellem Heatpipe-Gehäuse benötigen eine zusätzliche Kühlung in Form eines aktiven Gehäuselüfters oder HDD-Kühlers.
Lüfter erzeugen zwar eine mehr als ausreichende Kühlleistung, doch besser beraten ist man mit 0 db(A) „lauten“ Festplattenkühlern - wie zum Beispiel dem neuen EKL Alpenföhn Rodler.
Wie gut sich das neue EKL Produkt in unserem Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr diesem Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„Kompromisslose Qualität und allerhöchster Service - das sind die Merkmale, für die die EKL AG seit ihrer Gründung im Jahr 1995 steht und für die sie bekannt ist.
Bereits mehr als ein Jahrzehnt lang bestehen unsere Partnerschaften in Taiwan und China. Das dokumentiert, dass allerhöchste Standards auch preiswert zu erreichen sind. Entwicklung und Bearbeitung in Deutschland - kostengünstige Produktion in unseren Fertigungsstätten in Asien: Das ist die Formel, mit der wir uns als mittelständisches schwäbisches Unternehmen - zum Nutzen unserer Kunden - auf dem internationalen Markt etabliert haben. Hohes Qualitätsniveau ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Es wird durch ständige Material- und Fertigungskontrollen in Asien und Deutschland gesichert und garantiert.
Und das gilt für zahlreiche Bereiche, in denen wir erfolgreich tätig sind: Mit Aluminiumprodukten, Metallbearbeitung sowie Lüfter- und Kühlgeräten weisen wir im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 18.000.000.- US$ aus.
Dabei war die EKL AG in den Anfangsjahren fast ausschließlich in der Computerkühlung tätig gewesen. Doch in den vergangenen Jahren hat sie ihre Aktivitäten erfolgreich auf weitere Geschäftsfelder ausgeweitet. Kundenspezifische Kühllösungen für Elektronik jeder Art, die Bearbeitung von Metall und weiterhin die Computerkühlung - das sind Geschäftsfelder, für die der Name EKL weiterhin und verstärkt steht.“
Alle technischen Spezifikationen des Kühlers findet ihr in unserem DATENBLATT!
Unser Testsystem
Testsystem:
• Mainboard: ASUS Striker II Extreme nForce790i Ultra SLI| Sockel: 775 |Bios: s2e0504
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@4,0 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR3 1333 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: 2x EVGA GeForce 9800 GX2 (Quad-SLI)
• Monitor: HP w2207h
• CPU-Cooling: OCZ Vendetta 2
• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: Seagate Barracuda 7200.10 500GB SATA II (ST3500630AS)
• Gehäuse: Thermaltake Xaser VI
• Gehäuseventilation: Front: 1x 140 mm; Rear: 1x 120 mm; Top: 1x 140 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Kühlleistung und Dämmung
Kühlleistung im Idle-&Load-Modus
Alpenföhn Rodler - Kühlleistung (Idle)_1225
Wärmeentwicklung im Idle-Modus - Testfestplatte: Seagate S-ATA 500 GB 7.200 rpm - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
mit Kühlung (140 mm Lüfter; 1.200 RPM)
Alpenföhn Rodler - Kühlleistung (Load)_1226
Wärmeentwicklung im Load-Modus - Testfestplatte: Seagate S-ATA 500 GB 7.200 rpm - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
mit Kühlung (140 mm Lüfter; 1.200 RPM)
Die vier Heatpipes erzeugen in Kombination mit den Finnen des Alu-Kühlkörpers einen schnellen Transport der Abwärme.
Selbst im Load-Modus blieb unsere doch recht flotte Test-Festplatte stets „cool“.
Dämmung
Alpenföhn Rodler - Dämmung_1227
Geräuschentwicklung beim Zugriff auf die Festplatte - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
Laut Pressemitteilung sollen die vier mitgelieferten Vibrationsdämpfer die Festplatten zusätzlich entkoppeln - was wiederum eine geringere Geräuschkulisse zur Folge hat.
Während unserer knapp zehntägigen Testphase konnten wir selbst nach mehrmaligen nachmessen nur einen minimalen Unterschied feststellen.
Die Wirkung bzw. Sinnhaftigkeit der Dämpfer kann also an dieser Stelle bis zu einem gewissen Grad kritisiert werden.
Fairerweise sollte man erwähnen, dass EKL die Rodler als „Festplattenkühler“ und nicht als Entkoppler bewirbt.
Verarbeitung, Handhabung und Preis/Leistung
Verarbeitung
Der EKL Alpenföhn Rodler Festplattenkühler ist komplett aus Aluminium gefertigt, bringt 402 Gramm auf die Waage und besitzt eine blaue Lackierung.
Mängel wie scharfe Kanten oder unebene Flächen konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Handhabung
Das neue EKL Produkt eignet sich für alle 3.5 HDDs mit max. 1 Höhe.
Für den Einbau des Rodler`s benötigt man lediglich einen freien 5.25“ Schacht im Gehäuse.
Der Einbau der Festplatte in den EKL Kühler erfolgt in diesen Schritten:
1. Festplatte in den Rahmen legen
2. HDD mittels Senkkopfschrauben mit dem Rahmen verschrauben
3. zusätzlich können noch vier Dämmschrauben und ein Erdungskabel angebracht werden
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis von knapp 20 Euro (Preis laut www.caseking.de; Stand: 15.05.2008) geht in Ordnung.
Auszeichnung/en und Danksagung
Auszeichnung/en
Vielen Dank an die EKL AG für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wertung
„Überzeugender Festplattenkühler!
“
Über die Dämmleistung des EKL Alpenföhn Rodler lässt sich streiten, denn auch mit unserem sehr sensiblen Messgerät konnten wir kaum einen Unterschied mit den Entkoppelschrauben feststellen.
Ganz anders sieht es bei der Kühlleistung aus: diese kann sich nämlich sehen lassen.
Selbst im Load-Modus erreichte unsere Test-Festplatte nie eine Temperatur von über 40°C.
Vor allem Besitzer von hitzigen Western Digital Raptor HDDs werden ihre Freude mit dem EKL Alpenföhn Rodler haben.
Auch puncto Handhabung und Verarbeitungsqualität gibt es bei unserem Testmuster nichts zu bemängeln.
Richtig gut
- Verarbeitung
- leichte Montage
- Kühlleistung
- /-Dämmung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben