be quiet! Silent Base 802 - Test/Review
Die mittlerweile dritte Generation der Silent-Base-Reihe zeigt sich deutlich flexibler. Das Silent Base 802 kann wahlweise mit Front- und Deckelteilen aus Mesh oder geschlossenen und gedämmten Elementen versehen werden.
Von Christoph Miklos am 06.12.2020 - 13:38 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Mitte November 2020

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 145 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung´
Die mittlerweile dritte Generation der Silent-Base-Reihe zeigt sich deutlich flexibler. Das Silent Base 802 kann wahlweise mit Front- und Deckelteilen aus Mesh oder geschlossenen und gedämmten Elementen versehen werden. Ob das neue be quiet! Gehäuse trotz Preiserhöhung überzeugen kann, lest ihr in unserem ausführlichen Testbericht! Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland.
Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

Datenblatt
• Maße: 245 x 507 x 539 mm (B x H x T) • Material: Stahl, ABS Kunststoff, Temperglas • Gewicht: ca. 13,15 kg • Farbe: Weiß • Formfaktor: E-ATX (bis 275 mm), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX • Lüfter insgesamt möglich: 3x 120 / 140 mm (Vorderseite) 3x 120 / 140 mm (Deckel) 1x 120 / 140 mm (Rückseite) 1x 120 / 140 mm (Netzteilabdeckung) • Davon vorinstalliert: 2x 140 mm (Vorderseite; Pure Wings 2, max. 1.000 U/min) 1x 140 mm (Rückseite; Pure Wings 2, max. 1.000 U/min) • Radiator-Mountings: 1x max, 360 / 420 mm (Vorderseite) 1x max. 360 mm (Deckel) 1x max. 120 / 140 mm (Rückseite) • Staubfilter: Vorderseite, Boden • Geräuschdämmung: Front, Seitenteil, Deckel • Laufwerksschächte: 2x 3,5/2,5 Zoll (intern, Doppelkäfig) 1x 3,5 Zoll / 2x 3,5 Zoll (intern, Einzelkäfig) 3x 2,5 Zoll (intern, Einzelträger) • Netzteil: 1x Standard ATX (optional) • Erweiterungsslots: 7 + 2 vertikal • I/O-Panel: 2x USB 3.0 Typ A (USB 3.2 Gen. 1, interne Anbindung) 1x USB 3.1 Typ C (USB 3.2 Gen. 2, interne Anbindung) 2x 3,5 mm Klinke (Mic-In/Audio-Out) • PWM-Controller: Eingänge: 1x 4-Pin-PWM (Verbindung zum Mainboard) 1x SATA-Strom Ausgänge: 6x 3-Pin-Lüfter • Maximale Grafikkartenlänge: 432 mm / 287 mm (mit HDD-Käfig) • Maximale Netzteillänge: 288 mm • Maximale CPU-Kühler-Höhe: 185 mm
Preis: 153 Euro (Stand: 06.12.2020)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster gibt es wahlweise mit Stahl- oder Glasseitenteil in den Farben Schwarz und Weiß. Im Lieferumfang findet man einen losen Laufwerkskäfig, Klettverschlüsse für das Kabelmanagement, Montagematerial, eine ausführliche Anleitung sowie Mesh-Front und Mesh-Deckel. Auch die beiden Standfüße befinden sich separat im Karton. Das be quiet! Gehäuse misst 245 x 507 x 539 mm (B x H x T), bringt knapp über 13 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Elemente aus Kunststoff. Optisch erinnert das Silent Base 802 stark an das Vorgängermodell 801. Auch das neue Modell zeigt eine geschlossene Front und einen weitgehend geschlossenen Deckel, der nur weit hinten einige Luftschlitze bietet. Auf die Akzentfarben an den Front-Lufteinlässen verzichtet der Hersteller diesmal. Praktisch: Stahl- und Glasseitenteil werden beim Tower per Knopfdruck vom Korpus gelöst. Die beiden Deckeleinsätze werden mittels Magneten festgehalten. An Front, Deckel und Stahlseitenteil kleben Schalldämmmatten. Hinter der abnehmbaren Front befindet sich nicht nur der leicht entfernbare Nylon-Staubfilter, sondern auch die beiden vorinstallierten Pure Wings 2 140 mm Lüfter (max. 1.000 U/min.). Die erwärmte Luft wird über einen weiteren 140 mm Pure Wings 2 140 Lüfter aus dem Rechner entfernt. Die Mesh-Front und der Deckeleinsatz mit Staubgitter können genauso einfach angebracht werden, wie sich ihre Silent-Gegenstücke entfernen lassen. Somit wird blitzschnell aus einem gedämmten Gehäuse ein Mesh-Case mit ordentlich Airflow. Beim I/O-Panel bekommt man das „volle Paket“ spendiert: ein USB 3.2 Gen. 2 Typ C Port, zwei USB-3.0-Ports und Audiobuchsen für ein Headset stehen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine weiß beleuchtete Power-Taste, einen Reset-Button und eine HDD-LED. Last but not least gibt es auch einen vierstufigen Schiebeschalter, mit dem die Lüfter entweder im Auto-Modus (Steuerung über ein PWM-Signal vom Mainboard) oder mit einer von drei Regelstufen betrieben werden können. Auf eine integrierte RGB-Beleuchtung muss man aber beim Silent Base 802 verzichten.
Zwei längliche Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung und hohe Rutschfestigkeit. Ein nach vorne herausziehbarer Nylonfilter schützt, das am Boden montierte, Netzteil vor Staub.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Der wahlweise weiß oder schwarz beschichtete Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Unter der Kunststoff-Netzteilabdeckung findet ein ATX-Netzteil mit einer Länge von maximal 288 Millimetern Platz. Ab Werk stattet be quiet! den Tower mit einem Doppelkäfig, einem Einzelkäfig und drei einzelnen Trägern für SSDs aus. Der Doppelkäfig eignet sich zur Installation von zwei Laufwerken im 3,5- oder 2,5-Zoll-Format. Auf den drei Trägern findet je eine 2,5-Zoll-SSD Platz. Sie werden auf der Rückseite des Mainboard-Trays montiert. Der modulare Einzelkäfig eignet sich für eine 3,5-Zoll-Festplatte oder zwei 2,5-Zoll-SSDs und kann an verschiedenen Positionen rechts neben dem Mainboard im vorderen Bereich des Gehäuses platziert werden. Vier weitere Einzelkäfige sind separat erhältlich, sodass bis zu sieben 3,5 Zoll oder 15 2,5 Zoll große Laufwerke in das be quiet! Silent Base 802 passen würden. Unter der Öffnung der CPU-Kühlermontage befindet sich die Platine der Lüftersteuerung. An dieser können maximal sechs 3-Pin-Lüfter angeschlossen werden. Per PWM-Kabel kann eine Verbindung zum Mainboard hergestellt und die Steuerung über PWM verwendet werden. Oder man nutzt einfach die drei Regelstufen der Lüftersteuerung, die über den Schiebeschalter im Deckel ausgewählt werden.
Äußerst flexibel: Nach dem Lösen einiger Schrauben und dem Trennen einiger Kabel kann der Mainboard-Tray komplett aus dem Gehäuse herausgenommen werden. Legt man ihn auf die rückseitigen Gummipuffer, kann er als einfacher Benchtable genutzt werden. Oder man baut ihn invertiert ein (kopfstehendes Mainboard). Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 18.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten (+2 vertikal) und Mainboards bis zum E-ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt ausreichende 43.2 Zentimeter (mit HDD-Käfig: 28.7 Zentimeter).
Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen (mit Gummischoner) zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Kühlung
Im Werkszustand bietet das be quiet! Gehäuse drei vorinstallierte Lüfter (2x 140 mm Front und 1x 140 mm Heck), die für eine gute Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
3x 120 / 140 mm (Vorderseite) 3x 120 / 140 mm (Deckel) 1x 120 / 140 mm (Rückseite) 1x 120 / 140 mm (Netzteilabdeckung)
Die Radiator-Mountings:
1x max, 360 / 420 mm (Vorderseite) 1x max. 360 mm (Deckel) 1x max. 120 / 140 mm (Rückseite)
Preis und Verfügbarkeit
Das be quiet! Silent Base 802 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 153 Euro (Stand: 06.12.2020).

Temperaturen

be quiet! Silent Base 802 - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
In Win 101C
75 °C
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
75 °C
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
74 °C
Chieftec Chieftronic M1
74 °C
Phanteks Enthoo Pro 2
74 °C
Sharkoon REV220
74 °C
Cooler Master Silencio S600
73 °C
Deepcool CL500
73 °C
Zalman i3
72 °C
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
72 °C
SilverStone Fara B1
72 °C
Lian Li LANCOOL II
72 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
71 °C
be quiet! Pure Base 500
71 °C
Thermaltake A700 TG
71 °C
Thermaltake V250 TG ARGB
71 °C
Fractal Design Define 7 Compact
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
be quiet! Pure Base 500DX
70 °C
Cooltek Vier
70 °C
be quiet! Silent Base 802 (Silent)
69 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
NZXT H710i
69 °C
Sharkoon TG4 RGB
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
Sharkoon TG5 Pro RGB
68 °C
Seasonic SYNCRO Q704
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Phanteks Enthoo Evolv X
67 °C
Sharkoon TG6 RGB
67 °C
Fractal Design Vector RS Blackout TG
67 °C
be quiet! Silent Base 802 (Mesh)
65 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
Fractal Design Define S2 Vision RGB
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

be quiet! Silent Base 802 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.25 Sone
Seasonic SYNCRO Q704
0.25 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
Sharkoon TG4 RGB
0.24 Sone
be quiet! Silent Base 802 (Mesh)
0.23 Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
Fractal Design Define S2 Vision RGB
0.23 Sone
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
0.23 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
Cooler Master Silencio S600
0.22 Sone
NZXT H710i
0.22 Sone
Chieftec Chieftronic M1
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL II
0.22 Sone
Sharkoon TG5 Pro RGB
0.22 Sone
Sharkoon REV220
0.22 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
0.21 Sone
be quiet! Pure Base 500
0.21 Sone
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
0.21 Sone
SilverStone Fara B1
0.21 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
Zalman i3
0.20 Sone
Thermaltake V250 TG ARGB
0.20 Sone
Deepcool CL500
0.20 Sone
Cooltek Vier
0.20 Sone
Fractal Design Define 7 Compact
0.20 Sone
be quiet! Silent Base 802 (Silent)
0.19 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
Phanteks Enthoo Evolv X
0.19 Sone
Thermaltake A700 TG
0.19 Sone
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
0.19 Sone
be quiet! Pure Base 500DX
0.19 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Ein exzellentes und äußerst flexibles High-End Gehäuse!

Auch wenn das neue Silent Base 802 kein Schnäppchen ist und ein paar kleine Kritikpunkte aufweist (keine werkzeuglose Montage von Laufwerken und „nur“ Pure Wings Lüfter), so ist es trotzdem eines der besten Gehäuse im Jahr 2020. Die enorme Flexibilität des Towers begeistert von der ersten Sekunde an. Mit nur ein paar Handgriffen kann man aus einem Silent-Gehäuse ein Mesh-Case für mehr Kühlpower machen. Für den schweren Tower sprechen aber auch die erstklassige Verarbeitungsqualität, das üppige Platzangebot (zahlreiche Festplatten und große Wasserkühlungen), die hohe Kühlleistung (vor allem mit Mesh-Einsätzen) und das moderne I/O-Panel inkl. Lüfterregelung. Auch die besonders nutzerfreundlichen Staubfilter für Front, Deckel und Netzteil wissen zu gefallen. Kurz gesagt: Ein Traum für Bastler und Enthusiasten!

100%
Verarbeitung
10
Platzangebot
10
Montage
9
Kühlung
10
Lautstärke
10
Ausstattung
10
Optik
9
Preis
8
Richtig gut
  • erstklassige Verarbeitung
  • schlichtes und zeitloses Design
  • gut strukturierter Innenraum
  • dank modularer Einsätze für Silent- UND Airflow-Anwender geeignet
  • modularer Mainboardtray (Benchtable und invertiertes Layout möglich)
  • Front und Seitenteile lassen sich sehr leicht entfernen
  • Festplattenentkopplung
  • Hartglas-Seitenteil
  • ordentliches Platzangebot
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • benutzerfreundliche Staubfilter (Front, Deckel, Netzteil)
  • drei vormontierte Lüfter
  • sehr gute Kühlleistung (vor allem mit Mesh-Elementen)
  • entfernbarer HDD-Käfig
  • modernes I/O-Panel mit Lüfterregelung
Verbesserungswürdig
  • keine werkzeuglose Montage für die Laufwerke
  • es werden nur die günstigen Pure Wings Lüfter verbaut
  • keine (RGB-)Beleuchtung (wer es vermisst)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben