Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
be quiet!
Release
Anfang März 2021
Produkt
Netzteil
Preis
ab 273 Euro
Webseite
Media (10)
Über be quiet!
Mit von der Partie ist wieder der „Overclocking-Key“. Hierbei handelt es sich um einen Schalter, der es erlaubt, das Netzteil auf Wunsch als Single- oder Multi-Rail-Netzteil zu betreiben. Je nach Schalterstellung wird die 12-V-Leitung entweder auf sechs unabhängige Leitungen oder als einzige, massive Leitung betrieben. Im Single-Rail-Betrieb bietet die 12-V-Leitung dabei eine kombinierte Stromstärke von 144 Ampere bei einer Gesamtleistung von 1.000 Watt. Im Multi-Rail-Betrieb stellt jede der vier Einzelleitungen jeweils 32 oder 40 Ampere bereit.
Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
| Schutzschaltungen | Vorhanden | Getestet/Bestanden |
| ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) | Ja | Ja/Ja |
| UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) | Ja | Ja/Ja |
| KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) | Ja | Ja/Ja |
| ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) | Ja | Ja/Ja |
| ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) | Ja | Ja/Ja |
| ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) | Ja | Ja/Ja |
Die Sleevekabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower/Big-Tower.
Beim be quiet! Dark Power 12 1000W bekommt der Käufer 10 Jahre Garantie.
Der Fan, welcher unter einem feinmaschigen Gitter verbaut wurde, wird volldigital angesteuert. Auf einen Semipassiv-Modus hat der Hersteller verzichtet, da der Lüfter auch unter Volllast nur mit knapp 1.000 U/min seine Arbeit verrichten muss. Die Lautstärke bei höchster Geschwindigkeit ist kaum wahrnehmbar (leichtes Brummen). Demnach können Silent-Anwender bedenkenlos zum neuen Dark Power 12 greifen.
Christoph meint: Klare Kaufempfehlung der Redaktion!
“Sollte man nicht unbedingt 1200 oder 1500 Watt benötigen, dann ist das Dark Power 12 Non-Pro definitiv die bessere Wahl. Für (deutlich) weniger Geld muss zwar ein paar kleinere Abstriche in Kauf nehmen (keine Single-Sleeve-Kabel, Gehäuse „nur“ aus Stahlblech und keine volldigitale Schaltung), doch das Gesamtpaket ist nach wie vor sehr gut. Heißt im Klartext: Es gibt eine exzellente Technik, spitzen Messwerte, hochwertige Bauteile und eine sehr lange Garantiezeit (10 Jahre). Natürlich wissen auch das komplette Schutzschaltungen-Paket, der hohe Wirkungsgrad und das leise Kühlkonzept (Lüfter) zu gefallen. Gravierende Kritikpunkte sucht man vergebens.
Kommentar schreiben