be quiet! Dark Power 12 1000W - Test/Review
Nachdem Hersteller be quiet! Ende 2020 die beiden High-End-Netzteile Dark Power Pro 12 mit 1200W und 1500W auf den Markt gebracht hat, folgen nun die „kleineren“ Non-Pro-Geräte mit Ausgangsleistungen von 750 bis 1.000 Watt.
Von Christoph Miklos am 09.03.2021 - 13:28 Uhr

Restwelligkeit

be quiet! Dark Power 12 1000W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen
+12V1
16 mV
17 mV
18 mV
19 mV
20 mV
21 mV
22 mV
23 mV
24 mV
+12V2
15 mV
16 mV
17 mV
18 mV
19 mV
20 mV
21 mV
22 mV
23 mV
+12V3
16 mV
17 mV
18 mV
19 mV
20 mV
21 mV
22 mV
23 mV
24 mV
+12V4
14 mV
15 mV
16 mV
17 mV
18 mV
19 mV
20 mV
21 mV
22 mV
+5V
7 mV
8 mV
9 mV
10 mV
11 mV
12 mV
13 mV
14 mV
15 mV
+3.3V
5 mV
6 mV
7 mV
8 mV
9 mV
10 mV
11 mV
12 mV
13 mV
20% Last 30% Last 40% Last 50% Last 60% Last 70% Last 80% Last 90% Last 100% Last

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.

Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen