be quiet! Dark Mount - Test/Review
Der bekannte Netzteil-, Kühler- und Gehäuse-Hersteller be quiet! steigt ins Peripherie-Geschäft ein und erweitert sein Sortiment um Tastaturen sowie Mäuse.
Von Christoph Miklos am 29.04.2025 - 15:26 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

29.04 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 249,90 Euro

Webseite

Media (26)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Der bekannte Netzteil-, Kühler- und Gehäuse-Hersteller be quiet! steigt ins Peripherie-Geschäft ein und erweitert sein Sortiment um Tastaturen sowie Mäuse. Durch die Übernahme von Mountain im vergangenen Jahr hat man sich das entsprechende Know-how an Bord geholt. Den Anfang machen die beiden hochwertigen Tastaturen „Light Mount“ und „Dark Mount“. Der Fokus liegt auf dem Flaggschiff: der Dark Mount. Sie bietet unter anderem ein abnehmbares Nummernfeld mit Display-Tasten, ein separat positionierbares Media Dock, eine anpassbare RGB-Beleuchtung und leise Schalter. Mehr Details in unserem ausführlichen Testbericht!

Über be quiet!


be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland.
Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

Datenblatt


• Layout: DE • Typ: mechanisch • Switch-Bezeichnung: be quiet! Silent Linear mechanical • Beleuchtung: RGB (Tasten, Lichtleiste oben, Lichtleiste seitlich), jede Taste individuell • Tastenkappen-Niveau: erhaben, rahmenlos • Tastenkappen-Format: regulär • Tastenkappen-Kuppe: konkav • Nummernblock: modular • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • F-Tasten: Standard (oberste Reihe, mit Abstand nach unten, in 4er-Gruppen) • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock, Num, Rollen • Handballenauflage: modular • Gehäuse: Metall • Gehäusefarbe: einfarbig, schwarz • Tastenkappen-Ausführung: PBT, einfarbig, schwarz • Tastenbeschriftung: Double-Shot, einfarbig, klar (transluzent) • Verbindung: kabelgebunden, USB-A 2.0, Kabel abnehmbar (USB-C Buchse) • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 456x52x174mm (ohne Handballenauflage), 456x52x256mm (mit Handballenauflage) • Gewicht: 1.38kg (ohne Handballenauflage), 1.59g (mit Handballenauflage) • Besonderheiten: 17 Multimediatasten (8 programmierbar), 1x Drehregler (Scrollwalze, modular, Media Dock), Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), FN-Taste, Display (im Media Dock), Gehäuse schallgedämmt (Schaumstoff, 3 Schichten), Onboard-Speicher, Textilkabel, Switches pre-lubed (geschmiert) • Switch-Hersteller: be quiet! • Switch-Modul: be quiet! Silent mechanical • Switch-Modell: Silent Linear • Switch-Charakteristik: linear • Switch-Kontaktrückmeldung: ohne • Switch-Dämpfung: mit • Switch-Schaltbetätigungskraft: 44.13cN ~ 45.00gf • Switch-Farbe: Orange
Preis: 249,90 Euro (Stand: 29.04.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter


Verarbeitung


Die neue be quiet! Dark Mount ist eine mechanische Tastatur mit modularem Aufbau, die auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung und hohe Anpassungsfähigkeit ausgelegt ist. Das schwarz-metallicgraue Keyboard kommt in einem stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion an. Unser Testmuster misst mit Handballenauflage 456x52x256 mm (BxHxT; ohne Handballenauflage: 456x52x174 mm). Das Gewicht liegt bei knapp 1.6 Kilogramm mit Handballenauflage (ohne: 1.38 Kilogramm). Das wertige Gehäuse spiegelt den hohen Verkaufspreis wider: Die Oberseite der Tastatur besteht aus gebürstetem Aluminium. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Gleichzeitig ist die Oberfläche relativ unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und feine Kratzer. Zur Geräuschreduzierung setzt der Hersteller auf ein dreischichtiges Dämmungskonzept: Eine Schicht aus Schaumstoff befindet sich über der Leiterplatte, eine weitere darunter, ergänzt durch eine Silikonpolsterung im Boden des Gehäuses. Große Tasten werden über zusätzliche, geschmierte Stabilisatoren geführt, die gepolsterte Kontaktflächen zur Leiterplatte besitzen. Die Leertaste ist mit einer separaten Dämpfungsschicht unterlegt. Auch bei den verwendeten Tastenkappen hat be quiet! auf eine hohe Qualität geachtet: Hier setzt man nämlich auf PBT-Kunststoff, der im Double-Shot-Verfahren verarbeitet wurde. Die Beschriftungen sind dabei fest mit dem Material verbunden, was Abnutzung durch Reibung oder UV-Einfluss verhindern soll. Für eine bessere Ergonomie sorgen kleine magnetisch haftende Standplättchen, die sich unter der Tastatur anbringen lassen. Je nach Anzahl der eingesetzten Plättchen ergibt sich ein Neigungswinkel von 3, 6 oder 9 Grad. Darüber hinaus sorgen Antirutschstreifen an der Unterseite des Eingabegerätes für einen sehr guten Halt. Für noch mehr Komfort sorgt die bequeme Handballenauflage, welche mittels Magneten „fixiert“ wird. Sie besteht aus zwei separaten Elementen: einem Hauptteil für die Tastatur und einem zusätzlichen Modul für das abnehmbare Numpad. Der Anschluss erfolgt über ein flexibles, abnehmbares und 1.8 Meter langes USB-C-Kabel. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein praktisches 2-in-1 Schalter- und Tastenkappenabzieher-Werkzeug. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

be quiet! Silent mechanical Schalter


In der Dark bzw. Light Mount sind wahlweise be quiet! Orange Silent Linear Switches mit 45 g Betätigungskraft oder Black Silent Tactile Switches mit 55 g verbaut. In unserem Testmuster kamen die Orange Switches zum Einsatz. Beide Ausführungen sind ab Werk geschmiert, um mechanische Reibung zu reduzieren und die Akustik zu verbessern. Die Schalter basieren auf einem PA66-Nylongehäuse mit POM-Stößel und sind hot-swap-fähig, wodurch ein Austausch gegen andere 5-Pin-MX-kompatible Modelle möglich ist. Darüber hinaus sind Gummipuffer am Start, die am Anschlag wirken und dort die Entstehung von Lärm verhindern. Kurz zusammengefasst: Die hauseigenen Schalter von be quiet! sind sehr leise und klicken angenehm präzise. Eine Lebensdauer gibt der Hersteller nicht an - wir gehen aber von 100 Millionen Anschlägen aus.

Ausstattung & Praxis


Ausstattung und Software


Unser Testmuster unterstützt Anti-Ghosting (N-Key-Rollover) und ist demnach bestens zum Zocken geeignet. Ein weiteres Highlight der be quiet! Dark Mount ist die komplett anpassbare RGB-Beleuchtung. Per hauseigener Software lassen sich sämtliche Tasten einzeln mit einer Farbe belegen. Zusätzlich können auch die Lichtspender des Gehäuserandes frei angepasst werden. Ein tolles Feature, welches man von den alten Mountain Tastaturen übernommen hat, ist die Modularität: Der Ziffernblock lässt sich beidseitig an der Tastatur befestigen oder vollständig abnehmen. Dasselbe gilt für das Media Dock, das ein Display, dedizierte Tasten und ein Drehregler für die Lautstärkesteuerung bietet. Beide Module werden mechanisch fixiert und über Kontakte verbunden. Numpad: Neben den „klassischen“ numerischen Tasten besitzt das Modul acht Display-Tasten mit einer Auflösung von 140x140 Pixeln. Diese können individuell mit Icons versehen und mit Makros, Tastenkombinationen oder Anwendungsshortcuts belegt werden. Die visuelle Gestaltung der Icons erfolgt entweder über eine mitgelieferte Symbolbibliothek oder durch den Import eigener Bilddateien in gängigen Formaten wie PNG oder JPG. Media Dock: Darüber hinaus gibt es noch ein Media Dock, das ebenfalls beidseitig an die Tastatur gekoppelt oder vollständig entfernt werden kann. Das Dock enthält ein Display, dedizierte Tasten zur Mediensteuerung sowie eine gerasterte Walze. Die Anzeige von Informationen wie dem aktuell wiedergegebenen Titel oder Systemstatus erfolgt allerdings nur, wenn die passende Software installiert ist. Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Einstellungsmöglichkeiten ist das eigens entwickelte „IO Center“. Es steht sowohl als installierbare Anwendung für Windows-Systeme als auch in einer webbasierten Version zur Verfügung, die in allen Chromium-basierten Browsern funktioniert. In der übersichtlichen (und komplett eingedeutschten) Software lassen sich Tastenfunktionen neu zuweisen, Makros definieren, eigene Beleuchtungsprofile erstellen und die acht Display-Tasten individuell konfigurieren. Auch komplexe Beleuchtungsanimationen und Zonenbeleuchtungen können programmiert werden. Das Keyboard wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt. Es gibt einen Onboard-Speicher für mehrere Profile.

Praxis


Im (Gamer-)Alltag schlägt sich das Keyboard erstklassig. Als Spieler bekommt man einen präzisen und geschmeidigen Tastenanschlag geboten. Der Auslösedruck von 45 g in Kombination mit dem nicht hörbaren Schaltergeräusch beim Tippen gefallen ebenfalls sehr.

Preis und Verfügbarkeit


Die neue be quiet! Dark Mount ist ab sofort für 249,90 Euro (Stand: 29.04.2025) im Handel erhältlich

Fazit & Wertung

Christoph meint: Mein Keyboard-Highlight 2025!

Das Tastatur-Erstlingswerk von be quiet! konnte uns auf ganzer Linie überzeugen. Für das High-End-Keyboard muss man zwar happige 250 Euro hinblättern, bekommt dafür aber auch enorm viel für sein Geld geboten. Das Eingabegerät punktet mit einem sehr leisen und angenehmen Tippverhalten. Darüber hinaus ist die Verarbeitungsqualität von Gehäuse, Tastenkappen, Schaltern und Zubehör (Handballenauflage und Kabel) erstklassig. Ein weiteres Highlight sind das abnehmbare Numpad und das praktische Media Dock. Selbst bei der umfangreichen und übersichtlichen Software hat sich der Hersteller keine Patzer erlaubt. Was ein mögliches Nachfolger-Produkt gerne bieten dürfte: eine kabellose Nutzung. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für die neue Dark Mount Tastatur aussprechen.

95%
Verarbeitung
100
Anschlag
100
Extras
98
Preis
81
Richtig gut
  • top Verarbeitung (Gehäuse, Schalter und Tastenkappen)
  • präziser, geschmeidiger und leiser Anschlag
  • Schalter sind vorgeschmiert
  • flexibles und abnehmbares USB-C-Kabel
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Tasten und Gehäuseseiten)
  • langlebige PBT-Tastenkappen
  • modularer Aufbau mit abnehmbarem Numpad und Media Dock
  • praktisches Media Dock mit Display
  • acht individuell belegbare Display-Tasten mit konfigurierbaren Icons
  • hohe Rutschfestigkeit
  • zwei abnehmbare und weiche Handballenauflagen
  • dreistufige Standfüße
  • Schalter und Tastenkappen per Tool austauschbar
  • übersichtliche und umfangreiche Software
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
  • nur kabelgebunden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben