Einleitung
Vorwort
Gut sechs Monate sind vergangen seit wir das letzte Mal einen Komplettrechner durch unsere Testcenter gejagt haben.
Nun, dank der Firma Ultraforce, gehört auch diese „Durststrecke“ der Vergangenheit an.
Mit dem Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 haben wir ein besonders aktuelles und üppig ausgestattetes System erhalten, welches zwei Wochen unser rundum erneuertes Testverfahren überstehen musste.
Egal ob Lautstärke, Wärmeentwicklung, Leistung oder Verbrauch - unser Testbericht sagt euch, ob das Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 sein Geld wert ist.
Ein paar Sätze zum System und dem Hersteller
„Die Assassins Creed Special Edition ist in zwei Versionen erhältlich, und zwar als "Pro" und als "Standard" Ed. Beide Systeme werden mit einer Vollversion des Spieletitels ausgeliefert. Die "Assassins Creed Special Edition Pro v2.0" besteht aus einem Intel Core2 Quad Q9450 @ 3.20GHz, 2x EVGA GeForce 9800GTX, 2x 2GB RAM DDR2-1000, EVGA N780i SLI Mainboard und einer 500GB S-ATA2 Festplatte. Optional gibt es z.B. ein Wasserkühlsystem, ein Betriebssystem und/ oder weitere Laufwerke und Festplatten. Der Preis für die "Pro v2.0" Variante liegt bei EUR 1699,-.“
„Ultraforce ist eine Marke der Way Vertriebsgesellschaft mbH mit Sitz in Alsdorf.
Ultraforce ist Hersteller von High End PC Systemen mit Zielgruppen in den Bereichen Gaming, Flugzeugsimulation und Videoschnitt/ Renderingarbeiten.“
Technischen Spezifikationen und Testsystem
Technischen Daten und Features
• Mainboard: Asus P5N-T Deluxe 780i SLI Sockel 775
• Prozessor: Intel Core2 Quad Prozessor Q9450 2.67GHz
• Arbeitsspeicher: G.Skill 4096MB DDR2-1000 RAM
• Festplatte Samsung F1 500GB S-ATA-2 Festplatte
• Grafikkarte/n: 2x Club3D Nvidia GeForce 9800GTX (SLI)
• Laufwerk/e: DVW Samsung SH-S203P/BEBN
• Gehäuse: RC-1000-KSN1-GP Cosmos
• Prozessorkühler: ZEROtherm FZ-120
• Soundkarte: Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio
• Netzteil: Corsair VX 550W ATX 2.2
• Optional: Wasserkühlung
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit inkl. aktueller Chipsatz- und Grafikkartentreiber
• Sonstiges: Assassin`s Creed Optik; Assassin`s Creed Computerspiel USK 16
Detailliertes Datenblatt - Download
Leistungsanalyse
3DMark06 und diverse Spiele Benchmarks
3D Mark 06_1360
1280x1024 - Ausgabe in Punkten (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (1xAA/1xAF)
Crysis (DX10)_1361
1280x1024 - Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (2xAA/2xAF)
ultraforce Komplettsystem (4xAA/8xAF)
Crysis (DX10)_1362
1680x1050 - Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (2xAA/2xAF)
ultraforce Komplettsystem (4xAA/8xAF)
F.E.A.R. (DX9)_1363
1280x1024 - Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (2xAA/2xAF)
ultraforce Komplettsystem (4xAA/8xAF)
F.E.A.R. (DX9)_1364
1680x1050 - Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (2xAA/2xAF)
ultraforce Komplettsystem (4xAA/8xAF)
Lost Planet AREA 1 (DX10)_1365
1280x1024 - Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (2xAA/2xAF)
ultraforce Komplettsystem (4xAA/8xAF)
Lost Planet AREA 1 (DX10)_1366
1680x1050 - Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (2xAA/2xAF)
ultraforce Komplettsystem (4xAA/8xAF)
Unreal Tournament III (DX9)_1367
1280x1024 - Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (2xAA/4xAF)
ultraforce Komplettsystem (4xAA/8xAF)
Unreal Tournament III (DX9)_1368
1680x1050 - Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
ultraforce Komplettsystem (2xAA/4xAF)
ultraforce Komplettsystem (4xAA/8xAF)
Dank potenter CPU und einem leistungsfähigen SLI-Gespann aus zwei GeForce 9800 GTX Grafikkarten sind selbst so anspruchsvolle Titel wie Crysis kein Problem für das Ultraforce System.
Auch 2009 wird kaum ein Spiel erscheinen, welches diesen Rechner an seine Grenzen bringt.
Einen kleine Anmerkung haben wir trotzdem: ein zweite Festplatte, welche einen Raid0-Modus ermöglicht und dementsprechend kürze Ladezeiten zur Folge hätte, wäre nicht verkehrt gewesen.
Lautstärke
Lautstärkenmessung - Grafikkarte, Netzteil, Prozessorkühler und gesamtes System
ultraforce Komplettsystem - Lautstärke - Grafikkarte (GeForce 9800 GTX/SLI)_1359
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
ultraforce Komplettsystem - Lautstärke - Netzteil (Corsair)_1351
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1/2 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
Idle - Lüfter leicht hörbar
ultraforce Komplettsystem - Lautstärke - Prozessorkühler (ZEROtherm ZEN FZ120)_1358
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
ZEROtherm ZEN FZ120 (Lüfter: 1.780 RPM) - laut
ZEROtherm ZEN FZ120 (Lüfter: 1.500 RPM) - leicht hörbar
ultraforce Komplettsystem - Lautstärke - Gesamte System_1356
Lautstärke gesamtes System - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1/2 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
Anhand unserer zahlreichen Messungen wird sehr schnell klar, dass das Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 nichts für Silent-User ist.
Weder das Netzteil noch der Kühler sind an diesem Umstand schuld, sondern lediglich die beiden Grafikkarten.
An dieser Stelle muss man sich entscheiden: hohe Leistung oder geringe Akustik?
Beides wird man nur dann bekommen, wenn man ein paar zusätzliche Hundert Euro Scheine in die Hand nimmt, und diese in eine optionale Wasserkühlung (kann ebenfalls bei Ultraforce geordert werden!) investiert.
Wärmeentwicklung
Wärmemessung - Grafikkarte, Netzteil und Prozessor
ultraforce Komplettsystem - Wärmeentwicklung - Grafikkarte (GeForce 9800 GTX/SLI)_1354
Wärmeentwicklung an der GPU - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
ultraforce Komplettsystem - Corsair Netzteil - Wärmeentwicklung_1357
Wärmeentwicklung am Gehäuse - Idle&Load-Modus - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
ultraforce Komplettsystem - Wärmeentwicklung - Prozessor (Intel Core 2 Quad 9450)_1353
Wärmeentwicklung des Prozessors im Idle-&Load-Modus - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Aufgrund des ausgeklügelten Lüftungssystems des Gehäuses und des der einzelnen Komponenten, konnten wir zu keiner Zeit einen „Hitzestau“ feststellen.
Overclocker können, angesichts dieser Zahlen und Werte, bedenkenlos noch ein bisschen mehr aus dem Ultraforce Rechner herausholen.
Stabilität/Wirkungsgrad - Netzteil
Leistung, Stabilität und Wirkungsgrad des Netzteiles
ultraforce Komplettsystem - Corsair Netzteil - Leistung und Stabilität - 3.3 Volt-Schiene_1348
+3.3V - höchste und niedrigste Messwert - Ausgabe in Volt
ultraforce Komplettsystem - Corsair Netzteil - Leistung und Stabilität - 5 Volt-Schiene_1349
+5V - höchste und niedrigste Messwert - Ausgabe in Volt
ultraforce Komplettsystem - Corsair Netzteil - Leistung und Stabilität - 12 Volt-Schiene_1350
+12V - höchste und niedrigste Messwert - Ausgabe in Volt
ultraforce Komplettsystem - Corsair Netzteil - Wirkungsgrad_1352
Wirkungsgrad des Netzteiles - Ausgabe in Prozent (mehr ist besser)
Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (10 Tage) einwandfrei und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Trotz dieser recht guten Analyse müssen wir hier erstmals Kritik am Ultraforce System üben.
Ein SLI-System inkl. Quadcore-Prozessor nur mit einem 550 Watt Netzteil auszuliefern, welches darüber hinaus auch nicht unbedingt zum Besten seiner Zunft zählt, finden wir mehr als bedenklich.
Während der Testzeit sind uns noch zwei weitere Kritikpunkte aufgefallen, welche in Zusammenhang mit der unterdimensionierten PSU stehen:
1) sobald das System im Load-Modus betrieben wird läuft das Netzteil ziemlich am Limit, und wird dementsprechend schnell den Geist aufgeben. An dieser Stelle müssen wir auch erwähnen, dass die von Corsair verwendeten Bauelemente nur mittelmäßig sind.
2) Aufrüsten fällt ebenfalls flach. Schon der Wechsel auf eine GeForce GTX 280 oder einem noch flotteren Quadcore Prozessor könnte zum Absturz führen.
Kurz und knapp gesagt: für einen Verkaufspreis von knapp 1.700 Euro hätten wir uns ein hochwertigeres Netzteil gewünscht.
!Hinweis!
Bitte das Update vom 03.08.2008 beachten!
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme - Gesamte System
ultraforce Komplettsystem - Leistungsaufnahme_1369
Verbrauch - Gesamtes System - Ausgabe in Watt (weniger ist besser)
Stromsparend ist das Ultraforce - Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 System nicht gerade.
In erste Linie liegt das daran, dass keiner der verwendeten Komponenten (Ausnahme: Prozessor) eine Stromsparfunktion im Idle-Modus besitzt.
Ausstattung, Verarbeitung, Gehäuse und Preis/Leistung
Ausstattung
Puncto Ausstattung gibt es bei unserem Testsystem bis auf das schwache Netzteil wenig zu bemängeln.
Prozessor, Grafikkarten, Mainboard und selbst der Arbeitsspeicher zählen nach wie vor zur gehobenen Mittelklasse.
Natürlich könnte man zwei GTX 280 Karten und eine Hauptplatine mit einem nForce 790i Chipsatz zum Einsatz bringen, doch die damit verbundenen Kosten stehen in keiner Relation zur zusätzlich gewonnen Leistung.
Einzig die Investition in eine zweite Festplatte wäre denkbar, da Raid0 (Verbund aus zwei Festplatten) eine höhere Leistung erzielt.
Verarbeitung/Innenleben
Wir haben sämtliche Komponenten des Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 ausgebaut und diese auf Fehler bzw. Verarbeitungsmängel überprüft.
Selbst nach einer zweitägigen Prüfung konnten wir keine Kritikpunkte feststellen.
Das RC-1000-KSN1-GP Cosmos Gehäuse bietet ausreichend Platz für Bastler und ist darüber hinaus sehr solide verarbeitet.
Positiv überrascht waren wir von der Kabelverlegung im Innenraum. Diese könnte fast von uns persönlich gemacht worden sein ;).
Optik
Die Front und die beiden Seitenelemente kommen mit schicker Assassins Creed Lackierung daher.
Für Fans dieses Ubisoft-Titels sicher ein weiterer Pluspunkt für dieses Ultraforce System.
Preis/Leistung
Den Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 gibt es für knapp 1.700 Euro (Stand: 23.07.2008) im Onlineshop von Ultraforce.
Der Preis wurde unserer Meinung nach fair kalkuliert, da die Firma, anders als viele andere Unternehmen, keine 500, 600 oder mehr Euro für die Zusammenstellung bzw. das Assembling draufschlägt.
Ultraforce nimmt Kritik sehr ernst - Update 03.08.2008
Das Gespräch
Gut eine Woche nachdem wir den Test zum Ultraforce - Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 veröffentlicht haben, führten wir ein ausführliches Gespräch mit dem deutschen PR-Sprecher des Unternehmens Frank Dressen.
In der Telefonkonferenz haben wir nochmals auf das völlig unterdimensionierte Netzteil hingewiesen, welches sich sichtlich auf die Leistung und (End)Wertung des Testsystems niedergeschlagen hat.
Am Ende des Gespräches wurde uns versichert, dass dieser Mangel so schnell wie möglich an die technische Abteilung weitergeleitet wird.
Vier Tage später folgten schon Resultate...
Neues Netzteil - alter Preis und alle sind zufrieden
Das 550 Watt Corsair Netzteil wurde unverzüglich aus sämtlichen Ultraforce - Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 System entfernt und durch ein deutlich potenteres 750 Watt PSU, welches ebenfalls von Corsair ist, gewechselt.
Zur Freude vieler Neukäufer wird sich das stärkere Netzteil nicht auf den Preis auswirken - der Rechner kostet weiterhin knapp 1.700 Euro im offiziellen Webshop.
Aufgrund dieser neuen Sachlage haben wir uns dazu entschlossen, die Endwertung auf 90% zu korrigieren, da diese nun den aktuellen Stand des Komplettsystems wiederspiegelt.
Ein Hinweis in eigener Sache: seit einiger Zeit ist es nun auch wieder möglich, das Testsystem mit einem Raid-Gespann aus zwei Festplatten zu bestücken - siehe Upgrade-Button im Webshop!
Auszeichnung/en und Danksagung
Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma Ultraforce für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wertung
„Sehr flotte Gaming-Maschine!
“
Bei der Endwertung des Ultraforce - Assassins Creed Special Edition Pro v2.0 haben wir uns ziemlich schwer getan und mussten sogar mehrmals darüber diskutieren.
Auf der einen Seite überzeugt das System durch eine hohe Spieleleistung, fortschrittliche Technik und saubere Verarbeitung.
Dem gegenüber stehen die nervige Lautstärke im Load-Modus und das völlig unterdimensionierte Netzteil.
Vor allem letzteres hat innerhalb der Redaktion für viel Gesprächsstoff gesorgt.
Wie kann man einen 1.700 Euro PC nur mit einer solchen PSU ausliefern? Warum wurde gerade an dieser, sehr wichtigen!, Komponente sichtlich gespart?
Hoffentlich wird sich Ultraforce diesen Kritikpunkt zu Herzen nehmen!
Es wäre nämlich sehr schade, dass nur wegen dieser Sache potenzielle Käufer abgeschreckt werden.
Richtig gut
- Spieleleistung satt
- Technik (SLI; Quadcore; 4GB DDR2)
- gut ausgestattetes Mainboard
- hohe Kühlleistung
- saubere Verarbeitung
- Kabelverlegung im Innenraum
- Bios-Einstellungen von Werk aus
- fairer Preis
Verbesserungswürdig
- (-schwaches Netzteil) - nach Update nicht mehr gültig!
- im Load-Modus ist das System sehr laut
- nur eine Festplatte (kein Raid0/1)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben