Thermaltake GunMet Orb - Testbericht
Auf Basis eines älteren Kühlkonzepts/Layouts präsentiert Thermaltake den neuen GunMet Orb Prozessorkühler.
Von Christoph Miklos am 30.06.2008 - 15:34 Uhr

Einleitung

Vorwort
Auf Basis eines älteren Kühlkonzepts/Layouts präsentiert Thermaltake den neuen GunMet Orb Prozessorkühler. Der beleuchtete 120mm Lüfter soll nicht nur sehr schick sein, sondern auch durch seine geringe Akustik und Leistung überzeugen können. Wie gut sich der Aluminium-Cooler in unserem Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„1999 war das Jahr der Gründung der Thermaltake Technology Co. Ltd. Mit dem Wissen über das thermische Management im Bereich Prozessorkühlungen, begannen die ersten Entwicklungen für Kühlungslösungen für Overclocker und PC Enthusiasten. Mit der Produkteinführungen der Orb Kühlerwurde gleichzeitig eine Schwelle zu der Gamer- und OC-Gemeinde gebaut, Mit Thermaltake wurde ein Synonym für High-End und Perfomance Kühler.
Während der Kühler sich zum Hauptgeschäftsbereich entwickelte und mit einer beträchtlichen Wachstumsrate hochschoss, widmete sich Thermaltake dem PC-Gehäuse. Bislang wurde Thermaltake mit dem Namen Orb in Verbindung gebracht.
Das sollte sich mit der Markteinführung der Gehäuse-Serie „Xaser“ ändern und revolutionieren. Die typischen Farben Beige und Grau wurden durch satte Rot-Töne ersetzt. Das Material wechselte von Kunststoff zu Aluminium. Besonders das Design machte den Xaser einzigartig. In Verbindung mit diversem Zubehör aus der Hardcano Serie, hat der Benutzer die Kontrolle über das komplette thermische Management des Computers.
2002 erweiterte Thermaltake sein Produktportfolio um die Netzteile der Purepower Serie. Die Purepower Netzteile zeichneten sich durch Performance, Stabilität und Zuverlässigkeit Heute ist Thermaltake zu einem Global Player gewachsen. Durch das über 60 Mann starke R&D Team mit seinen Ingenieuren und ID-Experten werden kontinuierlich neue Produkte im Bereich Gehäuse, Luftkühlungen, Flüssigkühlungen und Netzteile für den High End Markt entwickelt und produziert.“

Technischen Spezifikationen und Features

Technischen Daten und Features
• Geeignet für: Sockel 775, 939, 940, AM2, AM2+
• Geräuschentwicklung: 17 dB(A)
• Volumenstrom: 132,3 m³/h ( 77,85 cfm )
• Lüfterdrehzahl: 7 Volt - 12 Volt
• Abmessungen Lüfter (BxHxT): 120 mm x 25 mm x 120 mm
• Abmessungen Kühlkörper (BxHxT): 140 mm x 73 mm x 140 mm
• Abmessungen Gesamt (BxHxT): 140 mm x 73 mm x 140 mm
• Leistungsaufnahme: 3 Watt
• Befestigung: für ATX Mainboards, verschraubt
• Aufbau Kühlkörper: Aluminium
• Anschluss: Molex-Stecker (3-polig)
• Lüfterlagerung: Gleitlager
• Besonderheiten: weiß leuchtender LED-Lüfter innerhalb der GunMetal farbenen 140 mehrfach Y-förmigen Alulamellen
• Gewicht: 545 Gramm
• Zubehör: Anleitung, Wärmeleitpaste und Montagematerial

Unser Testsystem

Testsystem:
• Mainboard: ASUS P5Q Deluxe Sockel LG775
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@3,83 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR2 800 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: Zotac GeForce GTX 280 (SLI)
• Monitor: HP w2408h
• CPU-Cooling: siehe Benchmarks!

• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Motiv 5
• Festplatten: 2x Western Digital Raptor X 150 GB (10.000 RPM; 32 MB Cache) Raid 0
• Gehäuse: Thermaltake Xaser VI
• Gehäuseventilation: Front: 1x 140 mm; Rear: 1x 120 mm; Top: 1x 140 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C

Kühlleistung - Idle-Modus

Kühlleistung im Idle-Modus mit niedriger und hoher Umdrehungszahl
Thermaltake GunMet Orb - Kühlleistung (Idle) - Niedrige Umdrehungszahl_1301
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1000 RPM)
69
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
68
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 830 RPM)
64
Thermaltake DuOrb (Lüfter: 1.000 RPM)
63
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
60

Thermaltake GunMet Orb - Kühlleistung (Idle) - Hohe Umdrehungszahl_1302
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1750 RPM)
63
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
61
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
60
Thermaltake DuOrb (Lüfter: 2.000 RPM)
60
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 1.480 RPM)
59

Kühlleistung - Load-Modus

Kühlleistung im Load-Modus mit niedriger und hoher Umdrehungszahl
Thermaltake GunMet Orb - Kühlleistung (Load) - Niedrige Umdrehungszahl_1303
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1000 RPM)
84
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 830 RPM)
80
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
79
Thermaltake DuOrb (Lüfter: 1.000 RPM)
77
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
73

Thermaltake GunMet Orb - Kühlleistung (Load) - Hohe Umdrehungszahl_1304
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1750 RPM)
78
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 1.480 RPM)
75
Thermaltake DuOrb (Lüfter: 2.000 RPM)
74
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
73
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
73

Obwohl das Kühlkonzept und Layout des GunMet Orb mittlerweile völlig überholt ist, kann er trotzdem ohne Probleme einen übertakteten Quadcore Prozessor mit ausreichend Frischluft versorgen. Fairerweise muss man aber auch erwähnen, dass man erst bei voller Umdrehungszahl die Kühlleistung unseres Testmusters zu schätzen weiß.

Lautstärke

Lautstärke des Lüfters bei niedriger und hoher Umdrehungszahl
Thermaltake GunMet Orb - Lautstärke - Niedrige Umdrehungszahl_1305
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 830 RPM) - leicht hörbar
21
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM) - leicht hörbar
19
Thermaltake DuOrb (Lüfter: 1.000 RPM) - nicht hörbar
18
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM) - nicht hörbar
16
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1000 RPM) - nicht hörbar
16

Thermaltake GunMet Orb - Lautstärke - Hohe Umdrehungszahl _1306
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 1.480 RPM) - laut
32
Thermaltake DuOrb (Lüfter: 2.000 RPM) - leicht hörbar
23
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM) - leicht hörbar
22
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1750 RPM) - leicht hörbar
20
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM) - leicht hörbar
19

Selbst bei 1.800 RPM kann man den 120mm Lüfter nicht akustisch wahrnehmen. Silent-User können also bedenkenlos zum neuen Thermaltake Cooler greifen.

Montage, Gewicht und Funktionalität

Montage
Die Montage des Kühlers auf unserem ASUS P5Q Deluxe Mainboard (Sockel LG775) gestaltet sich kinderleicht. Zeitintensiv ist die Installation trotzdem, denn das Mainboard muss unbedingt ausgebaut werden.
Hier noch ein kleine Installationsanleitung:
1. Mainboard ausbauen 2. an der Rückseite der Hauptplatine die mitgelieferte Backplate anbringen 3. Wärmeleitpaste auf den Prozessor auftragen 4. Kühler mittels der zwei Schrauben befestigen 5. Stromkabel des Lüfters anschließen 6. Mainboard wieder in das Gehäuse einbauen

Angesichts des doch recht hohen Gewichtes von über 540 Gramm ist dieser Montageweg sicherlich besser geeignet, als der mit einem Push-Pin-System.
Gewicht
Das Gesamtgewicht (inkl. Lüfter) des Kühlers liegt bei knapp 545 Gramm.
Funktionalität
Unser Testmuster passt auf die aktuellen Intel- (LG775) und AMD-Sockeltypen (AM2, 939 und 940) drauf. Die Kompatibilität reicht von der stromsparenden Intel Celeron D-Serie bis zu den flotten Core2 Prozessoren.
Dank der kompakten Maße lässt sich der Thermaltake GunMet Orb problemlos in kleinere Midi-Tower einbauen.

Ausstattung, Verarbeitung und Preis/Leistung

Ausstattung
Der Lieferumfang des Coolers sieht wie folgt aus:
• Kühler • Montagematerial für AMD-&Intel-Sockeltypen • verständliche Bedienungsanleitung • Tube Wärmeleitpaste

Schick: weiß leuchtender LED-Lüfter innerhalb der GunMetal farbenen 140 mehrfach Y-förmigen Alu-Lamellen.
Verarbeitung
Anders als bei vielen bisher getesteten Produkten handelt es sich beim GunMet Orb um keinen Hybrid-Kühler. Heatpipes, Bodenplatte und sämtliche Lamellen wurden aus sehr leichtem Aluminium gefertigt. Verarbeitungsmängel wie scharfe Kanten oder eine unebene Kühlplatte konnten wir nicht feststellen.
Preis/Leistung
Kühler - Preisvergleich_1307
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 30.06.2008 - Ausgabe in Euro (weniger ist besser)
Thermaltake DuOrb
32.81
OCZ Vendetta 2
31.99
Xigmatek HDT-RS1283
30.93
EKL Groß Clock'ner
27.86
Thermaltake GunMet Orb
23.11

Für einen fairen Verkaufspreis bietet der GunMet Orb von Thermaltake eine ordentliche Kühlleistung und geringe Akustik.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma Thermaltake und Herrn Manfred Pieper für die problemlose Bereitstellung des Testmusters!

Wertung

„Oldskool“-Cooling mit „Newskool“-Power!

Der GunMet Orb ist nicht wirklich revolutionär und bietet dementsprechend nur „alte Kost“.

Warum setzt also Thermaltake auf ein solch in die Jahre gekommenes Layout?

Ganz einfach: weil es sich schon in der Vergangenheit durch eine geringe Akustik und hohe Kühlleistung ausgezeichnet hat!

Auch die Verarbeitungsqualität und kinderleichte Montage sprechen für das „Oldskool“-Konzept.

80%
Kühlleistung
8
Lautstärke
9
Montage
8
Gewicht
8
Funktionalität
9
Ausstattung
7
Verarbeitung
8
Preis/Leistung
9
Richtig gut
  • Kühlleistung bei hoher Umdrehungszahl
  • geringe Lautstärke
  • Gewicht
  • recht einfache Montage
  • solide Verarbeitung
  • schicke Leuchteffekte
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • /+Kühlleistung bei niedriger Umdrehungszahl
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben