Thermaltake Core X71 - Test/Review
Pünktlich zur CES in Las Vegas bringt Thermaltake einen neuen High-End-Tower auf den Markt. Wir durften exklusiv den neuen Core X71 mit Kammersystem auf den Prüfstand schicken!
Von Christoph Miklos am 05.01.2016 - 19:18 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Anfang Januar 2016

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 159 Euro

Webseite

Media (26)

Fazit und Wertung

Christoph meint: Wakü-Monster!

Mit dem Core X71 liefert Thermaltake nicht nur einen hochwertigen Tower mit einem üppigen Platzangebot und Zwei-Kammern-System ab, sondern bietet auch gleichzeitig eine richtige „Spielwiese“ für Wakü-Fans/Experten. Aber auch puncto (Luft)Kühlleistung, Ausstattung und Montage (werkzeuglos) muss sich unser Testmuster nicht hinter der starken Konkurrenz verstecken. Auch das zeitlose Design und die gut platzierten Staubfilter sprechen für das neue Tower-Case von Thermaltake. Angesichts der wenigen Kritikpunkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für den Core X71 aussprechen!

90%
Verarbeitung
10
Platzangebot
10
Montage
10
Kühlung
10
Lautstärke
9
Ausstattung
9
Optik
8
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • üppiges Platzangebot
  • 2-Kammern-System
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • Schnellverschlüsse für optische Laufwerke
  • viele Lüfterplätze; sehr gute Kühlleistung
  • drei Lüfter vormontiert
  • bestens geeignet für Wasserkühlungen
  • zeitloses Design
  • Festplattenkäfig lässt sich entfernen
  • Staubfilter
  • USB 3.0
Verbesserungswürdig
  • teuer
  • Front-Staubfilter lässt sich nur umständlich entfernen
  • wenig bis gar keine Silent-Maßnahmen
  • (Mesh-Design)
  • keine Lüftersteuerung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

2 Kommentare

Yo vor 3463 Tagen

teuer? da gibts vergleichbare case wie das 900D , das legt noch grade 250 euronen obendrauf...

Flip vor 3250 Tagen

Unter wieder nur Daten von Thermaltake kopiert, anscheinend sind Tester zu blöd selber etwas nach zu messen. Das mit den Radiatoren braucht ihr nicht als Test schreiben, dass steht schon bei Tt selber. Besser wäre es gewesen wenn ihr geschrieben hättet, welche Dicke die Radiatoren max. haben können. Passen nur Radiatoren mit einer Dicke von 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 60mm, 65mm oder 85mm hinein. Ich gebe Yo auch recht, der Kommentar "Teuer" ist ein Witz von euch, vergleichbare Gehäuse kosten 250 bis 600 Euro. Corsair 780T = 210€, bietet nur 50% der Möglichkeiten CoolerMaster Cosmos2 = 399€, bietet nur 50% der Möglichkeiten Corsair 900D = 380€, bietet nur 70% der Möglichkeiten Phanteks Primo BigTower = 240€, bietet nur 60% der Möglichkeiten Phobya WaCoolT = 480€, gleiche Möglichkeiten Mountain Mods Pinnacle 18 = 330€, bietet nur 60% der Möglichkeiten Anhand des Tests sieht man dass ihr keine Ahnung habt und davon eine Menge

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen