Thermaltake BigWater 760i (Wasserkühlung)
Vor einigen Jahren waren Wasserkühlungen noch sehr aufwändig einzubauen und darüber hinaus auch ziemlich teuer.
Von Christoph Miklos am 17.10.2007 - 18:07 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Wasserkühlung

Webseite

Media (19)

Einleitung

Vorwort
Vor einigen Jahren waren Wasserkühlungen noch sehr aufwändig einzubauen und darüber hinaus auch ziemlich teuer. Mittlerweile stellen einige bekannte Hersteller sogenannte „All-in-One“-Lösungen her. Diese kompakten Produkte können leicht ins Gehäuse eingebaut werden und erfordern keine großartige handwerkliche Begabung. Mit dem BigWater 760i präsentiert das Unternehmen Thermaltake ein solches Kühlungssystem, zum erschwinglichen Preis. Was taugt die „Einbau-Wakü“? Ist der Einbau wirklich so einfach? Diese Fragen werden wir in unserem umfangreichen Test beantworten.
Hersteller
„1999 war das Jahr der Gründung der Thermaltake Technology Co. Ltd. Mit dem Wissen über das thermische Management im Bereich Prozessorkühlungen, begannen die ersten Entwicklungen für Kühlungslösungen für Overclocker und PC Enthusiasten. Mit der Produkteinführungen der Orb Kühlerwurde gleichzeitig eine Schwelle zu der Gamer- und OC-Gemeinde gebaut, Mit Thermaltake wurde ein Synonym für High-End und Perfomance Kühler.
Während der Kühler sich zum Hauptgeschäftsbereich entwickelte und mit einer beträchtlichen Wachstumsrate hochschoss, widmete sich Thermaltake dem PC-Gehäuse. Bislang wurde Thermaltake mit dem Namen Orb in Verbindung gebracht. Das sollte sich mit der Markteinführung der Gehäuse-Serie „Xaser“ ändern und revolutionieren. Die typischen Farben Beige und Grau wurden durch satte Rot-Töne ersetzt. Das Material wechselte von Kunststoff zu Aluminium. Besonders das Design machte den Xaser einzigartig. In Verbindung mit diversem Zubehör aus der Hardcano Serie, hat der Benutzer die Kontrolle über das komplette thermische Management des Computers.“

Alle technischen Daten zur Wakü findet ihr in unserem Datenblatt!

Kühlleistung

Kühlleistung - Idle&Load-Modus
Thermaltake BigWater 760i (Wasserkühlung) - Kühlleistung (Idle)_796
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
68
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
67
IFX-14 mit HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
60
BigWater 760i (Lüfter - 1622 RPM)
58
Thermaltake BigWater 760i (Wasserkühlung) - Kühlleistung (Load)_797
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
78
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
77
IFX-14 mit HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
70
BigWater 760i (Lüfter - 2388 RPM)
66

Die Werte/Benchmarkergebnisse spiegeln unsere Erwartungen einer Kompakt-Wasserkühlung sehr gut wieder. Natürlich kann man mit einem externen Radiator eine bessere Leistung erzielen, doch auch das Einbausystem von Thermaltake erfühlt seinen Zweck sehr zufriedenstellend. Overclocker und High-End-User können bedenkenlos zum neuen BigWater-Produkt greifen und sich über einen „coolen“ Prozessor freuen.
Hinweis: die Leistung kann je nach Wassertemperatur besser bzw. schlechter ausfallen.

Lautstärke

Lautstärke - Idle&Load-Modus
Thermaltake BigWater 760i (Wasserkühlung) - Lautstärke_798
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A)
BigWater 760i (Lüfter - 2388 RPM)
22
IFX-14 mit HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
19
BigWater 760i (Lüfter - 1622 RPM)
17
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
10
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
9

In der Vergangenheit waren solche „All-in-One“-Waküsysteme nicht gerade für ihre geringe Geräuschentwicklung bekannt. Nur „externe“ Geräte konnte man damals als wirklich „silent“ bezeichnen, doch auch in der heutigen Zeit sind „interne“ Wasserkühlungen keine lautlose Lösung. Trotzallem überzeugt das Thermaltake BigWater 760i durch eine geringe Geräuschkulisse und bei einer niedrigen Umdrehungszahl ist der Lüfter des Radiators tatsächlich sehr „silent“.

Test

Montage
Der Einbau unseres Testmusters geht sehr flott vonstatten. Im ersten Step muss der „Waterblock“ auf dem Prozessor/sockel angebracht und gut verschraubt werden. Anschließend stellt man eine Verbindung mit Hilfe der Wasserschläuche zwischen dem „Waterblock“ und dem „Pumpsystem“ her. Nun wird die „Haupteinheit“ im Gehäuse verstaut (benötigt zwei 5,25“ Laufwerkschächte) und im letzten Arbeitsschritt wird die Kühlflüssigkeit in das laufende System eingefüllt (bitte davor alle Schlauchverbindungen überprüfen!). Eine grafische Darstellung der Montage und Inbetriebnahme findet ihr auf der Offiziellen Website von Thermaltake.
Funktionalität
Das Tt-Produkt kann auf folgenden Sockeltypen installiert werden:
• Intel: Sockel LG775 • AMD: Sockel AM2

Unser Testmuster ist zwar sehr kompakt ausgefallen, doch in einem kleinen Desktop-Case fühlt es sich trotzdem nicht sehr wohl. Ihr solltet auf jeden Fall einen halbwegs großen Midi-Tower euer Eigen nennen.
Ausstattung
Der Lieferumfang kann sich sehen lassen:
-sehr umfangreiche Montageanleitung -Wasserkühlung -Schläuche -500 ml Kühlflüssigkeit -Befüllgerät -Montagematerial

Verarbeitung
Die solide Wasserkühlung aus dem Hause Thermaltake wurde hervorragend verarbeitet und weist keine Mängel auf. Auch die mitgelieferten Schläuche und Anschlüsse haben unsere kritische Begutachtung positiv überstanden.
Preis/Leistung 99,90 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 17.10.2007) sind absolut gerechtfertigt für diese effektive Wakü.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma Thermaltake und Herrn Manfred Piper für die problemlose Bereitstellung des Testmusters!

Wertung

Ausgezeichnete Komplettset-Wasserkühlung!

Vor allem „Wakü-Anfänger“ werden ihre Freude mit der „All-in-One“-Lösung von Thermaltake haben.

Nicht nur der leichte Einbau des BigWater 760i hat uns überzeugt, sondern auch die Kühlleistung und der geringe Geräuschpegel.

Aufgrund des fairen Preises und der soliden Verarbeitungsqualität können wir ohne Bedenken eine Kaufempfehlung für das neue Tt-Produkt aussprechen.

80%
Kühlleistung
9
Lautstärke
9
Montage
9
Gewicht
8
Funktionalität
9
Ausstattung
9
Verarbeitung
9
Richtig gut
  • super Kühlleistung
  • leichte Montage
  • geringe Lautstärke
  • solide Verarbeitung
  • üppiger Lieferumfang
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • benötigt viel Platz
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben