Thermaltake BigWater 760i (Wasserkühlung)
Vor einigen Jahren waren Wasserkühlungen noch sehr aufwändig einzubauen und darüber hinaus auch ziemlich teuer.
Von Christoph Miklos am 17.10.2007 - 18:07 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Wasserkühlung

Webseite

Media (19)

Lautstärke

Lautstärke - Idle&Load-Modus
Thermaltake BigWater 760i (Wasserkühlung) - Lautstärke_798
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A)
BigWater 760i (Lüfter - 2388 RPM)
22
IFX-14 mit HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
19
BigWater 760i (Lüfter - 1622 RPM)
17
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
10
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
9

In der Vergangenheit waren solche „All-in-One“-Waküsysteme nicht gerade für ihre geringe Geräuschentwicklung bekannt. Nur „externe“ Geräte konnte man damals als wirklich „silent“ bezeichnen, doch auch in der heutigen Zeit sind „interne“ Wasserkühlungen keine lautlose Lösung. Trotzallem überzeugt das Thermaltake BigWater 760i durch eine geringe Geräuschkulisse und bei einer niedrigen Umdrehungszahl ist der Lüfter des Radiators tatsächlich sehr „silent“.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen