Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Teufel
Release
Mitte April 2020
Produkt
Headset
Preis
ab 169,99 Euro
Webseite
Media (14)
Über Teufel
Bei den Bedienelementen gab es eine kleine Schlankheitskur: Mikrofontaste, Multifunktionstaste und Lautstärkeregler sind gut erreichbar. Alle anderen Einstellungen findet man in der Software.
In der übersichtlichen PC-Software hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Equalizer, mit dem der Klang des Headsets umfangreich den eigenen Wünschen angepasst werden kann. Mit „Xear Dynamic Bass“ kann man den Bass optimieren und mit „Xear Surround Sound“ wird der virtuelle Rundum-Klang aktiviert. Zudem unterstützt das Cage einige Klangverbesserungen, darunter etwa „Xear Audio Brilliant“, zum Verbessern von stark komprimierten Audio-Dateien. Mittels „Voice Clarity“ kann des Weiteren eine Stimmverbesserung zugeschaltet werden. Lautstärkereglung, Rauschunterdrückung sowie eine Monitor-Funktion sind ebenfalls mit von der Partie. Die Sample Rate für Speaker und Mikrofon sind auch einstellbar. Witzig (aber weniger praktisch): Man kann seine Stimme auch verfremden („Dämon“, „Ente“, „Mann“ und „Frau“). Darüber hinaus kann man die Beleuchtungsintensität anpassen (Aus, Mittel oder Stark).
Mikrofon
Preis und Verfügbarkeit
Christoph meint: Top. Einfach top!
“Mit dem überarbeiteten bzw. verbesserten Cage liefert Teufel ein erstklassiges Gaming Headset ab, welches sich nicht hinter der starken Konkurrenz (Sennheiser GSP 550 oder beyerdynamic MMX 300 2. Gen) verstecken muss. Neben der hochwertigen Verarbeitungsqualität und dem hohen Tragekomfort, kann auch das sehr gute Mikrofon überzeugen. Im akustischen Bereich punktet unser Testmuster mit klaren Höhen, einem knackigen Bass und hörbaren Mitten. Mittels integrierter USB-Soundkarte und übersichtlicher Software ist sogar Surround-Sound möglich (sehr interessant für Shooter-Spieler). Der Preis von knapp 170 Euro geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität vollkommen in Ordnung.
Kommentar schreiben