Megazoom in Action
Pixelschlacht mit Megazoom
Als bisher unerreichtes Feature in Strategiegames kann man wohl die unfassbare Zoommöglichkeit erwähnen, die noch dazu überaus Benutzerfreundlich ausgefallen ist.
Von der detaillierten Nahansicht einzelner Objekte bis zu einer Satellitennahen Ansicht, lässt sich der Sichtbereich ein.- oder auszoomen. Als Mittelpunkt dient dabei der Mauscursor.
einfach, schnell und präzise, perfekt umgesetzt. Wenn man dabei die zum Teil schon als monströs großen Karten betrachtet, ist der Zoomfaktor auch notwendig.
Die Einheiten und Gebäude wirken durchschnittlich gut texturiert, sind aber nicht wirklich der Hammer, dagegen sind die Animationen von der feinen Sorte. Flugobjekte haben eine natürliche Flugbahn, ohne Winkel und künstlichem Drehen in der Luft, Landfahrzeuge benötigen etwas Anlauf um in Fahrt zu kommen und wirbeln dabei ordentlich Staub auf, Schiffe drehen und agieren sehr langsam.
Besonders nett animiert sind auch die Schutzschilde ausgefallen, erinnern an Starwars I „Die dunkle Bedrohung“ auf Naboo, wo einschlagende Geschosse Druckwellen über den Schutzschirm schicken. Explosionen sind äußerst hübsch und Detailreich ausgefallen, und in vielfach unterschiedlicher Art ausgeführt. Großer Nachteil des Megazooms: um alle Einheiten im Blick zu behalten, ist ein auszoomen nicht umgänglich, und um dabei aber auch alle Einheiten, die auf Stecknadelkopfgröße schrumpfen, von der Art her unterscheiden zu können, werden kleine, farbige Symbole über diese gelegt. Ein Doppelklick auf eine Einheit, markiert alle Gleichen Typen im Sichtbereich.
Die Physik und Ballistik diverser Geschosse ist realistisch. Die besonders dicken Artilleriegeschosse haben eine unglaubliche Durchschlagskraft, aber sind auch recht ungenau Laser schießen nur gerade Linien, was sich in hügeligem Gelände auf Distanz oft als nutzlos herausstellt. Strategie ist eben gefragt, um die richtigen Einheiten im vorgegebenen Gelände, gewinnbringend einzusetzen.
Unterschiede bei den Waffen bzw. der Feuerkraft, gibt es bei allen 3 Rassen kaum, hier siegt die Strategie. Erst bei der höchsten Technikstufe kommen dann die dicken Brummer an den Start, welche leider auch eine extrem lange Fertigungszeit in Anspruch nehmen.
Kommentar schreiben