SimCity Societies (PC) - Review
Publisher Electronic Arts meldet sich mit SimCity wieder zu Wort. Der Weltbekannte Städtebau-Simulator in einer Neuauflage oder neuer Form? Wie sich die neue Simulation
Von Hannes Obermeier am 30.11.2007 - 01:03 Uhr

Fakten

Plattform

PC

Publisher

Electronic Arts

Entwickler

Tilted Mill Entertainment

Release

Mitte November 2007

Genre

Simulation

Typ

Vollversion

Webseite

Media (17)

Einleitung

Publisher Electronic Arts meldet sich mit SimCity wieder zu Wort. Der Weltbekannte Städtebau-Simulator in einer Neuauflage oder neuer Form? Wie sich die neue Simulation spielen lässt, verraten wir euch im Review. Wie baue ich eine Stadt?
Eine leichte Frage aber keine leichte Antwort. Klar gibt es ein Grundprinzip, doch wenn ich nie mit dieser Materie etwas zu schaffen hatte, woher soll ich es denn dann wissen? Um das zu beantworten haben sich die Programmierer ordentlich etwas einfallen lassen. Ich brauche ein Haus für Bewohner, ein Stelle wo ich arbeiten kann um Geld zu verdienen und Strom damit auch alles funktioniert. Ja, leicht gesagt, aber das alles ist nur der Grundstein für eine Zivilisation wie wir sie kennen. Daher wurde ordentlich getüftelt um auch ein relativ glaubhaftes Baugerüst zu fertigen. Deshalb sollte man wissen worauf sich unsere Kultur stützt, was sie ausmacht und auch ihre positiven sowie negativen Seiten kennen. Da wären mal die liebe Kohle, der Glaube, die Ordnung, das Wissen sowie die soziale Struktur. Hört sich mächtig kompliziert an, ist es aber nicht. Zumindest nicht bei SimCity Societies. Deshalb wurde dem Spieler auch ein sehr einfaches und gut überlegtes Tutorial spendiert, das man anfangs an der Hand des Leitfadens und schließlich ganz alleine weiterführt.
Die Programmierer haben sehr viel Wert auf ein leichtes Gameplay und eine schnelle Eingewöhnungszeit gelegt. Sehr zum Leidwesen von hart gesottenen Städtebauprofis die mehr Tiefgang gewöhnt sind. Doch die breite Masse macht den Kunden von Morgen aus, nämlich der, der sich nur gelegentlich vor den Rechner klemmt und sich die karge Freizeit mit einem Spiel versüßen möchte. Daher macht es wenig Sinn, den Gamer zu vergrämen indem man ihm das Gefühl gibt, er sitzt hier vor dem falschen Spiel.
Um hier alle Möglichkeiten aufzulisten, bräuchte ich viel Zeit und jede Menge Festplattenspeicher, sowie eure Geduld. Daher werde ich in groben Zügen die meisten Varianten, welche dem Spieler zur Verfügung stehen, aufzählen und kurz erklären.
Der erste Stein
Die Rechnung geht auf, denn kaum war es bisher einfacher, eine kultivierte Stadt aus dem Boden zu stampfen. So bauen wir gleich mal ein kleines Haus, in dem eine gewisse Anzahl Menschen wohnen kann, und das auch eine Anzahl an Arbeitern hervorbringt. Beispiel: Haus-> 3 Arbeiter, 12 Menschen. Somit muss ich eine Arbeitsstätte errichten die mindestens 3 Arbeiter benötigt. Also wird einmal eine Tulpenplantage errichtet, die fasst 12 Arbeiter, sowie ein Windkraftwerk für Energie (die Grünen würden sich freuen), und ein kleines Bistro, damit die fleißigen Arbeiter nach Feierabend ausspannen können, und was zu futtern haben. Doch bekommen unser Sims ja auch Kinder wie im wirklichen Leben und somit braucht man bereits etwas mehr als eine Unterkunft und Arbeitsstelle. Schulen, Hebammen, Freizeitparks, Kinos, Ausbildungsstellen, Kirchen, Missionen, Polizeiwachstellen, und leider auch ein Gefängnis. Doch darf natürlich die Kultur nicht hinten anstehen, so bauen wir Denkmäler, Parks, Freizeitstätten und bemalte Wände, etc. Ich habe jetzt nur kurz die Oberfläche der möglichen Gebäude angekratzt. Denn in Summe kann man knapp über 500 unterschiedliche Typen auswählen. Doch Anfangs ist man auf eine kleine Auswahl beschränkt, welche sich mit dem fortlaufenden Wachstum der Stadt merklich hebt.

Nach getaner Arbeit

Belohnung muss sein
Wer sich auf eine mögliche Belohnung festlegt, um gezielt in eine Charakterrichtung zu entwickeln, der hat natürlich dementsprechende Vorgaben zu bewältigen. Zu Auswahl stehen dabei folgende Möglichkeiten: Normal, Kleinstadt, Industriell, Kapitalistisch, Romantisch, Spaßhausen (Tutorial), Beschaulich, Autoritär und Cyberpunk. Jede dieser Charakterstufen hat Anfangs zumeist unterschiedliche und typische Gebäudetypen. Möchte ich meiner Stadt einen Kapitalistischen Charakter (Wohlstand) aufdrücken, so muss ich mich nach Gebäuden orientieren die dementsprechend Punkte in dieser Richtung abwerfen. So stellt zum Beispiel eine Bank 12 Punkte Wohlstand und 3 Punkte Autorität zur Verfügung. Doch ist es nicht abgetan nur ein paar Banken zu bauen. Auch der Schutz und das Budget sollten stimmen. So greift das Eine in das Andere. So umständlich wie es sich vielleicht auch anhört, so einfach ist das alles zu handeln. Im Nu ist man im Spielgeschehen gefangen und baut was das Zeug hält. Weiters wichtig sind die Möglichkeiten zur Fortbewegung. Strassen bringen Sims schneller an ihr Ziel, zur Arbeit oder zum Vergnügen und wieder nach Hause. Doch viele Kreuzungen bremsen den Verkehr und verursachen ein gewisses Maß an Umweltbelastung. Tja, tüfteln, tüfteln und wieder tüfteln. Ist einmal ein Gebäude falsch platziert, oder steht im Wege, so kann man es auch mit einem anteiligen Ressourcenrückgewinn wieder abreißen.
Mit einem Druck auf die Statistik sehe ich sofort was in meiner kleinen Stadt los ist. Sind die Menschen gesund, wie hoch ist das Budget, wie steht es mit der Kriminalität und wie hoch ist die Umweltbelastung. Dazu kann man noch etwas feinere Informationen mittels Button abrufen. Das Navigationsmenü unten zeigt uns laufend wie es mit allen, unsere Stadt betreffenden Eigenheiten steht, und welche Gebäude benötigt werden um gewisse Charakterzüge zu verändern. Der einzelne Sim trägt jedoch hierzu kaum etwas bei. Wichtig ist jedoch immer: Haben meine Sims Arbeit? Sind sie glücklich? Denn nur ein glücklicher Sim wird auch motiviert an die Arbeit gehen.

Nette Optik
Die grafischen Details sind nett anzusehen, jedoch ordentlich Hardwarehungrig. Tag und Nachtwechsel, ändernde Witterungen und künstlich oder manuell herbeigeführte Umweltkatastrophen, stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Kartenansicht ist frei drehbar und lässt sich auch im Blickwinkel verändern. Dazu kann man noch bis in Bodennähe zoomen und die Sims aus der Nähe betrachten. Animationen gibt es am laufenden Band, ob das eine Gruppe von Pantomimen oder ein Feuerwerk zu irgendeinem Anlass ist, an Vielfalt mangelt es ganz und gar nicht.

Sanfte Stimme trifft auf Komfort

Ruhige Stimmung
Die musikalische Seite zeigt typische Sim - Charakteristik. Ruhig, unaufdringlich und passend zum Spiel. Das bekannte unverständliche Geplapper der Sims fällt ebenso wenig auf.
Hoher Bedienungskomfort
Auf einem Blick hat man alles was man für ein Spiel dieser Art benötigt, um nicht die Übersicht zu verlieren. Ordentliche Gebäudekataloge, Statistiken, und die wichtigsten Knöpfe an einer gut übersichtlichen Stelle. Gebäude können mit einem Tastendruck beliebig gedreht und dann platziert werden. Ebenfalls auf Knopfdruck wieder abgerissen. Den Status diverser Bereiche zeigt uns der Mauscursor, sobald man über den Button oder das Objekt fährt, bzw. einmal klickt. Wichtige Ereignisse wie einen Brand oder zuwenig Energieerzeugung werden oben in der Mitte und seitlich oben rechts angezeigt.
Der Spielspaß hält leider nicht an
Da der Tiefgang der Baueigenschaften von Gebäuden und Strassen, sowie den daraus resultierenden Gegebenheiten entschärft wurde, werden sich Neueinsteiger und Gelegenheitsspieler sehr freuen. Hingegen bleibt den Fans des Genres nur kurze Zeit Spielspaß erhalten, da man sich schnell an das relativ leichte Handling gewöhnt. Strom und Wasserleitungen gehören der Vergangenheit an. Ebenso die Ausbaustufen einzelner Gebäude. Was gebaut werden kann bleibt auch so, und kann nur durch ein Abreißen des Objektes korrigiert werden.
Zwiespältige Atmosphäre
Einerseits macht es unbeschreiblich viel Spaß mit Cimcity Societies eine Stadt zu gründen und diese bis zum bersten auszubauen, aber andererseits wird man dem System schnell überdrüssig. Der Schwierigkeitsgrad macht auch in der schwersten Einstellung nicht wirklich ein Problem. Daher werden wie schon oben erwähnt, Einsteiger und Gelegenheitsspieler, am meisten von der Atmosphäre genießen können.
Preis/Leistung
Für 40,79 € (lt. Geizhals, Stand 29.11.2007) kann man die gelungene Sim sein Eigen nennen.

Video

Video

Wertung

@Alle SimCity Fans: ein gelungener neuer Teil, jedoch ohne technischen Tiefgang!

Wer SimCity kennt und sich den neuen Titel Societies greift, wird eine Überraschung erleben. Jedoch steht es mir nicht zu, zu sagen er oder sie wird enttäuscht sein. Denn das eigentliche Spielprinzip wurde ordentlich verändert. Was blieb ist der Grundstein dieses Genres, der Aufbau einer Stadt. Doch steht hier nicht die technische Finesse im Vordergrund, sondern das Verhalten der Sims zur Struktur der erbauten Stadt. Man muss reagieren und vorplanen, sich an den emotionalen Zuständen der Sims orientieren und nebenbei den Aufbau der Stadt verwalten. Man könnte es eigentlich als eine gelungen Mischung aus Sims und SimCity bezeichnen, wobei der Tiefgang von beiden verloren ging. Trotzdem kann man das Spiel in seiner Eigenheit als gelungen betrachten. Es wird vor allem Neueinsteiger und Gelegenheitsspieler sicher erfreuen.

70%
Grafik
7
Sound
8
Bedienung
8
Spielspaß
7
Atmosphäre
7
Preis/Umfang
7
Richtig gut
  • Sound
  • Bedienung
  • innovative Neuheiten
Verbesserungswürdig
  • kurzweilig
  • Schwierigkeitsgrad
  • nichts für Profis
Anforderungen
Getestet für

Minimum-Anforderungen:

Prozessor: 1,7 GHz

Arbeitsspeicher: 512 MB-Ram

Grafikkarte: 64 MB-Ram Grafikkarte

Festplatte: 2,1 GB

Betriebssystem: Windows XP/Vista

Sound: Soundkarte

Sonstiges: Maus, Tastatur, Gamepad, DVD-Laufwerk und ISDN-Verbindung oder schneller


Testsystem:

• Mainboard: Asus P5N32-E SLI | Sockel: 775 |Bios: 1205

• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX6700, 4 x 2,66GHz@3,20 GHz

• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2

• Arbeitsspeicher: MDT 4096MB PC2-6400U CL5

• Grafikkarte: SLI 2x Point of View GeForce 8800 Ultra

• Monitor: Acer X222Wd

• CPU-Cooling: Xigmatek HDT-S1283

• Netzteil: Hiper HPU-5K880

• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel System 5

• Festplatten: 2x Seagate ES 400 GB (7.200 RPM; 16 MB Cache) Raid 0

• Gehäuse: Gigabyte 3D Full Tower Mars - silver

• Gehäuseventilation: Front: 1x 120 mm; Rear: 2x 120 mm; HDD: 2x 80 mm;

• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom

• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit

• Eingabegeräte: Cherry eVolution STREAM Corded MultiMedia Keyboard und Logitech G9

• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo

• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben