Sharkoon FireGlider Maus - Test
Aus dem Hause Sharkoon erreichte uns ein Testmuster mit dem Namen FireGlider.
Von Hannes Obermeier am 05.05.2010 - 17:24 Uhr

Einleitung

Vorwort
Aus dem Hause Sharkoon erreichte uns ein Testmuster mit dem Namen FireGlider. Die neue Gamingmouse aus der Rush-Serie macht optisch einiges her. Wir sehen dem Nager auch unter die Haube, und testen ihn auf Herz und Nieren.
Über Sharkoon
Die Zentrale unseres Unternehmens befindet sich in Deutschland. Um engen Kontakt mit den Zulieferern in Fernost zu gewährleisten, unterhalten wir darüber hinaus ein Außenbüro in Taiwan. Über ein weltweites Distributionsnetz, das mehr als 30 Länder umspannt, bieten wir unseren Kunden ein Portfolio einzigartiger Produkte rund um den PC, welches permanent weiterentwickelt wird und eine breite Zielgruppe anspricht. Seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit im Oktober 2002 verzeichnet Sharkoon ein stetiges Wachstum, das sich in konstant steigenden Verkaufszahlen ausdrückt.
Danksagung
Vielen Dank an die Firma Sharkoon für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Datenblatt

• Gewicht: 118 g • Gewichtsanpassung: bis zu 19,5 g • Auflösung: 600 - 800 - 1.200 - 1.600 - 2.000 - 3.600 DPI • Abtastrate: 7.080 FPS • Beschleunigung: 20 G • Maustasten: 7 (6 programmierbar) • Anschluss: USB 2.0 • LED: 1x Multicolor für DPI-Anzeige • Kabellänge: 1,8m • Kompatibilität: Windows XP, Vista, 7 (je 32/64bit)

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-3 • Arbeitsspeicher: G.Skill F3-16000CL8T-6GBPS (Perfect Storm) • Grafikkarte: GeForce GTX 480 • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar CM 1200W (1.200 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Western Digital VelociRaptor 300GB (Raid0) • Gehäuse: Antec P193 • Laufwerk: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung, Technik

Verarbeitung
Die gummierte Oberfläche der Tasten und des Mausrückens wurde sauber gefertigt. Keine Überlappungen oder unsaubere Ränder. Alle Tasten sitzen fest, wackelfrei und haben einen angenehmen sowie exakten Druckpunkt. Nur die Daumentasten weisen ein wenig Spielraum auf. Die Daumenauflage wurde mit einer festen Ripp-Gummiauflage versehen, damit man auch bei schweißnassen Händen einen festen Halt hat. Selbst bei starker Beanspruchung hält diese Gummifläche bombenfest. Die Maus gleitet auf fünf Teflonflächen, wobei die größte Fläche vorne, wo auch die höchste Beanspruchung liegt, befestigt wurde. Netterweise wurden auch ein kompletter Rep-Satz zum Tausch der Gleiter sowie ein Transportbeutel beigelegt. Auf der Unterseite befindet sich ein abnehmbarer Deckel, unter dem sich der Korb für die Gewichte befindet. Mit einem einfachen Dreh, lässt sich dieser abnehmen. Ein tadelloses Gesamtbild.
Technik
Maximale Auflösung: 3600 DPI, die per Tastendruck schrittweise (6x) verstellt werden kann und durch unterschiedliche Farben (Rot, Rot-Gelb, Gelb, Gelb-Grün, Grün und Farblos) bzw. blinkende Farbwechsel die aktuelle DPI-Einstellung anzeigt. In Summe bietet der Nager sieben Tasten wovon sechs frei programmierbar sind. Per Software lässt sich auch das Mausrad fein justieren. Ein integrierter Speicher ermöglicht Makros direkt abzuspeichern. Das Gewicht des Nagers kann mit den beiliegenden Metallplättchen auf maximal 195 Gramm erhöht werden.

Ergonomie, Treiber, Preis

Ergonomie
Die angenehme Form ist für Rechtshänder mit mittleren bis großen Händen ausgelegt. Kleine Hände haben unweigerlich mit den Daumentasten zu kämpfen, die etwas hoch platziert sind. Das Mausrad mit Rip-Gummioberfläche ist griffig und lässt sich entsprechend leicht bedienen. Links neben dem Mausrad und ebenfalls leicht erreichbar, befindet sich eine zusätzliche Taste, die standardmäßig mit dem Befehl „Markieren“ belegt ist. Die Gummifläche bei der Daumenauflage verspricht höchsten, rutschsicheren Komfort, selbst bei nassen Händen. Wünschenswert wäre diese Fläche auch auf der anderen Seite gewesen.
Treiber
Die Maus wird beim erstmaligen Anschließen sofort vom Betriebssystem (Windows XP, Vista und 7) erkannt und ist betriebsbereit. Auch der DPI-Umschalter funktioniert auf Anhieb. Es empfiehlt sich jedoch die mitgelieferte Software zu installieren, um den gesamten Funktionsumfang nutzen zu können.
Preis
Der Preis von knapp 24,90 Euro (Preis laut www.caseking.de; Stand: 05.05.2010) ist überraschend günstig ausgefallen.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Eine tadellose Zocker- und Office-Mouse zum fairen Preis!

Die Sharkoon Fireglider Gaming Lasermouse aus der Rush-Serie macht nicht nur auf den ersten Blick einen glänzenden Eindruck. Technische Belange sowie die einfache Installation, hochwertige Verarbeitung und das rutschfreudige Gleitverhalten, machen den Nager zu einem Geheimtipp.

90%
Verarbeitung
9
Technik
9
Handling
8
Treiber
9
Preis
9
Richtig gut
  • hohe Auflösung (3200 DPI)
  • DPI-Umschalter mehrstufig
  • variables Gewicht
  • Software für Makros beigelegt
  • Treiber (Plug&Play)
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • nicht für kleine Hände geeignet
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben