Scythe SCZP-1000 Zipang
In den letzten Wochen hat die bekannte Cooling-Schmiede Scythe vor allem durch seine neuen und mehr als üppigen Prozessorkühler für viel
Von Christoph Miklos am 18.03.2008 - 16:12 Uhr

Fakten

Hersteller

Scythe

Release

Mitte Februar 2008

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (18)

Einleitung

Vorwort
In den letzten Wochen hat die bekannte Cooling-Schmiede Scythe vor allem durch seine neuen und mehr als üppigen Prozessorkühler für viel Aufsehen gesorgt. Der neue Zipang (übersetzt: „Land der aufgehenden Sonne“) soll durch die Kombination gewaltige Maße + leiser Lüfter vor allem Silent-User in seinen Bann ziehen.
Wir haben das „japanische Kühlermonster“ auf den Prüfstand geschickt!
Übrigens: der Zipang ist erst die Spitze des Eisbergs…Scythe hat nämlich einen noch -viel- größeren CPU-Cooler auf Lager - den Orochi. Dieses Produkt werden wir demnächst durch unser Testcenter jagen. Ein kleiner Tipp: wer unsere Screenshotgalerie aufmerksam begutachtet, wird eventuell ein Bild des Orochi finden ;).
Hersteller
„Das Unternehmen Scythe Co., LTD. (eingetragen in Tokio, Japan) startete den Gewerbebetrieb in "Akihabara Electric Town", das sich im Zentrum der japanischen Hauptstadt Tokio befindet. Dieser Stadtteil ist vor Allem für seine Produktvielfalt im Computerbereich und High-End Segment bekannt.
Die Firmengründung fand im November 2002 statt, bei der die Distribution und Herstellung von passiv gekühlten und leisen PC Bauteilen im Vordergrund stand. Kurz darauf wurden Einrichtungen für Forschung und Entwicklung in Taiwan und China errichtet, die u.a. auch die Produktion und Qualitätskontrolle gewährleisten sollten. Später folgten Niederlassungen in Los Angeles, Kalifornien (USA) und Hamburg (Deutschland), die einen besseren Vertrieb und Kundenservice ermöglichten.
Die Kundenwünsche und -erwartungen zu kennen und diese zu erfüllen gehört zu den wichtigen Aspekten der Produktentwicklung und -auswahl. Diese Philosophie wird auch von den PC Enthusiasten bei Scythe getragen, um die richtigen Produkte für den Markt hervorzubringen. Des Weiteren stehen Produktqualität und Service im Vordergrund, wodurch sich die Marke Scythe als vertrauenswürdig und solide etablieren konnte.“

Alle technischen Spezifikation des Kühlers findet ihr in unserem Datenblatt!

Kühlleistung

Kühlleistung - Idle-&Load-Modus
Scythe SCZP-1000 Zipang - Kühlleistung (Idle)_1077
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
69
ASUS Triton 75 (Lüfter: Noctua NF-P12 @ 1.100 RPM)
68
Scythe SCZP-1000 (Lüfter: 980 RPM)
67
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
66
HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
63
Scythe SCZP-1000 Zipang - Kühlleistung (Load)_1078
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
80
ASUS Triton 75 (Lüfter: Noctua NF-P12 @ 1.100 RPM)
79
Scythe SCZP-1000 (Lüfter: 980 RPM)
76
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
76
HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
74

Der Zipang CPU Kühler ist mit der neuen UPHC Technology (Uneven Parallel Heatpipe Construction) ausgestattet, um die Wärmeabführungseigenschaften zu steigern und den Wärmeverlust bei der Wärmeabführung über die Heatpipes zu reduzieren. Dank dieser speziellen Kühllösung und dem effektiven 140 mm Lüfter bringt unser Testmuster eine recht beachtliche Leistung ans Tageslicht. An dieser Stelle sei vielleicht noch erwähnt, dass sich der Zipang vorrangig an Silent-User richtet und nur bedingt an Extreme-Overclocker.
Praktisch: der Zipang kühlt zusätzlich auch umliegende Bauteile wie zum Beispiel Kondensatoren oder Teile der (Chipsatz)Heatpipe mit.

Lautstärke

Lautstärke - Idle-&Load-Modus
Scythe SCZP-1000 Zipang - Lautstärke_1079
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A)
HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
22
Scythe SCZP-1000 (Lüfter: 980 RPM)
20
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
19
ASUS Triton 75 (Lüfter: Noctua NF-P12 @ 1.100 RPM)
18
HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
16

Selbst bei höchster Umdrehungszahl (knapp unter 1.000 RPM) konnten wir den Lüfter des neuen Scythe Kühlers nur ganz schwach wahrnehmen. Silent-User können also bedenkenlos zu unserem neuen Testmuster greifen!

Test

Montage
Die Montage auf unserem ASUS Striker II Formula (Sockel LG775) Mainboard gestaltete sich, dank des Push-Pin-Systems, kinderleicht. Für die Montage des Kühlers muss die Hauptplatine nicht ausgebaut werden - erspart einen hohen Zeitaufwand.
Man muss wahrscheinlich nicht extra erwähnen, dass das hohe Gewicht und die üppige Bauweise den Einbau etwas „verlangsamen“.
Gewicht
Das Gesamtgewicht (inkl. Lüfter) des Scythe Kühlers liegt bei happigen 815 Gramm. Entwarnung am Rande: Transportschäden sollten, aufgrund der sehr stabilen Halterung, trotzdem so gut wie unmöglich sein.
Funktionalität
Unser Testmuster passt auf die aktuellen Intel- (LG775) und AMD-Sockeltypen (AM2, 754, 939 und 940) drauf. Die Kompatibilität reicht von der stromsparenden Intel Celeron D-Serie bis zu den hitzigen Quadcore Prozessorn.
Vorsicht: aufgrund der enormen Ausmaße des Scythe Zipang passt der Kühler nur in größere Midi-Tower hinein.
Ausstattung
Der Lieferumfang unseres Testmusters sieht wie folgt aus:
• Montagematerial (sämtliche AMD-&Intel-Sockeltypen) • brauchbare Wärmeleitpaste • gut dokumentierte Montageanleitung

Dank der leichten Lüftermontage mittels Klammern lässt sich der Fan blitzschnell gegen ein anderes 140 mm Modell austauschen.
Verarbeitung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten „Hybrid“-Kühler. Bis auf den Boden und die Heat-Pipes (Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium. Verarbeitungsmängel wie scharfe Kanten oder eine unebene Kühlplatte konnten wir nicht feststellen.
Preis/Leistung
Preisvergleich_1080
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 18.03.2008 - Ausgabe in Euro
Scythe SCZP-1000
39.12
HDT-RS1283
31.56
EKL Groß Clock'ner
28.52
ASUS Triton 75 (inkl. Noctua Lüfter)
27.94

Die gebotene Leistung und Verarbeitungsqualität rechtfertigen den etwas höheren Verkaufspreis.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma Scythe für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Sehr üppiger Prozessorkühler mit viel leiser Power!

Der Scythe SCZP-1000 Zipang überrascht durch eine geringe Geräuschentwicklung und hohe Kühlleistung.

Wirft man aber einen Blick auf die Maße und das Gewicht des Kühlers, so wird einem schnell klar, dieser Kühler hat hohe Ansprüche an ein Gehäuse.

Aus diesem Grund können wir unser Testmuster ausschließlich Overclockern oder Silent-Usern mit einem entsprechend großen Case weiterempfehlen.

80%
Kühlleistung
8
Lautstärke
9
Montage
9
Gewicht
7
Funktionalität
7
Ausstattung
8
Verarbeitung
9
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Kühlleistung
  • geringe Lautstärke
  • Verarbeitung
  • passt auf alle aktuellen Sockeltypen
  • fairer Preis
  • /-Montage
Verbesserungswürdig
  • Größe
  • Gewicht
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Helge Koehler vor 1818 Tagen

Hallo, weiß man ,welche TDP der Zipang Kühler kann, wollt ihn auf einen FX-8350 montieren, der ja max. 140 TDP verbraucht, soweit ich mal gelesen habe, soll der Zipang nur bis 95 TDP können, was ich mir nicht vorstellen kann, bei der Größe. Hat jemand wissen dadrüber, es würde mir scghon weiterhelfen, danke.

Kommentar schreiben