OZONE RADON 5K - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die OZONE RADON 5K.
Von Christoph Miklos am 06.11.2012 - 03:23 Uhr

Fakten

Hersteller

Ozone

Release

Oktober 2012

Produkt

Maus

Preis

39,90 Euro

Webseite

Media (9)

Testbericht

Verarbeitung
Die Radon 5K kommt in einer stabilen und kleinen Plastikverpackung daher. Die Maus ist darin sehr gut geschützt und lässt sich auch leicht aus der Verpackung entfernen. Die Radon 5K ist durchgängig mit einer Softtouch-Oberfläche beschichtet und greift sich dementsprechend gut an. Sie ist dabei aber einen Hauch glatter wie eine Razer Imperator oder Mionix Naos. Der Nager misst 122,43 x 70,64 x 43,7 mm (Länge x Breite x Höhe) und bringt knapp 135 Gramm auf die Waage (exklusive Kabel). Das Gewicht lässt sich an der Unterseite mit fünf optionalen Gewichten von je 4.5 Gramm anpassen. Wenn man die Gewichte nicht verwendet, können diese sicher in der mitgelieferten Tasche aufbewahrt werden. Die Maus wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Zur Eingabe stehen acht Tasten (inkl. Zwei-Wege-Mausrad) zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Die Maustasten-Switches besitzen einen direkten und präzisen Tastenanschlag. Laut Hersteller haben die Tasten eine Lebensdauer von 5 Millionen Klicks. Fünf Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das Datenkabel ist mit einer Länge von knapp zwei Meter recht ordentlich ausgefallen. Ein besonderes Merkmal ist auch die Kabelführung, im Falle der Radon 5K könnte man das Kabel statt vorne auch an der rechten oder linken Position fixieren. Was je nach Platzangebot von Vorteil sein kann. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik
Maximal bietet der Lasersensor Philips PLN2032 eine Empfindlichkeit von 5.600 DPI (DPI Switch: 100 bis 5.600 DPI) - die maximale Beschleunigung liegt bei zeitgerechten 1 m/s. Die Weitergabe erfolgt via USB und einer Übertragungsrate von 1.000 Hz. Die Software erfordert keine Installation - ein Doppelklick auf die exe-Datei reicht. Im übersichtlichen Interface kann man Spielen Profile zuweisen und sämtliche Tasten anpassen (inklusive Makrofunktion). Mausintern können drei Profile abgespeichert werden, welche man über den Knopf hinter der DPI-Wippe auswählen kann.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die OZONE Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield 3, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2, RIFT und World of Warcraft steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt der Nager vor allem in flotten Shooter-Titeln aus, da dort der Lasersensor so richtig gefordert wird.
Ergonomie
Baubedingt eignet sich die Radon 5K ausschließlich für Rechtshänder. Die Daumentasten sind gut erreichbar - die hochwertige Gummibeschichtung sorgt für ein rutschfestes Spielvergnügen.
Preis und Verfügbarkeit
Die OZONE RADON 5K ist ab sofort für knapp 40 Euro (Stand: 06.11.2012) im Handel erhältlich.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen