Beim neuen „CL500“ stehen Optik, Airflow und Preis/Leistung im Fokus. Was das Gehäuse aus dem Hause Deepcool taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Einleitung Beim neuen „CL500“ stehen Optik, Airflow und Preis/Leistung im Fokus. Was das Gehäuse aus dem Hause Deepcool taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Deepcool Deepcool was founded with the mission of providing the best performance and humanized thermal solutions for worldwide customers. Established in 1996, Deepcool originally produced desktop and server coolers for ODM partners. With the rapid development of personal computers, Deepcool expanded the business into desktop cooling products and laptop cooling accessories.
Deepcool has built up its distribution network in over sixty countries all over the globe, by which end users can purchase Deepcool products online or in their nearest local stores. With more and more media exposure and publication, such as awards from renowned websites and magazines like Pure Gamezoom, Overclock, Tom’s Hardware, Guru3d, CHIP, etc., Deepcool now enjoys a good reputation among computer daily users, gamers and overclockers.
We will always spare no effort to maintain customer satisfaction by serving our customer’s ever-changing thermal needs and providing the quickest and most comprehensive service available. As our slogan goes, we wish you all “Enjoy your cool life!” Why Named Deepcool Ever since the stunning victory of Deep Blue, a program running on an IBM supercomputer, over Gary Kasparov, then world chess champion, in 1997, it has been clear that computers would be the most powerful tool of human being. At that time, we started our computer cooling business. We hoped our products could be as great as Deep Blue. With that in mind came the name Deepcool.
Datenblatt • Extern: N/A
• Intern: 2x 3.5" (quer, Laufwerksschienen), 2x 2.5"
• Front I/O: 1x USB-C 3.1 (20-Pin Key-A Header), 2x USB-A 3.0, 1x Kopfhörer/Mikrofon
• PCI-Steckplätze: 7
• Lüfter (vorne): 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional)
• Lüfter (hinten): 1x 120mm
• Lüfter (links): N/A
• Lüfter (rechts): N/A
• Lüfter (oben): 2x 120mm (optional)
• Lüfter (unten): N/A
• Lüfter (sonstige): N/A
• Radiatorgrößen: 120/140/240/280/360mm vorne, 120/240mm oben, 120mm hinten
• Mainboard: bis ATX
• Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6")
• Netzteil: ATX (max. 160mm tief)
• Netzteilposition: unten
• CPU-Kühler: max. 165mm Höhe
• Grafikkarten: max. 330mm
• Farbe: silber/schwarz, innen schwarz
• Beleuchtung: ohne Beleuchtung
• Abmessungen (BxHxT): 226x519x473mm
• Volumen: 55.48l
• Gewicht: 8.40kg
• Gehäusetyp: Midi-Tower
• Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, Grafikkarten Halterung, inkl. Lüftersteuerung, Sichtfenster aus Glas
Preis: 77 Euro (Stand: 02.10.2020)
Testsystem • Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming
• Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz
• Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX
• Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666
• Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP
• Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition
Verarbeitung & Design
Äußere Erscheinungsbild Das schwarz-silberne Case misst 226 x 519 x 473 mm (B x H x T) und bringt knapp über acht Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst wurde aus Stahl und Kunststoff gefertigt. Das linke Seitenteil besteht aus einem großen Glasbereich. Die rechte Seite besitzt nur eine Besonderheit, und zwar die große Lasche mit dem Hinweis „open“. Beide Seitenteile werden nämlich nicht mit Schrauben, sondern mit Magneten befestigt. Dadurch können die Seitenteile bequem abgezogen und auch wieder angedrückt werden. Front- und Topbereich setzen auf ein elegantes „Rillendesign“, welches den Airflow verbessert.
Hinter der abnehmbaren Front findet man nicht nur den leicht entnehmbaren Staubfilter, sondern auch die Montagemöglichkeiten für drei 120er- oder zwei 140er-Lüfter. Ein 360er-Radiator würde dort ebenfalls Platz finden. Unter dem abnehmbaren Deckel mit Rillenstruktur lassen sich zwei 120-mm-Fans verbauen. Alternativ geht auch ein 120er- oder 240er-Radiator. Im Heck-Bereich hat der Hersteller einen hauseigenen 120-mm-Lüfter vormontiert.
Das Top-I/O-Panel hält zwei USB 3.0-Ports, einen USB-Typ-C-Anschluss sowie zwei 3.5-mm-Klinkenbuchsen für ein Headset bereit. Einen Reset- und Power-Schalter gibt es natürlich auch. Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Für den Staubschutz des Netzteils gibt es ein herausnehmbares Nylongitter.
Der Lieferumfang umfasst eine Anleitung, einige Einwegkabelbinder, zwei Sicherungen und die Schrauben für den Einbau der Hardware.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Innenraum & Kühlung
Innenraum Der komplett schwarz gehaltene Innenraum bietet den bekannten Zwei-Kammern-Aufbau: Am Boden werden Netzteil und ein HDD-Käfig für zwei 3,5"-/2,5“-Festplatten unter einem Sichtschutz befestigt, zwei weitere 2,5"-Laufwerke verschwinden in einzelnen Einschüben hinter dem Mainboard-Tray. Sämtliche Laufwerke werden mittels Schrauben befestigt.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten (+2 vertikal) und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 33 Zentimeter. Das Netzteil sollte maximal 16 Zentimeter tief sein.
Lange und schwere Grafikkarten können durch die vorhandene Halterung am Durchbiegen gehindert werden. Die Halterung ist dafür bequem über eine Schraube auf der Rückseite in der Höhe anpassbar.
Die verschraubte Lüfterplatine kann für bis zu vier (PWM-)Lüfter genutzt werden. Zur Lüftersteuerung dient ein PWM-Signal, das für die 3-Pin-Lüfter übertragen wird.
Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung sind nicht vorhanden.
Kühlung Im Werkszustand bietet das Gehäuse lediglich einen 120-mm-Hecklüfter.
Für mehr „Cooling-Power“ gibt es noch folgende Montagemöglichkeiten:
• Front: 2x 140 mm oder 3x 120 mm (optional)
• Deckel: 2x 120 mm (optional)
Die Platzmöglichkeiten für Radiatoren sehen wie folgt aus
1x 360/280/240 mm (Front)
1x 120/240 mm (Deckel)
1x 120 mm (Rückseite)
Preis und Verfügbarkeit Der Deepcool CL500 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 77 Euro (Stand: 02.10.2020).
Temperaturen
Deepcool CL500 - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Deepcool CL500
73 °C
70 °C
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
69 °C
In Win 301
70 °C
69 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
67 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
70 °C
Antec P110 Luce
67 °C
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
68 °C
Sharkoon TG5
58 °C
64 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
67 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C
64 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
67 °C
In Win 101C
75 °C
69 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
68 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
68 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
67 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
67 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
70 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
69 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
67 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
69 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
69 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
65 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
67 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
67 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
69 °C
Phanteks Enthoo Evolv X
67 °C
68 °C
Cooler Master Silencio S600
73 °C
69 °C
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
71 °C
69 °C
NZXT H710i
69 °C
69 °C
Sharkoon TG4 RGB
69 °C
68 °C
be quiet! Pure Base 500
71 °C
69 °C
Fractal Design Define S2 Vision RGB
62 °C
67 °C
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
74 °C
69 °C
Chieftec Chieftronic M1
74 °C
69 °C
Thermaltake A700 TG
71 °C
69 °C
Zalman i3
72 °C
68 °C
Sharkoon TG6 RGB
67 °C
67 °C
Fractal Design Vector RS Blackout TG
67 °C
67 °C
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
72 °C
69 °C
SilverStone Fara B1
72 °C
69 °C
Lian Li LANCOOL II
72 °C
69 °C
Sharkoon TG5 Pro RGB
68 °C
69 °C
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
63 °C
67 °C
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
75 °C
69 °C
be quiet! Pure Base 500DX
70 °C
69 °C
Phanteks Enthoo Pro 2
74 °C
69 °C
Sharkoon REV220
74 °C
69 °C
Thermaltake V250 TG ARGB
71 °C
69 °C
ProzessorGrafikkarte
Lautstärke
Deepcool CL500 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Deepcool CL500
0.20 Sone
0.25 Sone
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
- Sone
- Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
0.27 Sone
In Win 301
- Sone
- Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
0.28 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
0.25 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
0.25 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
0.25 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
0.29 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
0.28 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
0.28 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
0.24 Sone
In Win 101C
- Sone
- Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
0.25 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
0.25 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
0.30 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
0.28 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
0.25 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
0.25 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
0.25 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
0.29 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
0.28 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
0.30 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
0.30 Sone
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
0.30 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
0.25 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
0.27 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.25 Sone
0.26 Sone
Phanteks Enthoo Evolv X
0.19 Sone
0.28 Sone
Cooler Master Silencio S600
0.22 Sone
0.30 Sone
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
0.21 Sone
0.30 Sone
NZXT H710i
0.22 Sone
0.30 Sone
Sharkoon TG4 RGB
0.24 Sone
0.32 Sone
be quiet! Pure Base 500
0.21 Sone
0.26 Sone
Fractal Design Define S2 Vision RGB
0.23 Sone
0.32 Sone
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
0.23 Sone
0.32 Sone
Chieftec Chieftronic M1
0.22 Sone
0.31 Sone
Thermaltake A700 TG
0.19 Sone
0.25 Sone
Zalman i3
0.20 Sone
0.27 Sone
Sharkoon TG6 RGB
- Sone
0.25 Sone
Fractal Design Vector RS Blackout TG
- Sone
0.23 Sone
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
0.21 Sone
0.26 Sone
SilverStone Fara B1
0.21 Sone
0.26 Sone
Lian Li LANCOOL II
0.22 Sone
0.28 Sone
Sharkoon TG5 Pro RGB
0.22 Sone
0.28 Sone
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
0.19 Sone
0.25 Sone
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
- Sone
- Sone
be quiet! Pure Base 500DX
0.19 Sone
0.24 Sone
Phanteks Enthoo Pro 2
- Sone
- Sone
Sharkoon REV220
0.22 Sone
0.29 Sone
Thermaltake V250 TG ARGB
0.20 Sone
0.25 Sone
5V12V
Fazit & Wertung
Verarbeitung
Platzangebot
Montage
Kühlung
Lautstärke
Ausstattung
Optik
Preis
“
Christoph: Gutes Gehäuse zum fairen Preis!
„
Mit dem neuen CL500 liefert Deepcool einen Airflow-optimierten Midi-Tower zum überschaubaren Preis ab. Für knapp 77 Euro bekommt man ein gut verarbeitetes Gehäuse mit ausreichend Platz und einer praktischen Funktion zum Entfernen der Seitenteile geboten. Auch das moderne I/O-Panel und die praktische Lüftersteuerung sprechen für unser Testmuster. Lediglich die „out-of-box“-Kühlleistung enttäuscht etwas, da der Hersteller nur einen Heck-Lüfter vormontiert hat. Kurz gesagt: Das CL500 ist das ideale Gehäuse für Leute, die keinen Bock auf RGB-Spielereien haben.
Kommentar schreiben