Corsair K70 MK.2 Low Profile - Test/Review (+Video)
Pünktlich zum Launch der neuen Low-Profile-Schalter von Cherry hat Hersteller Corsair eine passende Tastatur verfügbar: Die neue Corsair K70 MK.2 Low Profile, welche es wahlweise mit Cherry MX Low Profile Speed und Cherry MX Low Profile Red Schaltern gibt.
Von Christoph Miklos am 25.10.2018 - 17:30 Uhr

Fakten

Hersteller

Corsair

Release

25.10 2018

Produkt

Tastatur

Preis

190 Euro (UVP)

Webseite

Media (16)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Pünktlich zum Launch der neuen Low-Profile-Schalter von Cherry hat Hersteller Corsair eine passende Tastatur verfügbar: Die neue Corsair K70 MK.2 Low Profile, welche es wahlweise mit Cherry MX Low Profile Speed und Cherry MX Low Profile Red Schaltern gibt. Wir durften das „speedige“ Modell auf den Prüfstand schicken! Über Corsair
Seit der Gründung vor zwanzig Jahren verfolgt Corsair eine ehrgeizige Innovationsstrategie und macht auch vor schier unlösbaren Herausforderungen nicht halt, wodurch das Unternehmen das Vertrauen von Gamern und Systembauern gewonnen hat. Corsair Gaming lässt nun das gesamte technische Know-how von Corsair in hochleistungsfähige PC-Gaming-Peripheriegeräte einfließen. Dank der Zusammenarbeit von Technikern und Gamern erfüllt Corsair Gaming, was es verspricht: kompromisslose Leistung, Stil und Komfort.
Datenblatt
• Layout: DE • Typ: mechanisch • Switch-Typ: Cherry MX Low Profile Speed • Beleuchtung: Multi-Color (RGB), jede Taste individuell • Tastenhöhe: hoch • Tastenform: konkav • Nummernblock: Standard • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock, Num, Rollen • Handballenauflage: modular • Gehäuse: Metall • Anbindung: kabelgebunden, 2x USB 2.0 • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 438x39x166mm • Gewicht: 1.25kg • Besonderheiten: Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), 5 Multimediatasten, Lautstärkedrehregler, Abtastrate einstellbar, USB-Hub (1x USB 2.0), Corsair iCUE
Preis: 190 Euro (Stand: 25.10.2018)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter

Verarbeitung
Die alte-neue Corsair Tastatur misst wie gehabt 438x39x166mm mit Handballenauflage (B x H x T; Full-size-Layout) und bringt knapp 1.250 Gramm auf die Waage. Bei der Oberseite des Eingabegerätes setzt der Hersteller erneut auf Metall. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Die freistehenden Tasten erleichtern die Reinigung der Tastatur. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen guten Halt. Das textilummantelte Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,8 Metern daher. Aufgrund der aufwändigen RGB-Beleuchtung und des USB-Hubs benötigt die Tastatur zwei freie USB-2.0-Ports am Rechner. Für einen besseren Schreibkomfort liegt im Lieferumfang eine abnehmbare Handballenauflage bei. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Cherry MX Low Profile Switches & Anschlag
Aktuell bietet Cherry zwei Modelle von Low-Profile-Switches an: die MX Low Profile Speed, welche nur exklusiv von Corsair genutzt werden dürfen und die MX Low Profile Red Schalter. Beide Switches sind linear, besitzen also keinen Druckpunkt, und unterscheiden sich nur durch die Position des Signalpunktes (Speed: 1,0 mm; Red: 1,2 mm). Der Hubweg (3,2 mm), der Widerstand am Signalpunkt (45 g) und die Lebensdauer (50 Millionen Klicks) sind bei beiden Switches ident. Die neue MX Modul-Variante ist optimiert für die Verwendung mit SMD-LEDs für das komplette RGB-Farbspektrum oder auch nur einfarbige Ausführungen. Durch das optimierte, transparente Gehäuse mit Streufläche (Linse) konnte Cherry im Vergleich zu den bisherigen Lösungen eine deutlich gleichmäßigere Symbol-Beleuchtung im Tastenknopf erzielen. Aufgrund des speziellen Aufbaus des gesamten Systems lassen sich zudem erstmals alle 16,7 Millionen RGB-Farben in hoher Leuchtkraft darstellen. Durch die, direkt auf die Leiterplatte bestückten SMD-LEDs, wird zudem eine kostengünstige, vollautomatische Fertigung ermöglicht.

Ausstattung & Praxis

Ausstattung
Die Tastenmatrix der K70 MK.2 Low Profile ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte komplett unterbunden werden und unendlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (N-Key Rollover). Zu den weiteren Features gehören eine Einzeltastenbeleuchtung, die konfigurierbare USB Polling Rate und dedizierten Mediatasten (Play/Pause, Stopp, Vor, Zurück, Stumm, Lautstärkewalze). Mit von der Partie sind auch eine Taste zum Deaktivieren der Windows-Taste und eine zur Einstellung der Beleuchtungsintensität. Auch das Profil lässt sich on-the-fly wechseln. An der Rückseite der Tastatur findet man einen USB-Hub. Software
Als kleines Highlight entpuppt sich die iCUE-Software von Corsair, die aktuell bei sämtlichen RGB-Produkten zum Einsatz kommt. Im übersichtlichen Interface können jeder Taste eine eigene Farbe (RGB-Farbraum) zugeteilt werden. Darüber hinaus stehen auch verschiedene Beleuchtungsmodi wie zum Beispiel „Rainbow“, „Atmung“ oder „Pulsieren“ zur Auswahl. Individuelle Modi sind natürlich auch programmierbar. Was jedoch fehlt: (Beleuchtungs)Profile zu exportieren oder aus der Community zu importieren. Mit einem Klick auf „+“-Taste können Makros inklusive Timings erstellt werden. Natürlich sind sämtliche Tasten frei programmierbar. Ebenfalls sehr nett: Im „Dashboard“ gibt es eine Übersicht der verbauten Hardware. Eine weitere Neuerung ist die „Game Integration“. Sofern das Spiel die iCUE-SDK unterstützt, fungiert die Corsair-RGB-Hardware als Art „Ambient Light“. Ein Beispiel: Wird man in dem Shooter Far Cry 5 zu oft getroffen, leuchtet die gesamte RGB-Beleuchtung rot. Eine nette Spielerei.
Sämtliche Einstellungen lasse sich auf dem internen Speicher (8 MB) ablegen.
Die K70 MK.2 Low Profile wurde automatisch unter Windows 7, 8.1 und 10 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die Software installiert werden.
Praxis
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem die um 35 Prozent reduzierte Gesamtbauhöhe fällt positiv auf, da durch den Flachbau Finger und Gelenke entlastet werden. Auch das Schreiben auf der neuen Corsair Tastatur macht Spaß. Die Taster fühlen sich durch den frühen Signalpunkt agiler als Varianten an, die weiter eingedrückt werden müssen. Einen Vorteil beim Zocken konnten wir aber nicht feststellen. Kleiner Kritikpunkt: Bei großen Tasten kann es zu einem Nachhallgeräusch beim Tippen kommen.
Preis und Verfügbarkeit
Die Corsair K70 MK.2 Low Profile ist in Kürze im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 190 Euro (Stand: 25.10.2018).

Testvideo


Fazit & Wertung

Christoph meint: Exzellente Tastatur trifft auf hervorragende Switches!

Zunächst ein paar Sätze zur Tastatur: Mit der K70 MK.2 liefert Corsair erneut eine exzellente Mech-Tastatur für Spieler ab. Vor allem die hochwertige Verarbeitungsqualität und hohe Rutschfestigkeit wissen zu gefallen. Bei der Ausstattung punktet unser Testmuster mit einer bequemen Handballenauflage, dedizierten Sondertasten und einem USB-Hub. Auch die übersichtliche Software für die komplett anpassbare RGB-Beleuchtung und die Makros kann sich sehen lassen. Das Doppel-USB-Anschlusskabel ist ausreichend lang, könnte aber ruhig etwas weniger steif sein. Nun zu den Schaltern: Erstmals feiern die neuen Cherry Low-Profile-Switches ihre Premiere in einer Tastatur. Nicht nur die reduzierte Bauhöhe konnte uns auf Anhieb überzeugen, sondern auch die präzisen sowie angenehm zu klickenden Speed-Schalter. Einziger Wehrmutstropfen: Corsair lässt sich diese Exklusivität ordentlich zahlen. 190 Euro sind ein happiger Preis für eine Tastatur.

90%
Verarbeitung
10
Anschlag
10
Extras
9
Preis
6
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung (stabiles Gehäuse)
  • flache Bauweise
  • hohe Rutschfestigkeit
  • präziser und angenehmer Anschlag (Cherry MX LP Schalter)
  • kurzer Auslöseweg
  • langes Datenkabel
  • USB-Hub
  • komplett anpassbare Einzeltastenbeleuchtung
  • dedizierte Media- und Sondertasten
  • übersichtliche Software für Beleuchtung und Makros
  • Onboard-Speicher
  • auch für (Viel)Schreiber gut geeignet
  • bequeme Handballenauflage
Verbesserungswürdig
  • Preis
  • metallischer Nachhall bei großen Tasten
  • kein Kabelkanal
  • dickes und recht steifes Kabel
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben