Cooler Master GeminII S - Testbericht
2007 hat der Cooler Master GeminII Kühler die Aufmerksamkeit vieler Cooling-Experten auf sich gezogen.
Von Christoph Miklos am 10.07.2008 - 15:50 Uhr

Einleitung

2007 hat der Cooler Master GeminII Kühler die Aufmerksamkeit vieler Cooling-Experten auf sich gezogen. Bei der „Neuauflage“ des Kühlers, dem Cooler Master GeminII S, hat man verstärkt auf eine kompaktere Bauweise geachtet. Trotz der geringen Maße soll der GeminII nach wie vor durch eine ordentliche Kühlleistung überzeugen.
Wie gut sich der neue Cooler Master Kühler in unserem Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„Seit Ihrer Gründung in 1992, hat Cooler Master viel für die Forschung & Entwicklung, Herstellung und Marketing von Kühlkörpern für Computer getan. Die Firma hat nun eine Vielzahl an Kühlkörpern für verschiedene Kühllösungen auf Lager. Wir kooperieren mit Intel und AMD bei der Entwicklung von CPU Kühlkörpern, und beide Firmen haben unsere Produkte zertifiziert und empfehlen diese an ihre Kunden und andere Firmen weiter. Darüber hinaus werden unsere CPU Kühlkörper auch von namenhaften Computerfirmen verwendet. Diese sind zum Beispiel: IBM, HP, NEC, Packard Bell, Medion und Fujitsu Siemens. Unsere Produktlinie beinhaltet Kühlkörper für CPUs, Chipsets und Festplatten. Wir produzieren auch Gehäuselüfter, Gehäuse und spezielle Kühllösungen für Industrie PC’s und andere Peripheriegeräte.“

Technischen Spezifikationen

Technischen Daten und Features
• Maße: 124 x 120.8 x 87.7mm
• Gewicht: ca. 560g
• Material: Kupfer (Basis, Heatpipes), Aluminium (Lamellen) • Heatpipes: 5x Ø 6mm
• Lüfter: 1x 120mm (17-21 dB(A), 1000-2000rpm, 69,69 CFM) 2x 92mm (optional) 2x 80mm (optional)
• Anschluss: 4-Pin PWM
• Spannung: 10,8 - 13,2V
• Anlaufspannung: 7V
• Geeignet für: Sockel 775, AM2, 754, 939 und 940

Unser Testsystem

Testsystem:
• Mainboard: ASUS P5Q Deluxe Mainboard
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@3,83 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR3 1333 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: Zotac GeForce GTX 280 (SLI)
• Monitor: HP w2408h
• CPU-Cooling: siehe Benchmarks!

• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Motiv 5
• Festplatten: 2x Western Digital Raptor X 150 GB (10.000 RPM; 32 MB Cache) Raid 0
• Gehäuse: Thermaltake Xaser VI
• Gehäuseventilation: Front: 1x 140 mm; Rear: 1x 120 mm; Top: 1x 140 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C

Kühlleistung - Idle Modus

Kühlleistung im Idle-Modus bei niedriger und hoher Umdrehungszahl
Cooler Master GeminII S - Kühlleistung (Idle) - Niedrige Umdrehungszahl_1321
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1.000 RPM)
69
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
68
Cooler Master GeminII S (Lüfter: 1.000 RPM)
68
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 830 RPM)
64
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
60

Cooler Master GeminII S - Kühlleistung (Idle) - Hohe Umdrehungszahl _1322
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1.750 RPM)
63
Cooler Master GeminII S (Lüfter: 2.000 RPM)
62
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
61
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
60
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 1.480 RPM)
59

Kühlleistung - Load Modus

Kühlleistung im Load-Modus bei niedriger und hoher Umdrehungszahl
Cooler Master GeminII S - Kühlleistung (Load) - Niedrige Umdrehungszahl_1323
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1.000 RPM)
84
Cooler Master GeminII S (Lüfter: 1.000 RPM)
81
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 830 RPM)
80
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
79
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
73

Cooler Master GeminII S - Kühlleistung (Load) - Hohe Umdrehungszahl_1324
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1.750 RPM)
78
Cooler Master GeminII S (Lüfter: 2.000 RPM)
76
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 1.480 RPM)
75
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
73
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
73

Der mitgelieferte 120mm Lüfter erzeugt in Kombination mit den insgesamt fünf Heatpipes und dem recht massigen Kühlkörper eine ordentliche Kühlleistung. Selbst unser übertakteter Quadcore Prozessor aus dem Hause Intel stellte für den neuen Cooler Master Kühler kein Problem dar.
Angesichts dieser Werte können wir selbst für Overclocker eine klare Kaufempfehlung aussprechen.
Übrigens: die Kühlleistung kann dank der mitgelieferten Lüfterschienen, die 2x 80mm oder 2x 92mm Lüfter aufnehmen, nochmals gesteigert werden.

Lautstärke

Lautstärke des Lüfters bei niedriger und hoher Umdrehungszahl
Cooler Master GeminII S - Lautstärke - Niedrige Umdrehungszahl_1325
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 830 RPM) - leicht hörbar
21
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM) - nicht hörbar
19
Cooler Master GeminII S (Lüfter: 1.000 RPM) - nicht hörbar
18
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM) - nicht hörbar
16
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1.000 RPM) - nicht hörbar
16

Cooler Master GeminII S - Lautstärke - Hohe Umdrehungszahl_1326
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
OCZ Vendetta 2 (Lüfter: 1.480 RPM) - laut
32
Cooler Master Gemin - leicht hörbar
23
Xigmatek HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM) - leicht hörbar
22
Thermaltake GunMet Orb (Lüfter: 1.750 RPM) - leicht hörbar
20
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM) - nicht hörbar
19

Auch bei höchster Umdrehungszahl (knapp 2.000 RPM) konnten wir den mitgelieferten 120mm Lüfter kaum akustisch wahrnehmen.

Montage, Gewicht und Funktionalität

Montage
Die Montage des Kühlers auf unserem ASUS P5Q Deluxe Mainboard (Sockel LG775) gestaltet sich kinderleicht. Zeitintensiv ist die Installation trotzdem, denn das Mainboard muss unbedingt ausgebaut werden.
Hier noch ein kleine Installationsanleitung:
1. Mainboard ausbauen 2. an der Rückseite der Hauptplatine die mitgelieferte Backplate anbringen 3. Wärmeleitpaste auf den Prozessor auftragen 4. Kühler mittels vier Schrauben befestigen 5. Stromkabel des Lüfters anschließen 6. Mainboard wieder in das Gehäuse einbauen

Angesichts des doch recht hohen Gewichtes von über 560 Gramm ist dieser Montageweg sicherlich besser geeignet, als der mit einem Push-Pin-System.
Gewicht
Das Gesamtgewicht (inkl. Lüfter) des Kühlers liegt bei knapp 560 Gramm.
Funktionalität
Unser Testmuster passt auf die aktuellen Intel- (LG775) und AMD-Sockeltypen (AM2, 939 und 940) drauf. Die Kompatibilität reicht von der stromsparenden Intel Celeron D-Serie bis zu den flotten Core2 Prozessoren.
Dank der kompakten Maße lässt sich der Cooler Master GeminII S problemlos in kleinere Midi-Tower einbauen.
Hinweis: Der zum CPU Sockel gerichtete RAM Riegel sollte nicht höher als 40mm sein, da es ansonsten zu Kompatibilitätsproblemen mit dem Kühlkörper kommen kann.

Ausstattung, Verarbeitung und Preis/Leistung

Ausstattung
Der Lieferumfang des Coolers sieht wie folgt aus:
• Kühler inkl. leisen 120mm Lüfter • Montagematerial für AMD-&Intel-Sockeltypen • verständliche Bedienungsanleitung • Tube Wärmeleitpaste

Verarbeitung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Bis auf den Boden und die Heat-Pipes (Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium. Verarbeitungsmängel wie scharfe Kanten oder eine unebene Kühlplatte konnten wir nicht feststellen.
Preis/Leistung
Kühler - Preisvergleich_1327
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 10.07.2008 - Ausgabe in Euro (weniger ist besser)
Xigmatek HDT-RS1283
30.63
OCZ Vendetta 2
29.3
Cooler Master GeminII S
28.08
EKL Groß Clock'ner
23.46
Thermaltake GunMet Orb
22.31

Angesichts des günstigen Preises und der gebotenen Leistung können wir unseren „Preis/Leistungs“-Award zücken.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an unseren Partnershop Caseking.de für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Leiser und effektiver Prozessorkühler zum Sparpreis!

Alle die Kritikpunkte (aufwändige Montage, Größe und Gewicht) des Cooler Master GeminII wurden durch das „S“-Modell ausgebügelt.

Die Neuauflage des Kühlers besticht weiterhin durch eine geringe Akustik und hohe Kühlleistung, die selbst Besitzer eines hitzigen Quadcore Prozessors überzeugen wird.

Auf der Contraseite findet man nur noch Punkt „Inkompatibilität mit über 40mm hohen RAM Riegeln“, welcher angesichts des fairen Preises ruhig in Vergessenheit geraten kann.

80%
Kühlleistung
8
Lautstärke
9
Montage
8
Gewicht
8
Funktionalität
8
Ausstattung
8
Verarbeitung
9
Preis/Leistung
9
Richtig gut
  • Kühlleistung
  • leiser Lüfter
  • Verarbeitungsqualität
  • geringes Gewicht
  • recht einfache Kühlermontage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • bei Montage muss Mainboard ausgebaut werden
  • Inkompatibilität mit über 40mm hohen RAM Riegeln
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

2 Kommentare

Heinz - Willi Vennedey vor 5437 Tagen

Ihren Testbericht habe ich mit Interesse gelesen und deshalb habe ich diesen CPU - Kühler gekauft und heute ( 30.06.2010 ) eingebaut. Was ich mich allerdings frage, wieso sie ausdrücklich darauf hinweisen, daß das MB ausgebaut werden muß? Mein Gehäuse ist das Xigmatek Midgard uns das Mainboard ASUS - M4A78-E. Nachdem ich beide Seitenwände des Gehäuses abgenommen habe und den alten Kühler ( Alpine 64 GT ) von vorne abeschraubt habe, konnte ich ohne Probleme den neuen Kühler anbringen und von hinten verschrauben. Für diesen Zweck haben die Konstrukteure sinnigerweise eine entsprechende große Aussparung auf der Mainbordrückwand vorgesehen. Der Einbau war, wie sie auch angeben, wirklich sehr einfach. Mein Kommentar soll keine Kritik sein, sondern als Hinweis dienen, daß man sich vorher auch über einfachere Möglichkeiten informieren sollte. Der Hinweis auf Ausbau des Mainboard wird bestimmt für Laien ein Hindernisgrund sein, diesen guten CPU - Kühler zu kaufen. m. fr. Grüßen Heinz - Willi Vennedey

Christoph Miklos vor 5437 Tagen

Hallo Willi, zum Testzeitpunkt (Ende 2008) gab es kaum Gehäuse mit diesem "Feature". Mittlerweile hat sich das geändert - auch das Xigmatek Midgard gehört zur neueren Gehäusegeneration. Zukünftig werden wir aber verstärkt auf diesen Aspekt Acht geben. Vielen Dank für dein Feedback! MFG Christoph Gamezoom.net Redaktion

Kommentar schreiben