Einleitung
Anno 1503, nicht nur Fans der Strategiespiele wird dieser Name ein Begriff sein. Das Spiel, das damals ordentlich abräumte und manche andere große Titel vom Rampenlicht verdrängte.
Der Nachfolger von Anno 1503 beschäftigt sich 2 Jahrhunderte später, nämlich mit dem Jahre 1701, daher auch der Name Anno 1701.
In dem neuen Spiel von Sunflowers startet ihr euer Dasein als Entdecker und Eroberer im Dienste der Königin. Ihr seid der Kolonialheer und nach einem schick animierten Video als Intro macht ihr euch schon auf die Reise um neue Länderein und Welten zu entdecken.
Natürlich hat sich vom Spielprinzip im Gegensatz zum Vorgänger wenig verändert. Das Ganze muss aber nicht unbedingt den Spielspass trüben. Mit dem Bau eures eigenen Kontors, beginnt darauf das Inselleben erst so richtig. Ihr erweckt Jäger, Holzfäller und Fischer zum Leben und macht aus ihnen brave Arbeitskräfte. Diese kümmern sich um die Versorgung der täglich wachsenden Pioniere. Mit Kirchen und Gemeindezentren zum Beispiel helft ihr eurem Dorf zu einer richtigen Stadt heranzuwachsen, die dann als imperiales Handelszentren der Welt dienen soll. Aber seid auf der Hut, nicht immer ist es einfach in der spätmittelalterlichen Neuzeit eine Stadt zu gründen. Immerhin habt ihr es auch mit diversen Krankheiten wie dem schwarzen Tod der Pest zu tun, oder auch mit Verbrecher und Brandstifter die alles daran setzen um eure Kolonie zu terrorisieren.
Ob ihr es schaffen werdet aus einem Elendsviertel eine gut situierte Stadt aufzubauen liegt an euch. Der Anfang machen natürlich die Waren, die bei euch angeboten werden. Parfüme und Schmuck zum Beispiel zieht die feine Gesellschaft regelrecht an. Billiger Alkohol wiederum fördert das Elend in eurer Siedlung.
Was hat sich verändert?
Auch im Spätmittelalter der Neuzeit kann es vorkommen, das ihr plötzlich vor Engpässen steht. In diesem Spiel könnt ihr gleich zeigen, was ihr bezüglich Disposition draufhabt und welche Waren ihr wie, wo und wann verkauft. Naturkatastrophen wie Erdbeben, oder Hochwasser werden euch den Aufbau der Stadt auch erschweren. Bürgeraufstände wie es sie in der Vergangenheit des Öfteren gegeben hat, werden bei Lieferengpässen auch nicht ausbleiben. Spätestens wenn stinknormale Bürger mit Fackel antanzen und jedes Haus anzünden.
Die geheime Diplomatie ist in Anno 1701 auch gegeben. Mit Piraten könnt ihr dieses „Spielchen“ treiben. Ihr könnt diese anheuern um gegnerische Völker zu vernichten. Die Piraten stellen euch gegen Barres auch deren Schiffe zur Verfügung, oder helfen euch im Kampf.
Natürlich birgt die Freundschaft mit den Piraten nicht nur positive Effekte mit sich, sondern auch negative. Eure Mitbürger werden diese Diplomatie eurerseits nicht gerade mit Begeisterung betrachten.
Grafik&Sound
Authentische Grafik
Anno 1701 begeistert uns mit einer prächtigen 3D-Grafik. Wenn ihr am Laufenden seid und die Demos angespielt habt, werdet ihr mitbekommen haben, dass der neue Kulttitel von Sunflowers mit schicker 3D-Grafik animiert ist.
Im Vorfeld protzten die Publisher schon mit den hohen Entwicklungskosten des Spieles. Neun Millionen Euro um genau zu sein. Habt ihr den angemessenen Rechner zum spielen, dann bleibt euch unter dem Spiel kein Detail verborgen. Ihr könnt euch immer am Laufenden halten und zuzusehen wie euer Volk heranvegetiert. Seid ihr mehr an Tieren interessiert bleibt euch auch da nichts erspart. Bestes Beispiel seht den Kühen beim paaren und grasen der Weiden zu. Natürlich sind auch diese Aspekte schick animiert und glänzen mit einer hohen Detailvielfalt. Auf der gleichen Insel, geographisch etwas nördlicher glänzen ebenso schick animierte Wasserfälle und eine Landschaft, die ihr als Paradies bezeichnen könntet. Sunflowers hat sich extrem viel Mühe gegeben um den Spieler auch grafisch in euren Bann zu ziehen.
Mit dem Mausrad könnt ihr die Details heranzoomen, zum zu sehen wie sehr sich die Einwohner eurer Siedlung wohlfühlen, bzw. ob sie unzufrieden sind. Diese Aspekte könnt ihr euch auch genauer in der Statistik ansehen. Die Statistik ist auch sehr übersichtlich angeordnet und darin erkennt ihr die Rate der Steuern, die Zufriedenheit eurer Bürger, oder auch das Nahrungsvorkommen.
Authentische Grafik
Folgende Geräuschekulisse wird euch in Anno 1701 wieder gegeben, ein Gewirr von Stimmen wenn ihr über die Dächer scrollt und dabei könnt ihr die momentane Stimmungslage anhand von Geräuschen und Stimmen feststellen. Männer die nach Arbeit rufen, oder Frauen, die gerade von den Bränden in einem Haus weglaufen, oder auch Strassenmusiker, wie sie im Mittelalter üblich waren.
Auch die Stimmen von eventuellen Siedern, oder Diplomaten kommen sehr gut rüber und sind realistisch in Szene gesetzt.
Ihr könnt das Abfeuern von Kanonen hören und fühlt euch wie einem erstklassigen Piratenfilm. Ja genau richtig, die Freibeuter sind auf dem Weg um eure Handelsschiffe anzugreifen. Sie fordern zum Überfall auf…
Leider bietet der Sound im Spiel aber wenig Abwechslung und wird nach ein paar Stunden spielen sehr eintönig.
Gameplay&Online
Nettes Spielprinzip – Übersichtliche Steuerung
Das Spielprinzip in Anno 1701 erfolgt wie bei jedem normalen Strategiespiel. Mit der linken Maustaste markiert ihr die Einheiten und mit der rechten Taste bewegt ihr diese an den gewünschten Ort. Ihr verliert dabei nie den Überblick und wie schon in Anno 1503 machte es total viel Spaß die neuen Inseln zu besiedeln und daraus eine richtige Metropole des späteren Mittelalters zu machen.
Aber Vorsicht, es geht nicht immer friedlich zu in der Welt von Anno 1701. Daher auch im späteren Verlauf des Spiels die vielen militärischen Einrichtungen. Ihr könnt eine ganze Flotte von Kriegsschiffen anfertigen, um so der restlichen Anno-Welt zu zeigen wer die Nummer Eins der Landkarte darstellt. Auch auf die Milizen, Pikeniere, oder Grenadiere wurde nicht vergessen. Im späteren Verlauf des Spiels sogar berittene Einheiten wie Kavallerie, Lanzierer, Dragoner usw.
Natürlich braucht eine große Stadt auch ein Verkehrsnetz, welches mit den Feldwegen beginnt, wird später in einem richtigen Straßennetz enden. Das Ganze dient zur Anlieferung der Waren, zum Transport, für Handelsrouten und auch für die Einwohner eurer Siedlung.
Die Bürger der Stadt werden auch im Laufe der Zeit dem Forschungswahn verfallen und so müsst ihr Universitäten, Schulen und auch Bildungsstätten errichten.
Wie ihr erkennen könnt, gaben sich die Jungs von Sunflowers auch steuertechnisch sehr viel Mühe.
Der Mehrspielerbereich von Anno 1701
Beim dem Vorgänger von Anno 1701 ging uns der Multiplayerbereich regelrecht ab und es war auch eine herbe Enttäuschung, dass dieser nicht mit an Bord war. Wie sieht es mit Anno 1701 aus? Haben die Publisher aus ihren Fehlern gelernt?
Ja das haben sie, Anno 1701 ist mit bis zu vier Spieler im lokalen Netzwerk, dem Internet oder per Direktverbindung spielbar. Die Mehrspielergefechte lieferten eine Meine Spielspass und die Jungs von Sunflowers dürften ihre Aufgaben gelernt haben und haben so ein Manko des Vorgängers ausgemerzt.Auszeichnung/en
Wertung
Ihr sucht ein passendes Weihnachtsgeschenk und wisst nicht was ihr kaufen sollt? Dann schlagt mit Anno 1701 zu. Der neue Kulttitel von Sunflowers ist das beste Anno der Serie und es glänzt nur so mit schicker Grafik und einem netten Spielprinzip für jung und alt. Allein die hohe Spieldauer und der Umfang des Spiels bescheren euch lange Winterabende vor euren PC. Habt ihr immer schon geträumt eine spät mittelalterliche Stadt aus dem Boden zu stampfen dann seid ihr bei Anno 1701 genau richtig. Anno 1701 wird dieses Jahr auf jeden Fall um den Titel der besten Strategiespiele mitmischen.
Richtig gut
- schick detaillierte Grafik
- ambitionierte Steuerung
- viele Verbesserungen
- Endlosspiel (hohe Spieldauer)
- Diplomatie untereinander
- regelrechter Handel
- nettes Spielprinzip
- hohe Suchtgefahr
Verbesserungswürdig
- keine Kampagnen
- eintöniger Sound
- hohe Systemanforderungen
Anforderungen
Getestet für
Mindesanforderung:
OS: Windows /2000//XP
Prozessor: 2.2 GHz
Speicher: 512 MB Ram
Festplattenplatz: 3.5 GB
DVD- Rom- Laufwerk: 16fach
Grafikkarte: 64 MB DirectX 9.0 kompatibel
Soundkarte: DirectX 9.0c kompatibel
Mulitplayer: 56,6 Kbit/s Modemzugang, oder LAN
Eingabegeräte: Tastatur, Maus
Testsystem:
OS: Windows XP
Prozessor: AMD Athlon XP 4000+ 2.41 GHz
Speicher: 1024 MB Ram
Festplattenplatz: 15,6 GB
DVD- Rom Laufwerk: 32fach
Grafikkarte: ATI X1800XL
Gamezoom-Team Gamezoom Team
Kommentar schreiben