ASUS P5K Pro (90-MBB810-G0EAY00Z)
Obwohl der Intel P35 schon einige Monate auf dem Buckel hat, werden Mainboards auf Basis dieses Chipsatzes weiterhin gerne verbaut.
Von Christoph Miklos am 25.02.2008 - 16:13 Uhr

Einleitung

Vorwort
Obwohl der Intel P35 schon einige Monate auf dem Buckel hat, werden Mainboards auf Basis dieses Chipsatzes weiterhin gerne verbaut. Nicht nur preisbewusste Zocker greifen zu dem „Allround-Chipsatz“, sondern auch zahlreiche Overclocker haben das Potenzial des P35 erkannt.
In unserem heutigen Testcenter werfen wir daher einen Blick auf das ASUS P5K Pro und vergleichen es mit dem Europa-Newcomer Mainboard von J&W.
Hersteller
„ASUS, ein technisch orientiertes Unternehmen mit einem der weltbesten R&D Teams, ist bekannt für qualitativ hochwertige und innovative Technologien. Als eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Computer, Communications und Consumer Electronics (3C) bietet ASUS ein komplettes Produktportfolio.
Im Jahr 2005 lieferte ASUS 52 Millionen Motherboards aus. Das bedeutet, dass jeder dritte im letzten Jahr verkaufte Desktop PC mit einem ASUS Motherboard ausgestattet wurde. Aneinandergereiht würden diese Motherboards eine größere Strecke ergeben als die Distanz von New York nach San Francisco.
Die Top Qualität der ASUS Produkte ist ein Resultat der Produktentwicklung. ASUS Entwickler legen besonderen Wert auf EMI (electromagnetic interference), Hitzeentwicklung, Lautstärke und weitere Details, welche im Sinne der Kundenzufriedenheit oft ignoriert werden. ASUS Notebooks wurden weltweit als erste mit der TCO'99 Norm zertifiziert. Hierfür müssen bestimmte Richtlinien bei Strahlungsemission, Energieverbrauch, Umweltfreundlichkeit und Ergonomie erfüllt sein.
Um bei dem hohen Wettbewerb in diesem Industriezweig Erfolg zu haben müssen großartige Produkte schnell, kostengünstig und serviceorientiert auf den Markt gebracht werden. Deshalb streben alle 58,000 Mitarbeiter von ASUS nach dem "ASUS Way of Total Quality Management", damit stets beste Qualität und hervorragender Service geboten werden.“

Alle technischen Spezifikationen des Mainboards findet ihr in unserem Datenblatt!

System-Leistung

3DMark 06 - Benchmark
P35 Chipsatz - 3DMark 06_882
1280*1024*32bit - kein AA oder AF - Ausgabe in Punkten
ASUS P5K Pro
10180
J&W JW-IP35-PRO
10131

Schnittstellen-Leistung

USB-Port - Benchmark
P35 Chipsatz - USB-Port Performance (Durchschnitt)_883
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s)
ASUS P5K Pro
34.8
J&W JW-IP35-PRO
34.7

FireWire-Schnittstelle - Benchmark
P35 Chipsatz - FireWire-Schnittstelle Performance (Durchschnitt)_884
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s)
ASUS P5K Pro
41.8
J&W JW-IP35-PRO
41.8

eSATA-Schnittstelle - Benchmark
P35 Chipsatz - eSATA Performance (Durchschnitt)_885
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s)
J&W JW-IP35-PRO
66
ASUS P5K Pro
0

RAID-Leistung

RAID 0 - Benchmark
P35 Chipsatz - RAID 0 (Lesen)_886
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 320 GB (7.200 RPM; 16 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s)
ASUS P5K Pro
93.2
J&W JW-IP35-PRO
93
P35 Chipsatz - RAID 0 (Schreiben)_887
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 320 GB (7.200 RPM; 16 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s)
ASUS P5K Pro
93.2
J&W JW-IP35-PRO
93

RAID 1 - Benchmark
P35 Chipsatz - RAID 1 (Lesen)_888
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 320 GB (7.200 RPM; 16 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s)
ASUS P5K Pro
45.6
J&W JW-IP35-PRO
45.4
P35 Chipsatz - RAID 1 (Schreiben)_889
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 320 GB (7.200 RPM; 16 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s)
ASUS P5K Pro
45.6
J&W JW-IP35-PRO
45.4

Spiele-Leistung

Spiele - Benchmarks
P35 Chipsatz - Spiele - Performance (Crysis)_890
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS
ASUS P5K Pro
31
J&W JW-IP35-PRO
31
P35 Chipsatz - Spiele - Performance (Unreal Tournament III)_891
1680 x 1050 - Settings: Maximum - kein AA und AF - Ausgabe in FPS
ASUS P5K Pro
46
J&W JW-IP35-PRO
45

Wärmeentwicklung

Temperatur
P35 Chipsatz - Temperatur Chipsatz_892
Temperatur im Idle&Load-Modus - Ausgabe in °C
J&W JW-IP35-PRO (Load)
55.4
ASUS P5K Pro (Load)
54.8
J&W JW-IP35-PRO (Idle)
47.9
ASUS P5K Pro (Idle)
47.2

Leistung und Technik

Leistungsanalyse
Im direkten Vergleich mit dem J&W Produkt setzt sich unser Testmuster klar an die Spitze. Das liegt vor allem an der ausgereiften Technik und dem soliden Bios des P5K Pro. Gamer und Overclocker können also bedenkenlos zum ASUS Mainboard greifen - sofern man auf SLI verzichten kann.
Technik
Technisch gesehen bietet das ASUS P5K Pro sehr gute „Standardkost“. Da wären zunächst einmal der weniger gut klingende Realtek Audiochip und die mittelmäßige Marvell Onboard Netzwerkkarte. Für das Mainboard sprechen hingegen die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten (6x USB 2.0, 1x FireWire, 1x LAN-Port und 6x intern S-ATA), das CrashFreeBios 3, ein wirklich sehr guter Speicher-Support und das EZ-Flash-Feature (Bios flashen mittels USB-Stick) CrossFire und die neuen Intel 45nm Prozessoren stellen für unser Testmuster kein Problem dar. Abgerundet wird das Ganze durch folgende Funktionen:
• EPU (Stromsparfunktion) • Precision Tweaker 2 (ideales Feature für sämtliche Overclocker)

Verarbeitung und Handhabung

Verarbeitung/Layout
Puncto Verarbeitung glänzt unser Testmuster durch hochwertige Materialien und eine saubere Fertigung. Die unauffälligen Passivkühler des Mainboards ermöglichen den problemlosen Einbau von größeren Prozessorkühlern (siehe Thermalright IFX-14) oder einer Wasserkühlung.
Großer Pluspunkt: die hochwertigen Kondensatoren (Conductive Polymer Capacitors).
Handhabung/Bios
Die aktuelle Biosversion des ASUS Mainboards punktet durch ein gut strukturiertes Interface. Selbst unerfahrene User werden sich sehr schnell zu Recht finden bzw. nur selten in die verständliche Bedienungsanleitung sehen müssen. Positiv zu erwähnen wären auch die zahlreichen OC-Einstellungsmöglichkeiten, welche kinderleicht zu bedienen sind.

Lieferumfang und Preis/Leistung

Ausstattung
Der Lieferumfang unseres Testmusters sieht wie folgt aus:
• 1x IDE-Kabel • 1x Floppy-Kabel • 1x Rückblende • 4x S-ATA-Kabel • 1x Stromadapter (Molex auf zwei S-ATA-Stromanschlüsse) • 1x Q-Connector • 1x Schnellanleitung • 1x umfangreiche Bedienungsanleitung • 1x Software mit Treiber und Tools

Preis/Leistung
P35 Chipsatz - Preisvergleich_1052
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 25.02.2008 - Ausgabe in Euro
ASUS P5K Pro
92.5
J&W JW-IP35-PRO
75.6

Der Verkaufspreis des ASUS P5K Pro geht, mit einem kleinen Augenzwinkern, in Ordnung.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma ASUS für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Eines der derzeit flottesten und ausgereiftesten P35-Mainboards am Markt!

Beim ASUS P5K Pro Mainboard muss man zwar auf einen üppigen Lieferumfang verzichten, bekommt dafür aber eine ausgereifte Technik und ein übersichtliches Layout geboten.

Das logisch aufgebaute Bios und die saubere Verarbeitungsqualität sprechen ebenfalls für unser Testmuster.

Als kleinen Kritikpunkt müssen wir noch den etwas zu hohen Verkaufspreis erwähnen, der aber angesichts der guten Leistung nur bedingt ins Gewicht fällt.

80%
Leistung
8
Technik
8
Verarbeitung
9
Bios
9
Ausstattung
8
Preis
8
Richtig gut
  • Verarbeitung
  • Layout
  • leichte Bedienung (Bios)
  • Overclocking-Features
  • ausgereifte und stabile Technik
  • Anschlussmöglichkeiten
  • /-Preis
Verbesserungswürdig
  • nur der nötigste Lieferumfang
  • Realtek Onboard-Soundkarte
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben