exceleram Black&White Series DIMM Kit 8GB Arbeitsspeicher - Test/Review (Exklusiv)
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net das brandneue exceleram Black&White Series DIMM Kit 8GB Arbeitsspeicherkit auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 03.08.2011 - 06:13 Uhr

Einleitung

Vorwort
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net das brandneue exceleram Black&White Series DIMM Kit 8GB Arbeitsspeicherkit auf den Prüfstand schicken.
Über exceleram
Die Marke Exceleram ist ein Geschäftsbereich der Topower Logistic GmbH, welche in Landau in der schönen Pfalz angesiedelt ist. Exceleram ist auf Arbeitsspeicher und Flashprodukte, wie SSDs und USB-Sticks, spezialisiert.
Exceleram wurde im Oktober 2007 als neues Label eines taiwanesischen Herstellers gestartet. Im Juli 2008 wurde Exceleram dann von einer anderen Speichermarke Übernommen. Im Oktober 2010 machte sich Exceleram dann in Deutschland selbstständig, um auch auf diesem Markt durchzustarten.
Mit dem Slogan „Spirit of Germany“ wird die strenge deutsche Qualitätskontrolle 100% durchgeführt. Die Exceleram Speichermodule werden alle per Hand auf Mainboards getestet. Dadurch wird dem Kunden eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert. Durch das langjährige Know-how des Exceleram-Teams in der Speicherbranche ist ein Overclocking Potenzial der Speicher ebenso gewährleistet, wie die möglichst hohe Kompatibilität zu allen gängigen Mainboards.
Das junge, flexible Team in Deutschland arbeitet hochmotiviert und setzt neben der hohen Qualität vor allem auf unkomplizierten Service und direkten, langjährigen Kontakt sowohl zu den (Geschäfts-)Kunden, als auch zu den Herstellern in Taiwan. Bei Exceleram wird kein Kunde im Stich gelassen, jeder kann sich bei auftretenden Problemen oder Fragen direkt an den Support in Deutschland wenden.

Datenblatt

• Speichertyp: PC3-12800U (DDR3-1600) • Speichergrösse: 2x 4096MB DIMM • DIMM Typ: DIMM 240-pin • Latenz: CL9 • Spannung: 1.50 Volt • CAS Latency (CL): 9 • RAS-to-CAS-Delay (tRCD): 9 • RAS-Precharge-Time (tRP): 9 • Row-Active-Time (tRAS): 24

Testsystem

Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Benchmarks

exceleram Black&White - Everest Lesedurchsatz & Schreibdurchsatz
mehr ist besser
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.866 MHz / CL9
17013 MB/s
Kingston HyperX T1 @ 1.866 MHz / CL9
17005 MB/s
exceleram Black&White @ 1.866 MHz / CL9
17003 MB/s
Kingston HyperX T1 @ 1.600 MHz / CL9
16899 MB/s
exceleram Black&White @ 1.600 MHz / CL9
16895 MB/s
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.600 MHz / CL9
16894 MB/s

exceleram Black&White - Speicherverzögerung
weniger ist besser
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.600 MHz / CL9
10.6 ns
exceleram Black&White @ 1.600 MHz / CL9
10.5 ns
Kingston HyperX T1 @ 1.600 MHz / CL9
10.5 ns
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.866 MHz / CL9
9.9 ns
exceleram Black&White @ 1.866 MHz / CL9
9.9 ns
Kingston HyperX T1 @ 1.866 MHz / CL9
9.8 ns

exceleram Black&White - Game
Crysis Warhead (Maximale Details, 1920x1200 1AA/1AF) - mehr ist besser
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.866 MHz / CL9
68 FPS
Kingston HyperX T1 @ 1.600 MHz / CL9
67 FPS
exceleram Black&White @ 1.866 MHz / CL9
67 FPS
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.600 MHz / CL9
67 FPS
exceleram Black&White @ 1.600 MHz / CL9
67 FPS
Kingston HyperX @ 1.866 MHZ / CL9
67 FPS

Neben dem schicken Design (Heatspreader) haben die Techniker von exceleram darauf geachtet, dass die neuen Speichermodule lediglich eine Spannung von gerade einmal 1.5 Volt benötigen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Das Speicherkit lässt sich problemlos auf 1.866 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt standardmäßig auf 1.50 Volt eingestellt. Auch die Latenz bleibt unverändert bei CL9.

Temperaturen

exceleram Black&White - Temperaturen
Wärmeentwicklung am Heatspreader - weniger ist besser
Mushkin Enhanced Radioactive
46 °C
exceleram Black&White
45 °C
Kingston HyperX T1
40 °C

In Sachen Wärmeentwicklung schlagen sich alle von uns getesteten Speichermodule sehr gut.

Verarbeitung, Preis

Verarbeitung
Das hochwertige Speicherkit wurde vorbildlich verarbeitet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Lediglich die billige Verpackung trübt den Gesamteindruck etwas.
Preisvergleich
Arbeitsspeicher - Preisvergleich (03.08.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
Mushkin Enhanced Radioactive (997005)
53.69 Euro
exceleram Black&White (EBW301A) (UVP)
50 Euro
Kingston HyperX T1 (KHX1600C9D3T1K2/8GX)
48.13 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Preiswertes und flottes DDR3-Kit für Sandy-Bridge-User!

Nicht nur Case-Modder mit dem Drang zum Apple-Style werden das neue exceleram Black&White Speicherkit lieben. Auch Overclocker und Gamer können bedenkenlos zu den flotten Riegeln greifen, die zu einem fairen Preis gehandelt werden.

90%
Leistung
9
Overclocking
8
Temperatur
9
Verarbeitung
10
Preis
8
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • ordentliche Leistung
  • lässt sich problemlos auf 1.866 MHz übertakten
  • benötigt nur 1.50 Volt Spannung
  • Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen
  • cooles Design
Verbesserungswürdig
  • recht hohe Timings
  • billige Blisterverpackung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben