exceleram Black&White Series DIMM Kit 8GB Arbeitsspeicher - Test/Review (Exklusiv)
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net das brandneue exceleram Black&White Series DIMM Kit 8GB Arbeitsspeicherkit auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 03.08.2011 - 06:13 Uhr

Benchmarks

exceleram Black&White - Everest Lesedurchsatz & Schreibdurchsatz
mehr ist besser
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.866 MHz / CL9
17013 MB/s
Kingston HyperX T1 @ 1.866 MHz / CL9
17005 MB/s
exceleram Black&White @ 1.866 MHz / CL9
17003 MB/s
Kingston HyperX T1 @ 1.600 MHz / CL9
16899 MB/s
exceleram Black&White @ 1.600 MHz / CL9
16895 MB/s
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.600 MHz / CL9
16894 MB/s

exceleram Black&White - Speicherverzögerung
weniger ist besser
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.600 MHz / CL9
10.6 ns
exceleram Black&White @ 1.600 MHz / CL9
10.5 ns
Kingston HyperX T1 @ 1.600 MHz / CL9
10.5 ns
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.866 MHz / CL9
9.9 ns
exceleram Black&White @ 1.866 MHz / CL9
9.9 ns
Kingston HyperX T1 @ 1.866 MHz / CL9
9.8 ns

exceleram Black&White - Game
Crysis Warhead (Maximale Details, 1920x1200 1AA/1AF) - mehr ist besser
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.866 MHz / CL9
68 FPS
Kingston HyperX T1 @ 1.600 MHz / CL9
67 FPS
exceleram Black&White @ 1.866 MHz / CL9
67 FPS
Mushkin Enhanced Radioactive @ 1.600 MHz / CL9
67 FPS
exceleram Black&White @ 1.600 MHz / CL9
67 FPS
Kingston HyperX @ 1.866 MHZ / CL9
67 FPS

Neben dem schicken Design (Heatspreader) haben die Techniker von exceleram darauf geachtet, dass die neuen Speichermodule lediglich eine Spannung von gerade einmal 1.5 Volt benötigen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Das Speicherkit lässt sich problemlos auf 1.866 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt standardmäßig auf 1.50 Volt eingestellt. Auch die Latenz bleibt unverändert bei CL9.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen