be quiet! Pure Rock Slim - Test/Review
Speziell für den schmalen Geldbeutel bzw. für kompakte Systeme hat be quiet! den neuen „Pure Rock Slim“ Tower-Kühler auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 09.09.2016 - 14:36 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

September 2016

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 24,85 Euro

Webseite

Media (5)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Speziell für den schmalen Geldbeutel bzw. für kompakte Systeme hat be quiet! den neuen „Pure Rock Slim“ Tower-Kühler auf den Markt gebracht. Wir haben den preiswerten Cooler auf den Prüfstand geschickt! Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland.
Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 97x125x93mm • Lüfter: 92x92x25mm, 2000rpm, 59.38m³/h, 25.4dB(A) • Gewicht: 360g • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 1150, 1151, 1155, 1156, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ • Besonderheiten: 3 Heatpipes • Herstellergarantie: drei Jahre
Preis: 25 Euro (Stand: 09.09.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Maximus VIII Formula • Prozessor: Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: ASUS MG279Q
• Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der kompakte Tower-Kühler misst lediglich 97x125x93 mm (BxHxT; mit Lüfter) und bringt knapp 360 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Die recht schmale Ausführung soll es ermöglichen, mit großen Kühlkörpern bestückte Speichermodule ohne Einschränkungen zu verwenden. Der Kühlkörper besitzt drei 6 mm starke Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen (33 Stück) abzuleiten. Die spezielle Lamellenform garantiert bereits bei einem niedrigen Luftdurchfluss eine weit überdurchschnittliche Performance. Serienmäßig wird der Kühler mit einem SilentWings-92-mm-Lüfter mit einer Tiefe von 25 mm ausgeliefert. Die Umdrehungszahl beträgt 600 bis 2.000 U/min und dabei werden rund 60 m³/h gescheffelt. Laut be quiet! soll der Kühler CPUs mit einer TDP von 120 Watt adäquat auf Temperatur halten können. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von be quiet! spricht.
Montage
Unser Testmuster setzt auf ein flottes Pushpin- bzw. Klammern-System. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 15 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (1150, 1151, 1155, 1156 // AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+)
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 92-mm-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der be quiet! Pure Rock Slim ist ab sofort für knapp 25 Euro (Stand: 01.05.2016) im Handel erhältlich.

Leistung

be quiet! Pure Rock Slim - Leistung
CPU Load x8 - weniger ist besser
Arctic Freezer 13
62 °C
be quiet! Pure Rock Slim
60 °C
Cryorig M9i
60 °C
Noctua NH-U9S
59 °C

Im Vorfeld war schon klar, dass der neue be quiet! Kühler kein Performance-Monster ist - das bestätigen auch unsere Benchmarks. Angesichts des geringen Preises gehen die Messwerte aber mehr als in Ordnung.

Lautstärke

be quiet! Pure Rock Slim - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Arctic Freezer 13
0.12 Sone
Cryorig M9i
0.12 Sone
be quiet! Pure Rock Slim
0.11 Sone
Noctua NH-U9S
0.09 Sone

Erst bei maximaler Umdrehungszahl (2.000 U/min) erzeugt der mitgelieferte 92-mm-Lüfter ein leicht hörbares Surren. Im normalen Alltag reichen aber die kaum hörbaren 1.000 U/min aus.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Überzeugender Kompakt-Kühler!

Der neue Tower-Kühler aus dem Hause be quiet! weiß zu gefallen. Der Pure Rock Slim bietet zum erschwinglichen Preis eine gute Verarbeitungsqualität, ordentliche Kühlleistung und ein sicheres Montagesystem. Ein weiterer Kaufgrund: Dank der recht kompakten Bauweise eignet sich der Kühler auch für kleinere Gehäuse. Auch der recht leise und langlebige 92-mm-Lüfter spricht für den Kauf unseres Testmusters. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung aussprechen!

90%
Verarbeitung
9
Leistung
8
Lautstärke
9
Montage
9
Kompatibilität
10
Ausstattung
8
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • kompakte Maße
  • gute Leistung
  • leiser Lüfter (niedrige und mittlere Umdrehungszahl)
  • passt auf die gängigsten Intel und AMD Sockeltypen
  • einfache und sichere Montage
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • wenig bis gar keine Luft für Overclocking
  • leicht hörbares Surren bei max. Umdrehungszahl
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben