ViewSonic XG350R-C - Test/Review
In unserem heutigen Bericht werfen wir einen kritischen Blick auf den ViewSonic XG350R-C mit VA-Panel, 100 Hertz und AMD FreeSync Technologie. Wie gut sich der 35“ TFT in unserem Testcenter geschlagen hat, könnt ihr in unserem ausführlichen Artikel nachlesen!
Von Christoph Miklos am 09.12.2019 - 07:28 Uhr

Fakten

Hersteller

Viewsonic

Release

Herbst 2019

Produkt

Monitor

Preis

ab 669 Euro

Webseite

Media (7)

Bildqualität & Technik

Bildqualität
Hersteller Viewsonic setzt beim Monitor auf ein VA-Panel, das mit einer Krümmung von 1.800 mm recht stark gekrümmt ist. Das WQHD-Display (3440x1440 Bildpunkte; 107 dpi; 21:9-Bildformat) erreicht dabei dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 300 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 2500:1 kann sich ebenfalls sehen lassen. Wie es für VA-Geräte typisch ist, kann der XG350R-C mit einem sehr kontrastreichen Bild aufwarten. Weniger gut gefallen hingegen die Blickwinkel. Die sind zwar deutlich größer, als man es üblicherweise von TN-Geräten kennt, könnten aber gerne noch etwas größer ausfallen. Die Homogenität der Ausleuchtung gehört nicht zur Stärke des Monitors. Es liegen 85 cd/m² zwischen dem hellsten und dunkelsten Sektor - das kann auch mit bloßem Auge so erkannt werden. Kurz gesagt: Für den spielenden Anwender reicht die Bildqualität mehr als aus - alle anderen (Multimedia)Anwender greifen lieber zu einem Produkt mit IPS-Panel. AMD FreeSync
Unser Testmuster kommt mit der AMD FreeSync Technologie daher. Zur Erklärung: Ist FreeSync aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal, wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann. Der Monitor arbeitet im FreeSync-Bereich von 48 bis 100 Hertz.
Spieletauglichkeit
Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Der Input-Lag unseres Testmusters lag bei knapp drei Millisekunde. Schade: Panel-typisch neigt auch unser Testmuster zu einer störenden Schlierenbildung. Selbst mit maximaler Overdrive-Einstellung ist eine zu erkennen.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt mittels Steuerkreuz an der Rückseite des Gerätes. Positiv ist uns die übersichtliche und verständliche Menüstruktur des Monitors in Erinnerung geblieben. Preis und Verfügbarkeit
Der ViewSonic XG350R-C ist ab sofort für 670 Euro (Stand: 09.12.2019) im Handel erhältlich. Viewsonic gewährt eine Garantie von drei Jahren auf den Monitor.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• HDMI Kabel • Displayport Kabel • USB 3.0 Kabel • Power Schuko C5 Kabel

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen