Ultraforce X6 1090T - ATI HD5870 SATA3 Komplett-PC - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf den knapp 1.400 Euro teuren Gaming PC „X6 1090T - ATI HD5870 SATA3“ aus dem Hause Ultraforce.
Vorwort In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf den knapp 1.400 Euro teuren Gaming PC „X6 1090T - ATI HD5870 SATA3“ aus dem Hause Ultraforce.
Über Ultron (Marke: Ultraforce) „Die im Jahr 2001 gegründete ultron AG aus Alsdorf ist erfolgreicher Hersteller qualitativ hochwertiger Computerhardware fast aller Einsatzbereiche. Das Angebot reicht von Soundkarten und externen Festplattengehäusen über Headsets bis hin zu verschiedenen Adapterkarten. Auch Netzwerk-Equipment wird angeboten. USB-Sticks und Flash Cards mit den entsprechenden Adaptern und Readern sowie verschiedene Gehäuse runden das Portfolio ab.
Neben der Qualität wird bei ultron auch dem Design der Produkte große Bedeutung beigemessen, da dies für die Anwender immer wichtiger wird. Um etwas mehr Abwechslung in den zumeist grauen Computeralltag zu bringen, bietet ultron viele Produkte auch in schwarz oder silber an. Hier werden Anregungen und Kundenwünsche aufgegriffen und bei der Realisierung von Produktneuheiten berücksichtigt.
Service und Support werden bei ultron großgeschrieben, daher steht den Kunden eine gebührenfreie Technik-Hotline zur Verfügung, die Fragen bei der Installation oder Anwendung sofort kompetent beantwortet. Zusätzlich kann man sich auf den Internetseiten unter www.ultron.de ausführlich über alle Produkte und Bezugsquellen informieren oder aktuelle Treiber downloaden.
Auf der großen Computermesse CeBIT und regionalen Fach- und Händlermessen sowie Roadshows stellt ultron regelmäßig seine Produkte und aktuelle Neuheiten einem breiten Fachpublikum vor. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, alle Produkte live in Augenschein zu nehmen und sich von den ultron Vertriebsmitarbeitern ausführlich und kompetent beraten zu lassen.
Als Vertriebsweg wird von ultron die Distribution fokussiert, um auf diesem Weg den Fachhandel optimal bedienen zu können. Inzwischen ist ultron auf dem besten Weg, auch hier die hochgesteckten Ziele zu erreichen. Mit der api Computerhandels GmbH aus Aachen, der Ingram Micro GmbH und der Pilot Computerhandels GmbH stehen äußerst starke Vertriebswege im Channel zur Verfügung.
Datenblatt/Testsystem
• Mainboard: Gigabyte GA-890GPA-UD3H
• Prozessor: AMD Phenom II X6 1090T
• Arbeitsspeicher: Mushkin 996959
• Grafikkarte: Sapphire AMD Radeon 5870 1GB
• Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283
• Netzteil: be quiet! 700 Watt
• Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard)
• Festplatten: 2x Western Digital Caviar Black 7.200 RPM SATA
• Gehäuse: Silverstone Raven 2
• Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner
• Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten)
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort
Als Gehäuse für den X6 1090T - ATI HD5870 SATA3 Komplett-PC hat Ultraforce auf den hochwertigen Raven 2 von Silverstone gesetzt. Das Case misst 212 x 503 x 643 mm (BxHxT) und bringt knapp 13 Kilogramm auf die Waage. Der Raven 2 Tower besitzt einen Stahlkern, Seitenteile aus Metall und Frontpartien aus Kunststoff. Das zeitlose Design in Kombination mit dem üppigen Sichtfenster weiß auf Anhieb zu überzeugen. Leider zeigen sich gerade die glänzenden Kunststoff-Oberflächen sehr staub- und fettfingeranfällig und benötigen etwas Pflege. Als kleines Highlight entpuppt sich die Bauform. Das Mainboard muss nämlich um 90° Grad gedreht eingebaut werden. Die Anschlüsse des Mainboards sind nicht wie üblich hinten, sondern oben. Kleine Abstriche bei der Zahl der einzubauenden Laufwerke muss man in Kauf nehmen. Immerhin lassen sich bis zu vier 5,25- und drei 3,5-Zoll-Laufwerke unterbringen. Ein nur von innen zugänglicher 5,25-Zoll-Schacht eignet sich für eine weitere Festplatte oder ein SSD-Modul. Wie schon sein Vorgänger arbeitet das Raven 2 mit einem ausgeklügelten Belüftungssystem. Drei 180 mm große Systemlüfter sind am Gehäuseboden angebracht und sorgen für die Frischluftzufuhr. Die aufsteigende Luft nutzt den Kamineffekt und wird oben komprimiert durch einen 120 mm kleinen Lüfter nach außen geführt. So werden CPU, Speicher und die Erweiterungskarten dem Luftstrom der drei Lüfter optimal ausgesetzt und gekühlt. Die am Boden angebrachten Lüfter lassen sich jeweils getrennt voneinander über eine Schaltung am oberen Lüfter in zwei Geschwindigkeiten einstellen. In der „L“-Stellung drehen die drei Riesen mit 700 Umdrehungen pro Minute sehr leise und bringen dennoch genug
Luft ins Gehäuse. An heißen Tagen oder bei Gaming-Sessions soll die Stellung „H“ (High) mit 1000 U/min für noch mehr Frischluft sorgen. Die Lüfter sind dabei immer noch kaum zu hören. Ansonsten bietet das Raven 2 reichlich Platz für Erweiterungen, eine sehr hohe Qualitätsanmutung und gute Möglichkeiten zur Kabelverlegung.
Mainboard Beim Mainboard sind die Damen und Herren von Ultraforce keinen Kompromiss eingegangen. Das passiv gekühlte High-End-Board Gigabyte GA-890GPA-UD3H auf Sockel-AM3-Basis stellt einen überaus soliden und stabilen Grundpfeiler für ein ausgewogenes, leistungsfähiges System. Unter anderem ausgestattet mit zwei PCIe-16x-, zwei PCI- sowie drei PCIe-1x-Anschlüssen, Onboard ALC892-7.1-Kanal-Sound, 2x GB-LAN, 8x USB 2.0, 2x USB 3.0, 1x FireWire, 6x SATA-II Raid, 2x SATA-II, 1x IDE/PATA, 1x DVI, 1x HDMI, 1x VGA sowie umfangreichen BIOS-Einstell- und Übertaktungsoptionen bietet es viele Möglichkeiten zur Erweiterung und Feinjustage.
Das Herzstück des Ultraforce Rechners bildet der neue AMD Phenom II X6 1090T Prozessor mit sechs nativen Kernen. Jeder Kern taktet mit 3,2 GHz und lässt sich problemlos per Overclocking-Tool um weitere 800 MHz übertakten. Die 45nm CPU besitzt eine maximale Verlustleistung von 125 Watt. Zur Kühlung reicht der mitgelieferte Xigmatek Blader Cooler locker aus.
Der Arbeitsspeicher Beim Arbeitsspeicher verwendet Ultraforce keine No-Name-Module, sondern vertraut auf zwei 2-GB-Riegel von Mushkin. Die DDR3-Speicher sind PC12800 spezifiziert und arbeiten mit CL7-Latenzen. Während unserer Testphase konnten wir die beiden Mushkin Speicherriegel auf 1.800 MHz übertakten.
Die Grafikkarte Für ein Spielesystem essentieller Bestandteil ist die Grafikkarte. Im X6 1090T kommt ein moderner DX11-Beschleuniger aus dem Hause AMD zum Einsatz. Die Sapphire AMD Radeon 5870 mit 1.024 MB Grafikspeicher bietet ausreichend Power für aktuelle
und kommende „Grafik-Highlights“. Eine ausführliche Besprechung der Radeon 5870 gibt es in unserem Testbericht.
Die Laufwerke Viel Speicherplatz bieten die beiden Caviar Black Festplatten von Western Digital. Die als sehr leise und kühl bekannten Magnetspeicher warten mit 1000 GB Speichervolumen und 64 MB Cache auf, drehen mit 7200 U/min und werden mit SATA-II angebunden. Zur multimedialen Wiedergabe stehen dem Käufer des Ultraforce Rechners ein 22-facher Samsung DVD Brenner zur Verfügung. Kleiner Kritikpunkt: Ein Blu-ray Laufwerk wäre unserer Meinung nach zeitgemäßer gewesen.
Das Netzteil Als Stromlieferant dient ein 700 Watt starkes und angenehm leises Netzteil von der Firma be quiet!. Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten sowie lange Kabelstränge runden das sehr gute Gesamtbild perfekt ab.
Theoretische Benchmarks
Ultraforce X6 1090T - 3DMark Vantage
mehr ist besser
erreichte Punkte
19842 Pkt.
Ultraforce X6 1090T - Cinebench R11.5
mehr ist besser
erreichte Punkte
5.79 Pkt.
Ultraforce X6 1090T - WinRAR 4.0
mehr ist besser
erreichte Datenrate
3090 kb/s
Ultraforce X6 1090T - Paint.NET
weniger ist besser
erreichte Zeit
16.87 Sek.
Ultraforce X6 1090T - x264 HD Benchmark 3.19
mehr ist besser
erreichte Bildwiederholrate (FPS)
74.31 FPS
Games Benchmarks
Ultraforce X6 1090T - Games
mehr ist besser
Mass Effect 2
130 FPS
Resident Evil 5
111 FPS
Call of Duty: Black Ops
88 FPS
Colin McRae: DiRT 2
87 FPS
Metro 2033
55 FPS
Crysis Warhead
48 FPS
Die Leistung Machen wir es kurz und bündig: der Ultraforce X6 1090T - ATI HD5870 SATA3 Komplett-PC bietet Power satt für anspruchsvolle High-End Anwender und Hardcore-Zocker.
Wärmeentwicklung
Ultraforce X6 1090T - Wärmeentwicklung
Raumtemperatur: ca. 21°C - weniger ist besser
Rechner im Load-Zustand
45 °C
Rechner im Idle-Zustand
32 °C
Selbst bei niedrigster Geschwindigkeit garantieren die zahlreichen Gehäuselüfter „coole“ Bauelemente.
Lautstärke
Ultraforce X6 1090T - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
1 Sone
Erst unter Volllast lässt sich der Ultraforce Rechner akustisch wahrnehmen. Doch an Silent-User richtet sich dieses Komplettsystem sowieso nicht.
Leistungsaufnahme
Ultraforce X6 1090T - Leistungsaufnahme ohne Monitor
Stromverbrauch komplette System - weniger ist besser
gemessene Verbrauch
189 Watt
Kein Stromsparer, aber auch kein Nimmersatt.
Testvideo
Bewegte und kommentierte Bilder zum Ultraforce X6 1090T - ATI HD5870 SATA3 Komplett-PC
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Power-PC zum fairen Preis!
“
Der neue Ultraforce X6 1090T - ATI HD5870 SATA3 PC konnte uns und vor allem die Kollegen aus der Games-Redaktion überzeugen. Auch handwerklich kann man am Ultraforce-Rechner kaum Kritik anbringen. Alle Komponenten wurden sicher und sauber verbaut, alle Kabelstränge akribisch mit Kabelbindern abgebunden und verlegt. Darüber hinaus weiß das Preis-/Leistungsverhältnis zu gefallen. Selbst wenn man sämtliche Bauteile einzeln und beim günstigsten (Online)Shop erwirbt, wird man mindestens auf eine Gesamtsumme von knapp 1.100 Euro kommen. Zu dieser Summe muss man aber auch noch die im Lieferumfang enthaltene Windows 7 Home Premium Version sowie die 5-jährige Garantiezeit addieren. Unser positiver Gesamteindruck lässt sich in folgendem Satz kompakt zusammenfassen: Moderne Technologie trifft auf schickes Design und eine nicht übertrieben laute Geräuschkulisse.
Leistung
9
Verarbeitung
9
Ausstattung
8
Kühlung
9
Lautstärke
8
Gehäuse
9
Preis
8
Richtig gut
sehr schnell
hochwertige und moderne Komponenten
üppiger Speicherplatz (2 TB)
zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
auch unter Last nicht laut
ausreichend Kühlleistung für Overclocking-Experimente
kein Kabelgewirr im Innenraum
schickes Gehäuse
Windows 7 im Lieferumfang enthalten
5 Jahre Vor-Ort-Garantie
Preis-/Leistungsverhältnis
Verbesserungswürdig
"nur" ein DVD-Brenner
schwer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben