Ultraforce X6 1090T - ATI HD5870 SATA3 Komplett-PC - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf den knapp 1.400 Euro teuren Gaming PC „X6 1090T - ATI HD5870 SATA3“ aus dem Hause Ultraforce.
Von Christoph Miklos am 03.01.2011 - 23:09 Uhr

Die Komponenten - Teil 1

Das Gehäuse
Als Gehäuse für den X6 1090T - ATI HD5870 SATA3 Komplett-PC hat Ultraforce auf den hochwertigen Raven 2 von Silverstone gesetzt. Das Case misst 212 x 503 x 643 mm (BxHxT) und bringt knapp 13 Kilogramm auf die Waage. Der Raven 2 Tower besitzt einen Stahlkern, Seitenteile aus Metall und Frontpartien aus Kunststoff. Das zeitlose Design in Kombination mit dem üppigen Sichtfenster weiß auf Anhieb zu überzeugen. Leider zeigen sich gerade die glänzenden Kunststoff-Oberflächen sehr staub- und fettfingeranfällig und benötigen etwas Pflege. Als kleines Highlight entpuppt sich die Bauform. Das Mainboard muss nämlich um 90° Grad gedreht eingebaut werden. Die Anschlüsse des Mainboards sind nicht wie üblich hinten, sondern oben. Kleine Abstriche bei der Zahl der einzubauenden Laufwerke muss man in Kauf nehmen. Immerhin lassen sich bis zu vier 5,25- und drei 3,5-Zoll-Laufwerke unterbringen. Ein nur von innen zugänglicher 5,25-Zoll-Schacht eignet sich für eine weitere Festplatte oder ein SSD-Modul. Wie schon sein Vorgänger arbeitet das Raven 2 mit einem ausgeklügelten Belüftungssystem. Drei 180 mm große Systemlüfter sind am Gehäuseboden angebracht und sorgen für die Frischluftzufuhr. Die aufsteigende Luft nutzt den Kamineffekt und wird oben komprimiert durch einen 120 mm kleinen Lüfter nach außen geführt. So werden CPU, Speicher und die Erweiterungskarten dem Luftstrom der drei Lüfter optimal ausgesetzt und gekühlt. Die am Boden angebrachten Lüfter lassen sich jeweils getrennt voneinander über eine Schaltung am oberen Lüfter in zwei Geschwindigkeiten einstellen. In der „L“-Stellung drehen die drei Riesen mit 700 Umdrehungen pro Minute sehr leise und bringen dennoch genug Luft ins Gehäuse. An heißen Tagen oder bei Gaming-Sessions soll die Stellung „H“ (High) mit 1000 U/min für noch mehr Frischluft sorgen. Die Lüfter sind dabei immer noch kaum zu hören. Ansonsten bietet das Raven 2 reichlich Platz für Erweiterungen, eine sehr hohe Qualitätsanmutung und gute Möglichkeiten zur Kabelverlegung.
Mainboard
Beim Mainboard sind die Damen und Herren von Ultraforce keinen Kompromiss eingegangen. Das passiv gekühlte High-End-Board Gigabyte GA-890GPA-UD3H auf Sockel-AM3-Basis stellt einen überaus soliden und stabilen Grundpfeiler für ein ausgewogenes, leistungsfähiges System. Unter anderem ausgestattet mit zwei PCIe-16x-, zwei PCI- sowie drei PCIe-1x-Anschlüssen, Onboard ALC892-7.1-Kanal-Sound, 2x GB-LAN, 8x USB 2.0, 2x USB 3.0, 1x FireWire, 6x SATA-II Raid, 2x SATA-II, 1x IDE/PATA, 1x DVI, 1x HDMI, 1x VGA sowie umfangreichen BIOS-Einstell- und Übertaktungsoptionen bietet es viele Möglichkeiten zur Erweiterung und Feinjustage.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen