Thermalright IFX-14 Heatsink
Die Firma Thermalright ist bekannt für seine üppigen Passiv-Prozessorkühler, doch mit der IFX-14 Heatsink hat sich das Unternehmen selbst übertroffen.
Von Christoph Miklos am 16.10.2007 - 16:55 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermalright

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (19)

Einleitung

Vorwort
Die Firma Thermalright ist bekannt für seine üppigen Passiv-Prozessorkühler, doch mit der IFX-14 Heatsink hat sich das Unternehmen selbst übertroffen. Eine gigantisches Heatsink gekoppelt mit dem HR-10 "Back-side" Kühlkörper sollen selbst hitzige Quadcore-Prozessoren problemlos kühlen. Wie schlägt sich der massige Cooler gegen die starke Konkurrenz? Wir haben das neue Thermalright-Produkt auf den Prüfstand geschickt.
Hersteller
„Thermalright specializes in the design and manufacture of a wide array of cooling systems and modules for the information communication technology (ICT) industries. Our CPU cooler line of products is designed with a diverse group of end users in mind; as such, our products are suitable in a variety of distribution channels. Thermalright employees the top-notch designers and uses advance testing equipment and process that meet the stringent testing specifications of Intel and AMD. Our people and our process are ISO-9000 certified.We work only with the leading component vendors of the world to ensure the best quality to our customers.”

Alle technischen Spezifikationen zum CPU-Kühler findet ihr in unserem Datenblatt!

Kühlleistung

Kühlleistung - Idle&Load-Modus
Thermalright IFX-14 Heatsink - Kühlleistung (Idle)_793
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
IFX-14 ohne HR-10 (Fanless)
70
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
68
IFX-14 mit HR-10 (Fanless)
68
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
67
IFX-14 ohne HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
62
IFX-14 mit HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
60
Thermalright IFX-14 Heatsink - Kühlleistung (Load)_794
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
IFX-14 ohne HR-10 (Fanless)
80
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
79
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
78
IFX-14 mit HR-10 (Fanless)
77
IFX-14 ohne HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
72
IFX-14 mit HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
70

Aufgrund der enormen Ausmaße ist der neue Thermalright-Cooler als passives Cooling-System ausgelegt worden. Selbst ohne Lüfter der direkt auf die Heatsink bläst lassen sich die Werte unseres Testmusters sehen. Mittels 120 mm Lüfter kann die Kühlleistung enorm gesteigert werden und angesichts solcher Zahlen sieht selbst eine Wasserkühlung alt aus. Die Montage des HR-10 Kühlkörpers verbessert zwar die Leistung, doch ist aufgrund des Installationsaufwands nicht unbedingt nötig. Eins steht nach diesem Test fest: der IFX-14 ist der derzeit effektivste „Luftkühler/Passivkühler“ am Markt.

Lautstärke

Lautstärke - Idle&Load-Modus
Thermalright IFX-14 Heatsink - Lautstärke_795
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A)
IFX-14 (Lüfter: 1.200 RPM)
19
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
10
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
9
IFX-14 (Fanless)
0

Wie sollte es anders sein, die passiv gekühlte Heatsink erzeugt keine Geräuschentwicklung und je nachdem welchen Lüfter man verwendet kann man unser Testmuster als „Ultra-Silent“ oder „Silent“ betiteln.
Info: Test-Lüfter siehe Datenblatt!

Test

Montage
Das wohl größte Manko am neuen Thermalright-Produkt ist der Einbau. Selbst erfahrene PC-Bastler werden bei der aufwändigen Installation des massigen Kühlers ins Schwitzen kommen. Ein Ausbau des Mainboards ist auf jeden Fall nötig und auch den Einsatz von Werkzeugen wird man nicht umgehen können.
Die Arbeitsschritte sehen wie folgt aus:
1. Mainboard ausbauen 2. Backplane-Platte an der Rückseite des Mobos anbringen 3. mittels einiger Schrauben und Schienen den Kühlkörper fixieren 4. sofern nötig: einen 120 mm Lüfter per Klammersystem festmachen bzw. den HR-10 Kühlkörper mit der IFX-14 Heatsink koppeln.

Je nach Erfahrung nimmt die Montage bis zu 30-40 Minuten (inkl. Mainboardausbau/einbau) in Anspruch. Viel Aufwand, doch dafür bekommt man eine hervorragende Kühlleistung geboten!
Gewicht
Das Nettogewicht unseres Testmusters stellt einen neuen (Negativ)Rekord von 1440 Gramm auf. Beim Transport des Rechners sollte aufgrund der guten Halterung nichts passieren.
Funktionalität
Das Thermalright-Produkt kann auf folgenden Sockeltypen installiert werden:
• Intel: Sockel LG775 • AMD: Sockel 754/939/940/AM2

Aufgrund der enormen Maße lässt sich der Kühler nicht in jeden Midi-Tower verbauen. Aus diesem Grund sollte man vorher sein Gehäuse gründlich vermessen und gegebenenfalls auch das Mainboard checken.
Ausstattung
Der Lieferumfang kann sich sehen lassen:
• gut verständliche Montageanleitung • Montagematerial und Kühler • brauchbare Wärmeleitpaste • Thermalright Aufkleber

Verarbeitung
Bis auf die vernickelte Kupfergrundplatte besteht unser Testmuster komplett aus Aluminium. Scharfe Kanten oder andere Verarbeitungsmängel sucht man beim hochwertigen Thermalright IFX-14 vergebens.
Preis/Leistung
69,90 Euro (Preis laut www.pc-cooling.de; Stand: 16.10.2007) sind absolut gerechtfertigt für den effektiven Kühler.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en


Vielen Dank an unseren Partnershop PC-Cooling.de für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Ein Wort: GIGANTISCH!

Nach dem Test vom Thermalright IFX-14 Heatsink hat das Wort „Monsterkühler” eine neue Bedeutung für uns bekommen.

Die brachiale Kühlleistung wird nur vom hohen Gewicht und den extremen Maßen überschattet.

Selbst in einem Bigtower läuft man Gefahr in Platznöten zu kommen, doch angesichts der enormen Performance lohnt sich die Aufrüstung auf ein üppigeres Case auf jeden Fall ;).

Der neue Thermalright Kühler stellt die derzeit beste Alternative zu einer Wasserkühlung dar und daher sollten vor allem Overclocker einen Blick auf den massigen Cooler werfen.

80%
Kühlleistung
9
Montage
8
Gewicht
8
Funktionalität
8
Ausstattung
9
Verarbeitung
9
Preis/Leistung
9
Richtig gut
  • enorme Kühlleistung
  • Verarbeitung
  • Lieferumfang
  • passt auf alle aktuellen Sockeltypen drauf
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Montage sehr aufwändig
  • Gewicht
  • Größe
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben