Thermalright HR-22 - Test/Review
Mit dem HR-22 präsentiert Kühlerspezialist Thermalright ein neues Prozessorkühler-Flaggschiff für den semipassiven Kühlbetrieb.
Von Christoph Miklos am 06.01.2014 - 01:03 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermalright

Release

Dezember 2013

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

72,99 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit dem HR-22 präsentiert Kühlerspezialist Thermalright ein neues Prozessorkühler-Flaggschiff für den semipassiven Kühlbetrieb. Der HR-22 tritt dabei nicht nur die Nachfolge des beliebten HR-02 an, sondern verkörpert bei knapp 1,2 Kilogramm schlicht den größten Thermalright-Kühler aller Zeiten. Wir haben das „Monster“ auf den Prüfstand geschickt.
Über Thermalright
Thermalright is an elite design house that manufactures cooling products for computer components for the best quality and performance your money can buy. In 2002, AMD released its first generation Thunderbird CPU and since then we have been there every step of the way to counter high voltage and high heat with innovative design and highly acclaimed cooling solutions not only for AMD but for Intel as well. One of early well known solutions was the SK-6. With many positive and rave reviews under its belt Thermalright bolted to the top as the heat sink manufacturer mostly preferred by Overclockers and enthusiasts around the World. To this day, innovation never left our vocabulary as we keep coming up with leading edge designs staying ahead of the competition.
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 150x159x120mm • Lüfter: 120mm (nicht im Lieferumfang) • Gewicht: 1160g • Sockel: 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ • Besonderheiten: 8 Heatpipes, Fan-Duct
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der Thermalright Tower-Kühler misst 150x159x120 mm und bringt knapp 1,2 Kilogramm auf die Waage. Der Kühlkörper besitzt acht 6 mm starke Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen abzuleiten. Statt Serienlüfter legt Thermalright dem HR-22 zwei sogenannte „Fan Ducts“ bei. Mit den „Fan Ducts“ (Luftleittunneln aus leicht flexiblem Plastik) lässt sich die Rückseite des Kühlkörpers mit dem hinteren Gehäuselüfter verbinden. Diese Verbindung ermöglicht den durch den hinteren Gehäuselüfter generierten Luftstrom gezielt zu nutzen, was laut Thermalright zu einer messbar gesteigerten Kühlleistung führen soll. Dem HR-22 liegen allerdings auch Montageklammern für Lüfter mit 120-mm-Montagelöchern bei, sodass auch ein „aktiver“ Betrieb möglich ist. Der Hersteller empfiehlt dazu Thermalright Lüfter der X-Silent Serie (120/140 mm) sowie alle TY Modelle mit 140/150-mm-Abmessung. In unserem Test kommt daher der TY-140 zum Einsatz. Um Inkompatibilitäten zu RAM-Speichermodulen oder Mainboard-Komponenten sicher auszuschließen, wurden die Heatpipes leicht abgewinkelt, wodurch sich neben der reduzierten Bauhöhe auch ein größerer Abstand zwischen RAM-Bänken und Kühlkörper ergibt. Die kupferne Auflagefläche des Kühlers ist vernickelt und hochglanzpoliert. Der weite Abstand der Aluminiumfinnen und die große Kühlfläche garantieren bereits bei niedrigster Lüfterdrehzahl und Geräuschentwicklung eine weit überdurchschnittliche Performance.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/2011 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite muss ein Montagerahmen befestigt werden. Danach den CPU-Kühler mit Montagerahmen verschrauben. Im letzten Montageschritt wird wahlweise der Lüfter mittels Klammern oder der Fan-Duct angebracht. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist.
Die Installation des Fan-Duct gestaltet sich etwas schwieriger. Im Lieferumfang sind zwei unterschiedliche Versionen enthalten: Rot für 140mm-Lüfter und Gelb für 120mm-Lüfter. Dieser wird zusammengedrückt und zwischen Hecklüfter und Kühler geschoben. Die Seite mit dem Thermalright-Logo ist dabei die am CPU-Kühler anzubringende Seite.
Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, FM1, FM2 und FM2+.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören:
• Thermalright HR-22 Kühlkörper • Thermalright „Bolt-Thru Mounting-Kit Pressure Vault Bracket System VX II“ • Installationsanleitung (eng.) • Kreuz-Schraubendreher • Thermalright Chill Factor III Wärmeleitpaste (2g-Spritze) • zwei Klammern für 120mm-Lüfter • vier Vibrationsdämpfer-Gummipads zur Lüfterentkopplung • zwei Fan-Ducts (120 mm, 140 mm) für den semipassiven Betrieb • Gehäusesticker mit Thermalright-Logo
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 06.01.2014)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Thermalright HR-22 (ohne Lüfter)
72.99
Noctua NH-U14S
66.69
NZXT HAVIK 140
58.56
Alpenföhn K2
55.63
Deepcool Gamer Storm Lucifer (UVP)
40
Scythe Ashura
39.26
Scythe Mugen 4
35.49
Thermalright HR-02 Macho Rev. A
35.18

Messungen

Thermalright HR-22 - Leistung
CPU Load x12 - weniger ist besser
Thermalright HR-22 (passiv - nur Gehäuselüfter)
88 °C
NZXT HAVIK 140
66 °C
Thermalright HR-22 (semipassiv - Fan-Duct saugend)
61 °C
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 4
61 °C
Scythe Ashura
60 °C
Deepcool Gamer Storm Lucifer
60 °C
Alpenföhn K2
59 °C
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
53 °C
Thermalright HR-22 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermalright HR-22 (passiv - nur Gehäuselüfter)
0.13 Sone
Thermalright HR-22 (semipassiv - Fan-Duct saugend)
0.13 Sone
Deepcool Gamer Storm Lucifer
0.12 Sone
NZXT HAVIK 140
0.11 Sone
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
0.10 Sone
Alpenföhn K2
0.10 Sone
Scythe Ashura
0.10 Sone
Scythe Mugen 4
0.10 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Derzeit beste Semi-Passiv-Kühler am Markt! Leistungs-Tipp der Redaktion!

Der HR-22 ist nicht nur ein würdiger Nachfolger für den HR-02 geworden (nicht zu verwechseln mit dem HR-02 Macho), sondern repräsentiert auch den der derzeit besten Semi-Passiv-Kühler auf den Markt. Neben der exzellenten Verarbeitungsqualität weiß in erster Linie die enorme Leistung zu gefallen. Selbst im reinen Passivbetrieb ist die Cooling-Power mehr als beeindruckend. Problemlos kann unser Testmuster einen hitzigen Intel 6-Kerner in Schach halten. Auch das sichere Montagesystem und das clever konzipierte Fan-Duct-System sprechen für den Kauf des HR-22. Aber: Für preisbewusste Anwender und Besitzer eines kompakten Gehäuses ist der „Monsterkühler“ nichts.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Montage
9
Kompatibilität
8
Ausstattung
9
Preis
6
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung
  • enorme Leistung
  • überzeugende Leistung im Passivbetrieb
  • sehr gute Leistung im Semi-Passivbetrieb (Fan-Duct)
  • sichere Montage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
Verbesserungswürdig
  • Maße und Gewicht
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben