Tesoro Tizona G2N Elite Mechanical Gaming Keyboard - Test/Review
Mit der Tizona greift Tesoro das modulare Konzept der Strike 7 auf.
Von Christoph Miklos am 22.01.2015 - 06:09 Uhr

Fakten

Hersteller

Tesoro Gaming

Release

Frühling 2014

Produkt

Tastatur

Preis

ab 67,82 Euro

Webseite

Media (19)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit der Tizona greift Tesoro das modulare Konzept der Strike 7 auf. Anders als bei der Tastatur von Mad Catz verbaut der Gaming-Gear-Hersteller jedoch mechanische Schalter von Kailh und bietet den abnehmbaren Nummernblock der Tizona als separat erhältliches Zubehörteil an. Wir haben das Keyboard auf dem Prüfstand geschickt!
Über Tesoro
Wir sind ein Team von Gaming-Enthusiasten, mit dem Ziel der Entwicklung von einzigartigen Produkten, die speziell für Gamer gemacht sind.
Wir konzentrieren uns derzeit auf PC-Gaming und unsere Mission ist es, Produkte mit besserem Design zu erstellen und diese Produkte für Spitzenleistungen zu optimieren. In den letzten Jahren hat sich die Gaming-Branche in einen hart umkämpften Markt entwickelt.
Wir sind ein relativ junges Unternehmen, welches im Jahr 2011 gegründet wurde. Tesoro wird sich weiterhin durch kontinuierliche Verbesserung der Produkte und Leistungen mit den Besten der Besten der Branche messen und behaupten.
Tesoro könnte nicht ohne die Gaming-Community existieren, die uns dazu inspiriert uns selber zu übertreffen - in der Entwicklung und der Produktion.
Als Unternehmen für Gamer werden wir weiterhin unsere Horizonte erweitern und mit jeder Produktentwicklung die Möglichkeiten verbessern.

Datenblatt
• Gaming-Grade Mechanical Key Switch • Key lifespan: 50 million keystrokes • Switchable 6-NKey Full-NKey rollover function • Game Mode • 87 Keys compact Slim and stylish design • Embedded multimedia keys • 47,6 x 15,4 x 2,4 cm • Detachable braided cable 1,8 m • Anti-slip rubber feet • Audio & USB 2.0 Hub • Ultra-polling rate 1000Hz • Equipped with Magnets for Optional Numerical Keypads • Weight: 0,97Kg
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ AMD Radeon R7 SSD 240GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Testbericht und Video

Verarbeitung
Das Tesoro Tizona G2N Elite Mechanical Gaming Keyboard misst 47,6 x 15,4 x 2,4 cm und bringt knapp 0,98 Kilogramm auf die Waage. Das Kunststoffgehäuse des Eingabegerätes hat Tesoro mit Metallplatten verstärkt, um die Stabilität und Haltbarkeit zu verbessern. Gummierte Standfüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das abnehmbare Kabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Die Beschriftung der Tastenkappen ist lasergraviert und die abgerundeten Ecken sorgen für einen hochwertigen Eindruck. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Kailh Red) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Tesoro den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich unser Testmuster sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der lineare und leichte Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben.
Die Kailh Red Switches
Die Kailh-Reds sind wie die Kailh-Blacks linear und unterscheiden sich zu den Cherry MX-Clears und MX-Browns mit einer schwächeren Feder. Die Taste lässt sich also deutlich leichter wie die Kailh-Black nach unten drücken.
Technik und Extras
Die Tastatur unterstützt Full-N-Key- sowie in einem Fallback-Modus 6-Key-Rollover. Der integrierte, mit nur einem Anschlusskabel angebundene USB-Hub kann über ein separat erhältliches DC-Netzteil versorgt werden. Zusätzliche Eingabemöglichkeiten bestehen durch drei Daumentasten unterhalb der Leertaste. Die Tizona verfügt über ein paar Sondertasten, die per FN-Taste aktiviert werden. F1 bis F6 sind mit gängigen Multimedia-Steuerbefehlen (Stumm, Leiser, Lauter, Play/Pause, Vor und Zurück) belegt. Die Tastatur punktet auch mit einem 512 kb großen Onboard-Speicher, der es erlaubt, mit Hilfe der Tesoro-Software Makros in fünf Profilen anzulegen (per Doppelbelegung kann man zwischen den Profilen durchschalten; F8 bis F12). Das Keyboard wurde automatisch unter Windows 7 und 8/8.1 erkannt.
Der optional erhältliche, 105 × 141 × 24 mm große und 322 Gramm schwere Nummernblock wird magnetisch mit der Tastatur verbunden und per USB an einem der beiden Hub-Steckplätze der Tastatur angeschlossen. Die Anordnung des Zusatzmoduls obliegt dem Nutzer, eine Montage ist sowohl rechts oder auch links der Tizona - was zusätzliche Makro-Tasten bereitstellt - möglich.
Eine Handballenauflage sucht man bei unserem Testmuster vergebens.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell wandert das Tesoro Tizona G2N Elite Mechanical Gaming Keyboard für 75 Euro (Stand: 22.01.2015) über den Ladentisch. Der optionale Nummernblock (G2N-P) kostet knapp 30 Euro (Stand: 22.01.2015).
Unser Gamezoom Check Hardware Video zum Thema „Mechanische Tastaturen“

Fazit und Wertung

Christoph meint: Solide und modulare Mech-Tastatur für Spieler!

Die kompakte Tizona weiß trotz einiger Kritikpunkte zu gefallen. Für das knapp 80 Euro teure Gaming-Keyboard sprechen die hochwertige Verarbeitungsqualität, der klasse Anschlag und die N-KRO-Unterstützung per USB-Schnittstelle. Der Onboard-Speicher inkl. fünf Profile, das Windows-Lock-Feature und die Mediafunktionen runden das Keyboard perfekt ab. Auch die Umsetzung des optionalen Nummernblocks finden wir gelungen. Kritik gibt es für die fehlende Handballenauflage und Hintergrundbeleuchtung. Auch könnten die praktischen Daumentasten einen etwas weniger harten Druckpunkt vertragen.

90%
Verarbeitung
9
Anschlag
10
Extras
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • präziser Anschlag
  • kurzer Auslöseweg (2 mm)
  • Mediabefehle (Fn-Funktion)
  • Windows-Tasten Lock-Funktion
  • Anti-Ghosting (N-KRO)
  • Onboard Speicher
  • fünf Profile und Makros
  • optionaler Nummernblock
  • abnehmbares USB-Kabel
  • USB-Hub
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine Handballenauflage
  • keine Beleuchtung
  • schwergängige Daumentasten (unter Leertaste)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

chris vor 3829 Tagen

test

Kommentar schreiben