Tesoro Tizona G2N Elite Mechanical Gaming Keyboard - Test/Review
Mit der Tizona greift Tesoro das modulare Konzept der Strike 7 auf.
Von Christoph Miklos am 22.01.2015 - 06:09 Uhr

Fakten

Hersteller

Tesoro Gaming

Release

Frühling 2014

Produkt

Tastatur

Preis

ab 67,82 Euro

Webseite

Media (19)

Testbericht und Video

Verarbeitung
Das Tesoro Tizona G2N Elite Mechanical Gaming Keyboard misst 47,6 x 15,4 x 2,4 cm und bringt knapp 0,98 Kilogramm auf die Waage. Das Kunststoffgehäuse des Eingabegerätes hat Tesoro mit Metallplatten verstärkt, um die Stabilität und Haltbarkeit zu verbessern. Gummierte Standfüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das abnehmbare Kabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Die Beschriftung der Tastenkappen ist lasergraviert und die abgerundeten Ecken sorgen für einen hochwertigen Eindruck. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Kailh Red) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Tesoro den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich unser Testmuster sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der lineare und leichte Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben.
Die Kailh Red Switches
Die Kailh-Reds sind wie die Kailh-Blacks linear und unterscheiden sich zu den Cherry MX-Clears und MX-Browns mit einer schwächeren Feder. Die Taste lässt sich also deutlich leichter wie die Kailh-Black nach unten drücken.
Technik und Extras
Die Tastatur unterstützt Full-N-Key- sowie in einem Fallback-Modus 6-Key-Rollover. Der integrierte, mit nur einem Anschlusskabel angebundene USB-Hub kann über ein separat erhältliches DC-Netzteil versorgt werden. Zusätzliche Eingabemöglichkeiten bestehen durch drei Daumentasten unterhalb der Leertaste. Die Tizona verfügt über ein paar Sondertasten, die per FN-Taste aktiviert werden. F1 bis F6 sind mit gängigen Multimedia-Steuerbefehlen (Stumm, Leiser, Lauter, Play/Pause, Vor und Zurück) belegt. Die Tastatur punktet auch mit einem 512 kb großen Onboard-Speicher, der es erlaubt, mit Hilfe der Tesoro-Software Makros in fünf Profilen anzulegen (per Doppelbelegung kann man zwischen den Profilen durchschalten; F8 bis F12). Das Keyboard wurde automatisch unter Windows 7 und 8/8.1 erkannt.
Der optional erhältliche, 105 × 141 × 24 mm große und 322 Gramm schwere Nummernblock wird magnetisch mit der Tastatur verbunden und per USB an einem der beiden Hub-Steckplätze der Tastatur angeschlossen. Die Anordnung des Zusatzmoduls obliegt dem Nutzer, eine Montage ist sowohl rechts oder auch links der Tizona - was zusätzliche Makro-Tasten bereitstellt - möglich.
Eine Handballenauflage sucht man bei unserem Testmuster vergebens.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell wandert das Tesoro Tizona G2N Elite Mechanical Gaming Keyboard für 75 Euro (Stand: 22.01.2015) über den Ladentisch. Der optionale Nummernblock (G2N-P) kostet knapp 30 Euro (Stand: 22.01.2015).
Unser Gamezoom Check Hardware Video zum Thema „Mechanische Tastaturen“

1 Kommentar

chris vor 3829 Tagen

test

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen