Das Mainboard kommt im kompakten Micro-ATX-Format daher. Beim C7H170-M setzt Hersteller Supermicro auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt (Keramik-Chip-Kondensatoren und Feststoffkondensatoren von Nippon Chemi-con), die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Supermicro setzt auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 16-GB-Speicherkits könnte man so trotzdem einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 64GB schaffen (max. DDR4 - 2.133 (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut der Hersteller werksseitig zwei Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips niedrig halten. Der Hersteller stattet das Board mit einer digitalen 10-Phasen Spannungsversorgung aus. Der CPU stehen acht Phasen zur Seite und der Arbeitsspeicher wird durch zwei Phasen stabil mit Spannung versorgt.
Das Zubehör sieht wie folgt aus:
• I/O-Blende
• Mainboard-Handbuch inkl. Treiber- und Software-DVD
• 3x SATA-Cable
Technik und Anschlüsse
Für Grafikkarten steht nur ein Steckplatz mit voller Datenrate zur Verfügung, darunter sind je einmal PCIe 3.0 x4 und PCIe 3.0 x1 platziert. Keine Abstriche gibt es bei den den sechs SATA-Buchsen sowie dem M.2-Slot mit PCIe 3.0 x4. Das I/O-Panel ist wiederum deutlich anders als beim größeren Modell bestückt. USB 3.1 mit Steckertyp C fehlt, dafür gibt es USB 3.0 gleich viermal. Ferner bietet das Board einen GPIO-Header für eine optionale Thunderbolt-Add-in-Card nach Standard 2.0 oder 3.0.
Overclocking Getreu der Namensgebung beschränkt man sich beim C7H170-M auf „Core Features“ und verzichtet auf auffällige Merkmale. Eine Besonderheit gibt es aber bei unserem Testmuster: Trotz Intel H170 Chipsatzes kann man Skylake-Prozessoren problemlos übertakten.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
2x USB 3.0
2x USB 2.0
6x SATA 6Gb/s (H170)
1x CPU-Lüfter 4-Pin
4x Lüfter 4-Pin
1x seriell
TPM (Header)
Thunderbolt 2 AIC (5-Pin Header)
Auch die externen Anschlussmöglichkeiten können sich sehen lassen:
1x DVI-D
1x HDMI 1.4
1x DisplayPort 1.2
4x USB 3.0
2x USB 2.0
1x Gb LAN (Intel I219-V)
5x Klinke
Bios Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für Supermicro gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preis und Verfügbarkeit Das Supermicro C7H170-M ist ab sofort für knapp 200 Euro (Stand: 13.12.2015) im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben