Sharkoon Skiller SGH3 - Test/Review
Sharkoon hat sein Gaming-Sortiment um ein weiteres Headset erweitert. Das neue „Skiller SGH3“ bietet laut Hersteller eine stabile Bauweise, einen hohen Tragekomfort und einen ausgewogenen Klang.
Von Christoph Miklos am 06.07.2019 - 16:21 Uhr

Fakten

Hersteller

Sharkoon

Release

Juni 2019

Produkt

Headset

Preis

ab 44,94 Euro

Webseite

Media (9)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Das schwarz-graue Headset misst 23x16x28 cm (BxTxH), bringt knapp 320 Gramm auf die Waage und wurde aus einem Metall-Kunststoff-Mix gefertigt. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die beiden Ohrmuscheln werden durch einen stabilen Doppel-Metallbügel miteinander verbunden. Darüber hinaus passt sich das Bügelband automatisch an die Größe des Kopfes an. Das Mikrofon mit Popfilter, welches sich bei Bedarf einfach abstecken lässt, befindet sich auf einem flexiblen Träger. Insgesamt hinterlässt das SGH3 einen überaus positiven Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität. Ein bewusst kurzgehaltenes Kabel mit 110 Zentimeter Länge und TRRS-Stecker sorgt dafür, dass das SGH3 bequem an Mobilgeräten oder Konsolen angeschlossen werden kann. Für herkömmliche PCs liegt ebenfalls ein 260 cm langes Kabel mit passendem Audio- und Mikrofonstecker sowie einem praktischen Inline-Controller mit Mikrofon-Stummschaltung und Lautstärkeregelung bei. Technik
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 53-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab (Mikrofon 100 Hz bis 10 KHz). Die Impedanz beträgt 32 Ohm.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen