Roccat Horde Aimo - Test/Review (+Video)
Roccat ist einer der wenigen Hersteller, die auch im Jahr 2018 an hochpreisigen Rubberdome-Tastaturen für Spieler festhalten.
Von Christoph Miklos am 17.04.2018 - 17:22 Uhr

Fakten

Hersteller

ROCCAT

Release

April 2018

Produkt

Tastatur

Preis

ab 89,90 Euro

Webseite

Media (15)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Roccat ist einer der wenigen Hersteller, die auch im Jahr 2018 an hochpreisigen Rubberdome-Tastaturen für Spieler festhalten. Die neue „Horde Aimo“ Tastatur setzt nicht nur auf hauseigene „Membran 2.0“-Taster, sondern unterstützt auch das „intelligente“ Beleuchtungssystem „Aimo“. Wir haben das Keyboard auf den Prüfstand geschickt! Über Roccat
2007 gegründet, entwickelt ROCCAT in Deutschland qualitativ hochwertiges und innovatives Zubehör für ambitionierte Computerspieler. In enger Kooperation mit der Gaming Community werden in den ROCCAT Studios Hamburg einmalige Eingabegeräte und Headsets konzipiert, die sich durch erstklassige Präzision, hohen Komfort und ein einzigartiges Design auszeichnen. Die ROCCAT Kone Gaming Mouse war das erste Produkt des Hamburger Entwicklers und spielte von Beginn an in der weltweit ersten Liga der Gaming Mäuse eine führende Rolle. Eine Vielzahl internationaler Awards bestätigen den ROCCAT Produkten erstklassige Qualität und eine hervorragende Funktionsauswahl.
Datenblatt
• Layout: DE • Typ: Rubber Dome • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Tastenhöhe: hoch • Tastenform: konkav • Nummernblock: Standard • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock, Num, Rollen • Handballenauflage: abnehmbar • Gehäuse: Kunststoff • Anbindung: kabelgebunden (1.8m), USB 2.0 • Stromversorgung: USB • Gewicht: 1.10kg • Besonderheiten: Anti-Ghosting, 16 Multimediatasten (5 programmierbar), FN-Taste, Lautstärkedrehregler
Preis: 90 Euro (Stand: 17.04.2018)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter

Verarbeitung
Die wahlweise matt-schwarze, -graue oder -weiße Tastatur misst 470 x 137 x 43 mm (B x H x T) und bringt knapp 1.1 Kilogramm auf die Waage. Das Kunststoff-Gehäuse hinterlässt einen sauberen sowie soliden Eindruck. Auch die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Der Neigungswinkel der Tastatur lässt sich anpassen - Antirutschstreifen sorgen für einen bombenfesten Halt. Ebenfalls erfreulich: Im Lieferumfang ist eine abnehmbare und recht bequeme Handballenauflage enthalten. Das flexible und gummierte USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,8 Metern daher. Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten gibt es bei unserem Testmuster nicht. Verarbeitungsmängel konnten wir nicht feststellen.
Schalter
Roccat verbaut bei der neuen Horde Tastatur keine mechanischen Schalter, sondern setzt auf hauseigene Rubberdome-Taster („Membran 2.0“). Laut Hersteller wurde die Auslösegeschwindigkeit im Vergleich zu „herkömmlichen“ Tastern verbessert. Der Geschwindigkeitsvorteil soll bei zirka 1,2 Millisekunden liegen (Roccat Membran 2.0: 7.8 ms / Standard-Membran-Taster: 9.0 ms). Am schnellsten lösen laut Roccat die zusätzlichen, zur besseren Unterscheidung mit flacheren Tastenkappen versehenen Makrotasten der Horde aus: Hier müssen die Taster nur 1,2 Millimeter eingedrückt werden. Der aufzuwendende Tastendruck ist recht gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei anderen Folientastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Eine Haltbarkeitsangabe der Membran-2.0-Taster gibt es -derzeit- nicht.

Ausstattung & Praxis

Ausstattung
Die Tastatur unterstützt laut Webseite „Anti-Ghosting“ - das dort gezeigte Schaltbild lässt aber auf 2-KRO vermuten. Neben fünf dedizierten Makrotasten an der linken Seite besitzt unser Testmuster weitere Zusatztasten zur Medien- und Systemsteuerung. Zudem hat Roccat oberhalb des Nummernblocks einen Drehregler mit 20 Rasterstufen platziert, der frei konfiguriert werden kann. Steuern lassen sich damit etwa Systemlautstärke, Helligkeit der Beleuchtung oder die DPI-Stufe der Maus. Der Regler ist zudem mit Windows 10 Dial kompatibel. In der hauseigenen Swarm-Software können Makros erstellt (on-the-fly und mit Timings) und die RGB-Beleuchtung (verschiedene Beleuchtungsmodi und RGB-Farbraum) angepasst werden. Die Horde Aimo besitzt keine Einzeltasten-Beleuchtung, sondern setzt auf eine günstigere Zonen-Beleuchtung. Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 7, 8.1 und 10 erkannt.
Praxis
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der recht präzise Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Und: Der Tastenanschlag ist, anders als bei Mech-Tastaturen, kaum hörbar. Als ambitionierter Spieler wird man aber wahrscheinlich mehr „Spaß“ mit einer echten Mech-Tastatur haben. Preis und Verfügbarkeit
Die Roccat Horde Aimo wandert ab sofort für knapp 90 Euro (Stand: 17.04.2018) über die Ladentheke. Die Non-Aimo-Version mit nur blauer Beleuchtung gibt es für 72 Euro (Stand: 17.04.2018).

Testvideo


Fazit & Wertung

Christoph meint: Gelungene Membran-Tastatur für Spieler!

Mit der Horde Aimo liefert Roccat eine sehr gute Alternative zu den herkömmlichen mechanischen Gaming-Tastaturen ab. Trotz Membran-Tasten bekommt man einen präzisen und angenehm leichten Druckpunkt geboten. Für die Tastatur sprechen aber auch die saubere Verarbeitung, die schicke RGB-Beleuchtung und der praktische Drehregler mit Windows 10 Dial Unterstützung. Auch die übersichtliche Software und die bequeme Handballenauflage wissen zu gefallen. Trotz fehlender Einzeltasten-Beleuchtung und Anschlussmöglichkeiten können wir eine Empfehlung für die neue Horde Aimo aussprechen.

90%
Verarbeitung
9
Anschlag
9
Extras
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • abnehmbare Handballenauflage
  • langes und flexibles Datenkabel
  • hohe Rutschfestigkeit
  • präziser und schneller Anschlag
  • dedizierte Media- und Makro-Tasten
  • praktisches Drehrad mit Windows 10 Dial Unterstützung
  • anpassbare RGB-Tastenbeleuchtung
  • on-the-fly Makro-Aufzeichnung
  • auch für (Viel)Schreiber gut geeignet
  • übersichtliche Software
Verbesserungswürdig
  • keine Einzeltasten-Beleuchtung
  • recht teuer für eine Membran-Tastatur
  • nur 2-KRO
  • keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben