Razer BlackShark V3 Pro - Test/Review
Gaming-Gear-Experte Razer ergänzt sein Headset-Sortiment um die Profi-Modellserie BlackShark V3, die sich an wettkampforientierte Spieler richten soll.
Von Christoph Miklos am 27.08.2025 - 06:35 Uhr

Fakten

Hersteller

Razer

Release

Juli 2025

Produkt

Headset

Preis

ab 267,98 Euro

Webseite

Media (12)

Praxis & Tragekomfort


Praxis und Software


In unserem Alltagstest (Counter Strike 2, Valorant, Overwatch 2, Rainbow Six Siege X, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset sehr gut. Unser Testmuster punktet mit gepegelten Höhen und sauberen Mitten. Erfreulich: Der Bass ist recht dynamisch und nicht übertrieben präsent, wie so oft bei anderen Gaming-Headsets. Demnach eignet sich unser Testmuster nicht nur zum Zocken - auch Musik und Filme klingen mit dem BlackShark V3 Pro sehr gut. Raumklang ist auch am Start: In der PC-Version wird das Gesamtpaket durch THX Spatial Audio mit 7.1.4 Raumklang komplettiert, vorausgesetzt, Windows 11 in der Version 23H2 oder neuer bildet die OS-Grundlage. Auf der PlayStation hingegen wird Tempest 3D Audio unterstützt, während auf der Xbox Windows Sonic für den räumlichen Klang sorgt. Für den vollen Funktionsumfang muss man die hauseigene Razer Synapse 4 Software installieren, die zahlreiche Einstellungen (EQ-Profile, Mikrofon-Profile, Surround-Sound, Akkuzustand) bietet und sehr übersichtlich ist. Neu: Auch unterwegs lässt sich das Headset via Razer Audio App für iOS und Android konfigurieren, inklusive Bluetooth-Firmwarezugriff, EQ-Feinschliff und ANC-Modi. Xbox-Nutzer greifen zur Razer Audio Setup App für Xbox.
Das Headset wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt.

Tragekomfort


Dank der weichen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck macht da Audioprodukt auch für Brillenträger interessant.

Mikrofon-Tests


Das abnehmbare, 12 mm große Vollband-Mikrofon soll dem Träger mit einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz eine klare Kommunikation mit seinen Mitspielern ermöglichen. Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Discord-Versionen. In sämtlichen Programmen überzeugt das Mikrofon mit einer klaren, lauten und störungsfreien Übertragung.

Mikrofon-Tests


Razer BlackShark V3 Pro
Logitech G522 Lightspeed
Speedlink Conux
NZXT Capsule Elite
ASUS ROG Pelta
Alienware Pro Wireless Gaming Headset
PowerColor Alphyn AH10
Razer Barracuda X Chroma
Antlion ModMic USB 2
Shure MV6
Teufel Cage Pro
beyerdynamic MMX 330 PRO
ASUS ROG Delta 2
Turtle Beach Atlas Air
beyerdynamic MMX 300 PRO
Cherry XTRFY Ngale R
Turtle Beach Stealth 500
SteelSeries Arctis Nova 5 Wireless
SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless
Speedlink Legatos
Razer BlackShark V2 Pro (Xbox)
ASUS ROG Carnyx
HyperX Cloud III Wireless
beyerdynamic MMX 200 Wireless
HyperX Cloud III
ASUS ROG Delta S Core
Logitech G Pro X 2 Lightspeed
NZXT Relay Headset
EPOS H6PRO
Audio-Technica ATH-M50xSTS-USB StreamSet
Razer Seiren V3 Chroma
Speedlink Tyron RGB

Preis und Verfügbarkeit


Das Razer BlackShark V3 Pro kostet 267,98 Euro (Stand: 27.08.2025) und ist ab sofort im Handel erhältlich.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen