Rapoo 8900 - Test/Review
Der chinesische Hersteller Rapoo, der bis dato für Firmen wie Logitech produziert hat, will mit seinen kabellosen Mäusen und Tastaturen nun den europäischen Markt erobern.
Von Christoph Miklos am 08.07.2013 - 02:37 Uhr

Fakten

Hersteller

Rapoo

Release

Frühling 2013

Produkt

Desktop-Set

Preis

ab 59,90 Euro

Webseite

Media (18)

Testbericht

Die Maus
Der kabellose Nager mit Grau-Metallic Lackierung misst 126 x 79 x 39 mm und bringt 145 Gramm (inklusive Batterien) auf die Waage. Das Grundgerüst besteht komplett aus robustem Kunststoff. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung können sich angesichts des fairen Preises sehen lassen. Das Zeigegerät liegt dank der ergonomischen Form gut in der Hand. Drei Glidetapes sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Im hinteren Bereich sind zwei Batterien der Größe AA untergebracht. Dadurch wandert der Schwerpunkt der Maus sehr weit nach hinten. Baubedingt eignet sich der Nager nur für Rechtshänder. Die linke und rechte Taste der Lasermaus sowie das Fünf-Wege-Mausrad wirken sehr stabil. Für die beiden seitlichen Tasten und den Zoom-Schieberegler das Nagers gilt das nicht im selben Ausmaß. Die Tasten können über die mitgelieferte Software beliebig belegt werden. Die Empfindlichkeit der Maus kann über eine Taste an der Oberseite von 800 DPI auf 1.600 DPI verändert werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Die Tastatur
Die Tastatur des Desktop-Sets misst 430 x 170 x 22 mm und bringt üppige 700 Gramm auf die Waage. Das hohe Gewicht ist darauf zurückzuführen, dass der Hersteller das Keyboard aus Edelstahl gefertigt hat - zwischen den Tasten kommt ein Cover aus gebürstetem Aluminium zum Einsatz. Das Schreibgefühl erinnert stark an eine Notebook-Tastatur. Kein Wunder, denn schließlich werden auch sogenannte Chiclet-Tasten verbaut, wie man sie auch von vielen Notebooks kennt. Oberhalb der Tasten ist das Eingabegerät mit einer Touch-Leiste versehen, die erst bei Berührung die Symbole für die Multimedia-Tasten einblendet. Das Betätigen einer Taste wird durch ein leichtes Vibrieren bestätigt. An der Rückseite findet man das Batteriefach aus Kunststoff. Zwei Batterien der Größe AA sollen für eine lange Akkulaufzeit sorgen. Wird die Tastatur länger nicht benutzt, lässt sie sich mit einem Schalter ausschalten. Fünf Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand. Der Neigungswinkel lässt sich leider nicht verstellen.
Software
Das Desktop-Set wird automatisch unter Windows XP, Vista, 7, 8 und Mac erkannt. Die Inbetriebnahme ist kinderleicht: Auspacken, Batteriesicherung herausziehen, USB-Nanoempfänger anschließen und loslegen! Übrigens: Die maximale Reichweite beträgt knapp 10 Meter.
Preis und Verfügbarkeit
Das Rapoo 8900 Desktop-Set wandert ab sofort für faire 60 Euro (Stand: 08.07.2013) über den Ladentisch.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen