QPAD DX-900 Pro - Test/Review
Der bekannte Gaming-Gear-Hersteller QPAD erweitert sein Sortiment um die kabellose DX-900 Pro Maus.
Von Christoph Miklos am 21.07.2022 - 20:42 Uhr

Fakten

Hersteller

QPAD

Release

Anfang 2022

Produkt

Maus

Preis

ab 69,98 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung


Der bekannte Gaming-Gear-Hersteller QPAD erweitert sein Sortiment um die kabellose DX-900 Pro Maus. Wir haben den Nager auf den Prüfstand geschickt!

Über QPAD


QPAD wurde als Unternehmen 1992 von Christer Kornback, einer damaligen bekannten Größe in der schwedischen Gaming-Community, in Stockholm gegründet und stellt seit über 25 Jahren Gaming-Hardware und Zubehör her. Bekannt wurde die Firma erstmals, als sie 1997 für die Swedish Quake Championships individuelle Mousepads herstellte. 2019 wurde die Firma von Darfon Electronics übernommen und wird seit dem als Marke weltweit vertrieben. Egal ob Mäuse, Tastaturen oder Headsets – QPAD bietet es an und hält dabei einen hohen Qualitätsstandard. Das Prinzip „von Gamern für Gamer“ spiegelt sich in ihren Produkten wider.

Datenblatt


• Bedienung: beidhändig • Tasten: 8 (gesamt), 2 (haupt), 1 (oben), 2 (links), 2 (rechts), 1 (Scrollrad) • Scrollrad: 2-Wege • Abtastung: LED-rot/IR • Auflösung: 16000dpi, reduzierbar auf 8000/6400/3200/1600/800/400dpi • Sensor: PixArt PAW 3335 • Abfragerate: 1000Hz, einstellbar auf 500/125Hz • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Verbindung: kabellos (2.40GHz) oder kabelgebunden (1.8m), USB • Stromversorgung: Akku (fest verbaut), Ladekabel (USB-C) • Farbe: einfarbig, schwarz, Logo • Besonderheiten: verstaubarer Empfänger, Textilkabel, Geometrie anpassbar, Oberschale wechselbar
Preis: 70 Euro (Stand: 21.07.2022)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 5950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-4000 • Grafikkarte: ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: Arctic MX-5 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: ADATA XPG Gammix S70 Blade 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: LG UltraGear 34GN850-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Mousepads: diverse Produkte von Razer, SteelSeries und Roccat
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Shooter, MOBAs)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung


Die neue QPAD DX-900 Pro gibt es zum Testzeitpunkt ausschließlich in Schwarz (Gehäusefarbe). Unser Testmuster misst 58x38x120 mm (BxHxT) und eignet sich daher ideal für Spieler mit (mittel)großen Händen. Das Gewicht der Maus liegt bei 93 Gramm (kurze Handauflagefläche inklusive Akku) beziehungsweise 97 Gramm (lange Handauflagefläche inklusive Akku). Der Nager wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind gut. Zur Eingabe stehen insgesamt sieben Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Unter den beiden Hauptmaustasten befinden sich langlebige Mikroschalter (Lebensdauer: 70 Millionen Klicks laut Hersteller), die über einen leichten und direkten Druckpunkt verfügen, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Auch das gummierte Mausrad mit mittelstarker Rasterung und Rillen konnte uns überzeugen. Das abnehmbare, stoffummantelte und flexible USB-Typ-C-Kabel misst ausreichend lange 1.8 Meter. Fünf PTFE-Gleiter an der Unterseite sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Ebenfalls an der Unterseite findet man den Ein-/Aus-Schalter und einen DPI-Button. Der Nano-USB-Transmitter befindet sich unter der abnehmbaren Handauflagefläche. Die Beleuchtung (zwei Zonen; unter Mausrad und Logo) lässt sich über die Software anpassen oder sogar ganz abschalten. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Technik und Software


Im Nager wurde eine PixArt PAW 3335 Sensoreinheit verbaut. Unser Testmuster bietet eine maximale Auflösung von bis zu 16.000 DPI. Darüber hinaus punktet der Nager mit einer Beschleunigung von 40 G und einer Geschwindigkeit von 400 IPS. Die Weitergabe erfolgt via USB und einer Übertragungsrate von 1.000 Hz. Die QPAD DX-900 Pro kommuniziert per latenzfreiem 2.4-GHz-Funk. Geladen wird unser Sample über einen USB-Type-C-Anschluss. Nach knapp 30 Minuten Ladezeit sind bis zu 4 Stunden Spielzeit möglich. Maximal 12 Stunden durchgängiges Gaming macht der fest verbaute Akku mit. Natürlich lässt sich die Maus auch im Kabelmodus betreiben. In der hauseigenen und recht übersichtlichen Software findet man folgende Einstellungsmöglichkeiten:
• 7 DPI-Stufen (von 400 bis 16.000 in 100-DPI-Schritten) • Beleuchtung (Farben, Modi, Intensität und Geschwindigkeit) • Report Rate (125, 250, 500 und 1.000 Hertz) • Button Configuration (Rechts- oder Linkshänder) • Lift off Distance (1 oder 2 Millimeter) • Tastenprogrammierung • Makros (inklusive Timings) Sämtliche Einstellungen lassen sich auf dem internen Speicher der Maus ablegen (3 Profile). Für den vollen Funktionsumfang muss der Treiber installiert werden.

Praxis & Handling

Alltagstest


In unserem Alltagstest bestätigt die QPAD Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield 2042, Overwatch 2 Beta, Valorant und Quake Champions steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt der Nager vor allem in flotten Shootern aus, da dort der Sensor so richtig gefordert wird. Darüber hinaus konnten wir zu keinem Zeitpunkt Verbindungsprobleme oder Verzögerungen wahrnehmen (2.4-GHz-Funk).

Handling


Dank der symmetrischen Bauweise und der Tatsache, dass auf beiden Seiten zwei Daumentasten angebracht wurden, eignet sich der QPAD Nager für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen gut. Sämtliche Tasten sind gut erreichbar und haben einen direkten sowie präzisen Druckpunkt. Die Rasterung des Mausrades fällt angenehm ausgewogen aus - nicht zu sanft, aber auch nicht zu knackig. Die Maus ist aus leichtem Kunststoff gefertigt, texturiert und die Seiten sind gummiert, so dass die Maus in jeder Situation gut und sicher in der Hand liegt. Der gummierte Teil ist außerdem zweigeteilt. Der hintere Teil lässt sich leicht eindrücken, so kann man die Handauflagefläche abnehmen und mit der anderen austauschen. Die beiden Handauflagefläche sind unterschiedlich lang, so dass man die Größe der Maus an die eigenen Präferenzen anpassen kann.

Preis und Verfügbarkeit


Die neue QPAD DX-900 Pro ist ab sofort für knapp 70 Euro (Stand: 21.07.2022) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Präzise und lagfreie Wireless-Gaming-Mouse zum überschaubaren Preis!

QPAD liefert mit der DX-900 Pro eine recht preiswerte Alternative zu Logitech, Razer, SteelSeries und Co. ab. Für faire 70 Euro bekommt man nämlich eine gelungene Wireless-Gaming-Mouse. Überzeugt haben die saubere Verarbeitungsqualität, das angenehme Gewicht, die anpassbare Ergonomie (auch geeignet für Linkshänder; austauschbare Handauflagefläche) und die übersichtliche Software. Auf der technischen Seite gibt es latenzfreie 2.4-GHz-Funktechnologie, langlebige Schalter (unter den Hauptmaustasten) und einen präzisen Sensor. Lediglich die Akkulaufzeit könnte eine Spur länger ausfallen.

89%
Verarbeitung
9
Technik
8
Ausstattung
9
Handling
9
Treiber
8
Preis
9
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung
  • angenehmes Gewicht ohne Löcher
  • hohe Gleitfähigkeit
  • ausreichend langes und flexibles Datenkabel
  • präziser Sensor
  • langlebige Switches (Hauptmaustasten)
  • verzögerungsfreie Funktechnik (2.4 GHz)
  • Profile, Makros
  • Onboard-Speicher
  • sehr gute Ergonomie (Rechts- und Linkshänder)
  • anpassbare Handauflagefläche
  • umfangreiche und übersichtliche Software
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Akkulaufzeit könnte länger sein
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben