QPAD 5K LE - Test/Review
Mit der 5K LE präsentiert das bekannte eSport-Hardware-Unternehmen QPAD eine Laser Gaming-Mouse.
Von Christoph Miklos am 30.09.2012 - 05:36 Uhr

Fakten

Hersteller

QPAD

Release

Sommer 2012

Produkt

Maus

Preis

79 Euro

Webseite

Media (6)

Testbericht

Verarbeitung
Der Nager wurde komplett aus Kunststoff gearbeitet und misst 4,2 x 9 x 12,5 cm (HxBxT). Die mattschwarze Lackierung in Kombination mit dem rot beleuchtenden Mausrad kann sich sehen lassen. Zur Eingabe stehen sieben Tasten (inklusive Zwei-Wege-Mausrad) zur Verfügung, wobei fünf davon frei programmierbar sind. Laut Hersteller haben die Tasten eine Lebensdauer von 10 Millionen Klicks. Die neue 5K LE bringt 320 Gramm (mit Kabel) auf die Waage - das Gewicht lässt sich nicht anpassen. Vier üppige Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das flexible USB-Datenkabel ist mit einer Länge von knapp zwei Meter recht ordentlich ausgefallen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik und Alltagstest
Der verbaute Avago 9800-Laser arbeitet mit einer maximalen Auflösung von 8.200 DPI, schafft 12.000 FPS (Frames pro Sekunde) und die Beschleunigung liegt bei 30 G. Darüber hinaus überzeugt die Reaktionszeit von unter 1 ms. Leider kann man sich durch die zwei DPI Einstellungsstufen nur langsam oder schnell fortbewegen. Die gesunde Mitte fehlt hier leider.
Trotz fehlender Ausstattung kann die QPAD Maus in unserem Alltagstest (Counter-Strike: Source, Battlefield 3, RIFT, Diablo 3, StarCraft 2) überzeugen. Während unserer Testzeit haben wir hauptsächlich mit knapp 3.000 DPI gezockt, wobei die Präzision zu jedem Moment sehr gut war. Selbst bei sehr rasanten Shooter (zum Beispiel Quake Live) hatten wir keine Probleme mit unserem Testmuster. Mehr DPI-Stufen wären aber trotzdem sehr wünschenswert gewesen.
Zu einer hochpreisigen Maus gehört natürlich auch ein vernünftiger Treiber. Doch hier hapert es noch an kleinen Kinderkrankheiten. Enttäuschend ist die Makro-Funktion der Maus. Zwar geht die Aufnahme recht einfach von der Hand und erklärt sich nahezu von selbst, doch damit endet auch schon der gute Eindruck. Denn der Nutzer kann lediglich nur ein Makro speichern und dies ist von der Zeichen-Anzahl auch noch sehr eingeschränkt, so dass lediglich fünf Tasten abgelegt werden können. Verschiedene Profile stehen dem Nutzer nicht zu Verfügung, weshalb es bei genau einem speicherbaren Makro bleibt. Dieses lässt sich bei der 5K LE, dank Onboard-Speicher, ohne Software abrufen, doch rettet das hier auch keine Punkte. Ebenso kann man die Tasten für die DPI-Änderung weder mit anderen Funktionen belegen noch auf andere verschieben. Ansonsten sind die Einstellungsmöglichkeiten für die programmierbaren Tasten durchaus vielfältig. Zusätzlich gibt es noch zahlreiche andere Funktionen, wie die Veränderung der Scroll-Geschwindigkeit, der Doppelklick-Geschwindigkeit usw..
Ergonomie
Das Handling der 5K LE weiß zu gefallen. Die Daumentasten sind gut erreichbar und lassen sich problemlos voneinander unterscheiden. Baubedingt eignet sich die QPAD Maus nur für Rechtshänder.
Preis und Verfügbarkeit
Die QPAD 5K LE ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt knapp 80 Euro (Stand: 30.09.2012).

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen