Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Phanteks
Release
März 2019
Produkt
Gehäuse
Preis
199,90 Euro
Webseite
Media (13)
Über Phanteks
Hinter der abnehmbaren Aluminiumfront hat Phanteks zwei hauseigene 140-mm-Lüfter (max. 1.600 U/min., zirka 25.3 dB(A)) installiert. Ebenfalls hinter der Front verbirgt sich der leicht entfernbare Staubfilter. Frischluft wird über die Seitenschlitze bezogen. Auf eine Tür, Schalldämmung und Front-Laufwerksschächte hat der Hersteller verzichtet. Die beiden Glasseitenteile lassen sich nach dem Lösen der Frontschrauben einfach wie Türen öffnen und knapp 180 Grad weit aufschlagen. Bei Bedarf können sie auch aus den Angeln gehoben werden. Am Heck befindet sich ein dritter 140-mm-Lüfter. Darunter können sowohl sieben horizontale als auch gleich drei vertikale Erweiterungskartenslots genutzt werden.
Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Ein nach hinten herausziehbarer Staubfilter befindet sich am Gehäuseboden und soll das Netzteil vor Staub schützen. Einen Staubfilter für den Deckel gibt es nicht.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
Wenn die mitgelieferten Laufwerkskäfige montiert werden sollen, müssen dafür Kabel-Cover weichen. Die Laufwerkskäfige können dann eingehängt und mit Rändelschrauben am Tray verschraubt werden. Mehrere HDD-Käfige können auch einfach miteinander verbunden werden. 3,5-Zoll-Laufwerke werden mit Schrauben in den Käfigen montiert und dabei durch Gummipuffer entkoppelt. Alternativ lassen sich auch 2,5-Zoll-Laufwerke mit den Käfigen verschrauben.
Ein sehr schickes Feature: Zwei Blenden an der Mainboardrückseite verdecken die Netzteilkammer und den Kabelkanal. Die beiden Blenden lassen sich einfach aufklappen. Praktische Klettverschlüsse sorgen für eine saubere Kabelverlegung. Eigentlich stehen direkt am Mainboardtray drei praktische 2,5-Zoll-Laufwerksplätze zur Verfügung - aber nur, wenn man die optionalen 2,5-Zoll-Laufwerksträger zusätzlich bestellt. Die Lüftersteuerung sitzt unter dem Deckel. Es stehen drei 3-Pin-Anschlüsse, vier 4-Pin-Anschlüsse und ein weißer 3-/4-Pin-Universalanschluss zur Verfügung. Die Steuerung der Lüfter erfolgt direkt über das Mainboard (Mainboardsoftware).
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 19 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten (+drei vertikal), Mainboards bis zum (E-)ATX-Format und Netzteile bis zu einer Länge von 25 Zentimeter. Die maximale Grafikkarten-Länge beträgt ordentliche 43.5 Zentimeter.
Christoph meint: Schickes und durchdachtes Gehäuse!
“Mit dem Enthoo Evolv X liefert Phanteks einen sehr guten Midi-Tower für Enthusiasten ab. Die bunt leuchtenden und komplett einstellbaren RGB-LEDs in Kombination mit den Glaselementen sorgen für eine tolle Optik. Auch bei der Verarbeitungsqualität und Ausstattung (USB 3.1, Lüfter, Lüftersteuerung, anpassbare RGB-Beleuchtung, drei vormontierte Lüfter, Staubfilter) muss sich Phanteks nicht hinter der starken Konkurrenz verstecken. Der durchdachte Innenraum (inkl. praktischer Abdeckungen) und die recht einfache Montage von Laufwerken sprechen ebenfalls für das knapp 200 Euro teure Gehäuse. Lediglich bei der Entkopplung ist Luft nach oben.
Kommentar schreiben