OCZ ModXStream 780 Watt
Modulare Netzteile sind voll im Trend, vor allem in kleineren Gehäusen ist ein Kabelmanagement ein wahrer Segen.
Von Christoph Miklos am 11.12.2007 - 16:41 Uhr

Fakten

Hersteller

OCZ Technology

Release

Mitte Oktober 2007

Produkt

Netzteil

Webseite

Media (20)

Einleitung

Vorwort
Modulare Netzteile sind voll im Trend, vor allem in kleineren Gehäusen ist ein Kabelmanagement ein wahrer Segen. Aus diesem Grund hat OCZ Technology die „ModXStream“-Netzteilserie auf den Markt gebracht. Wir haben das 780 Watt starke Modell auf den Prüfstand geschickt.
Hersteller
„Entering the memory market in August 2000, OCZ Technology was built around the determination to manufacture the best high speed DDR and RDRAM. OCZ was founded by enthusiasts, for enthusiasts, and our commitment to the end-user has not digressed. OCZ Technology has been an innovator in many areas. We were the first manufacturer to make Dual Channel optimized memory available to the public, which originally took advantage of nVidia's Twinbank or Dual DDR architecture, found in their nForce chipset. We have now taken that technology and tailored it for the Canterwood, and Granite Bay chipset's. OCZ developed and was the first to implement ULN technology, which has been a critical element in our manufacturing process for some time. We at OCZ diligently work to improve communication with CPU and motherboard chipset manufacturers prior to the release of their products. Only in this manner can we fine-tune our memory's SPD settings, ensuring a synergistic relationship between the memory module, memory controller, and microprocessor. In today’s rapidly evolving semiconductor industry, such communication is not simply research, but a necessary component of our manufacturing process.”

Alle technischen Daten zum Netzteil findet ihr in unserem Datenblatt!

Leistungsanalyse

Leistung und Stabilität
OCZ ModXStream 780W - Leistung und Stabilität_876
+3.3V - +5V - +12V - im Idle&Load-Modus - höchste und niedrigste Messwert
+12V (max.)
12.02
+12V (min.)
11.99
+5V (max.)
5.01
+5V (min.)
4.97
+3.3V (max.)
3.31
+3.3V (min.)
3.28

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (knapp 10 Tage) einwandfrei und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der 5%-Toleranzgrenze.

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung - Idle&Load-Modus
OCZ ModXStream 780W - Wärmeentwicklung_877
Wärmeentwicklung am Gehäuse - Idle&Load-Modus - Ausgabe in °C
Load
42
Idle
35

Dank des temperaturgesteuerten und effizienten Netzteillüfters wurden selbst im Load-Modus sämtliche Komponenten optimal gekühlt.

Lautstärke

Geräuschentwicklung - Idle&Load-Modus
OCZ ModXStream 780W - Lautstärke_878
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1/2 Meter - Ausgabe in db(A)
Load
30
Idle
25

Im Idle-Modus kann man den Lüfter nur geringfügig wahrnehmen, doch bei voller Umdrehungszahl erzeugt der Fan eine deutlich hörbare Geräuschkulisse. Aus diesem Grund sollten empfindliche Silent-User lieber die Finger von unserem Testmuster lassen.

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
OCZ ModXStream 780W - Leistungsaufnahme_879
Leistungsaufnahme bei 0% (System im Idle-Betrieb) - 100%(System unter Last) - Standby - Off - Ausgabe in Watt
100%
615
0%
545
Standby
71
Off
0

Unsere beiden GeForce 8800 Ultra Grafikkarten in Kombination mit einigen Festplatten und einem flotten Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel konnten das OCZ ModXStream 780 Watt Netzteil nicht an sein Limit bringen.
Wirkungsgrad
OCZ ModXStream 780W - Wirkungsgrad_880
Wirkungsgrad des Netzteiles - Ausgabe in Prozent
Wirkungsgrad
82.2

Der ermittelte Wirkungsgrad unseres Testmusters liegt knapp über 82 Prozent - ein guter Durchschnitt.

Test

Technik/Features
Unser Testsample kommt nicht nur mit einem modularen Kabelmanagement daher, sondern auch mit vielen anderen technischen Finessen. Da wären zunächst einmal der effiziente und temperaturgesteuerte Lüfter, vier potente 12V-Schiene (a 20 Ampere) und natürlich die hohe Peak-Leistung von knapp 820 Watt. Darüber hinaus ist unser Testmuster für Quad-SLI/CrossFire gewappnet und besitzt zwei PCIe Stecker mit 8-Polen. Die zahlreichen Stromkabel sind natürlich ein weiterer Pluspunkt für unser Testmuster. Zahlreiche Schutzfunktionen (Überspannung, Stromschwankungen usw.) runden das „Paket“ ab.
Lieferumfang
Der Lieferumfang unseres Testmusters ist recht ordentlich ausgefallen:
• Stromkabel • vier Montageschrauben • gut lesbare Bedienungsanleitung • zahlreiche Stromkabel

Verarbeitung
Das gesamte Netzteil wurde sehr solide verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien (Stichwort: vergoldete Anschlüsse).
Preis/Leistung
Unser Testmuster gibt es ab 145 Euro (Preis laut PC-Cooling.de; Stand: 11.12.2007) im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis ist OK.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma OCZ Technology und Tobias Brinkmann für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Teures aber hochwertiges High-End-Netzteil!

Ein Eyecatcher ist das neue OCZ ModXStream 780W Netzteil nicht gerade, doch dafür passt die Leistung und Stabilität.

Silent-User können wir aufgrund des lauten Lüfters (im Load-Modus) das OCZ PSU nur bedingt empfehlen.

Das modulare Kabelmanagement und ein hoher Wirkungsgrad sichern unserem Testmuster den Silber-Award.

80%
Leistung
8
Technik
8
Ausstattung
8
Temperatur
8
Lautstärke
8
Verarbeitung
8
Preis
8
Richtig gut
  • solide Verarbeitung
  • geringe Wärmeentwicklung
  • Wirkungsgrad
  • hohe Leistung und Stabiltität
  • zahlreiche Anschlüsse
  • modulares Kabelmanagement
  • SLI/CrossFire-Ready
Verbesserungswürdig
  • Lautstärke des Lüfters im Load-Modus
  • +/-Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben