Noiseblocker NB-eLoop S-Series - Test/Review
Hersteller Noiseblocker präsentiert nach einer knapp zweijährigen Entwicklungszeit seine neuen Lüfter: die eLoop S-Series.
Von Christoph Miklos am 24.08.2012 - 01:28 Uhr

Fakten

Hersteller

Noiseblocker

Release

Anfang August 2012

Produkt

Lüfter

Preis

ab 16,90 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Hersteller Noiseblocker präsentiert nach einer knapp zweijährigen Entwicklungszeit seine neuen Lüfter: die eLoop S-Series. Diese neuartigen Lüfter wurden mit einem speziellen bionischen Rotorblatt ausgestattet. Stellt sich jetzt bloß die Frage: Taugen die Teile auch was? Wir haben uns die Modelle NB-eLoop Fan B12-P und B12-PS genauer angesehen.
Über Noiseblocker
Seit 1998 konnten wir mit der Marke (((Noiseblocker))) immer wieder Maßstäbe im IT Bereich setzen und sind dort mittlerweile als der Qualitätsmarktführer allgemein anerkannt. Unser Know-how und die eigenen Patente bringen immer wieder neue innovative Produkte hervor, die sich am absolut technischen Limit bewegen. So können wir immer wieder neue Trends setzen und unseren Vorsprung weiter ausbauen. Neben dem IT-Bereich sind wir auch erfolgreich im Industriebereich tätig wo wir Sonderlösungen aller Art entwickeln und anbieten. Innovative Lösungen, kurze Wege und die unkomplizierte Zusammenarbeit machen uns auch im Industriebereich zum idealen Partner für anspruchsvolle Projekte.
Datenblätter
Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-P • Maße: 120 x 120 x 25 mm • Lautstärke: max. 28,4 dB(A) • Drehzahl: max. 800 – 2.000 U/Min • Airflow: max. 132,4 m³/h • Startspannung: 6 V • Leistungsaufnahme: 1,92 W • Anschluss: 4-Pin PWM • Lebenserwartung: 120.000 Stunden • Garantie: 6 Jahre
Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-PS • Maße: 120 x 120 x 25 mm • Lautstärke: max. 21,2 dB(A) • Drehzahl: max. 400 - 1.500 U/Min • Airflow: max. 98,7 m³/h • Startspannung: 6,2 V • Leistungsaufnahme: 0,95 W • Anschluss: 4-Pin PWM • Lebenserwartung: 140.000 Stunden • Garantie: 6 Jahre
Testplattform
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Kühler: Alpenföhn Matterhorn Pure • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht

Verarbeitung und Technik
Unsere Testmuster kommen mit den typischen 120er-Maßen 120 x 120 x 25 mm (BxHxT) daher. Das auffallendste Kennzeichen der neuen bionischen Lüfter von Noiseblocker ist eine vollständig neue Flügelform, mit der die Geräuschentwicklung im Luftstrom selbst leiser gemacht wird. Die neuartige Bauform beseitigt die Randwirbel die zwischen Saug- und Druckseite der Flügelspitzen ausgebildet werden. Die Randwirbel werden hierbei in kleinere Randwirbel zerlegt und gleichmäßig verteilt. Die an den Blatthinterkanten entstehenden Randwirbel werden durch Vorticity Guides auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis ist eine signifikante Verbesserung der Gleitzahl was zu einer Reduzierung der aerodynamisch bedingten Strömungsgeräusche führt und die Energieeffizienz verbessert. Das weiterentwickelte NanoSLI-Lager (Version 2) ist dank Verkapselung komplett gegen Staub geschützt, was wiederum die Lebensdauer des Lüfters erhöht.
Weiters verfügt der NB-eLoop über ein Kabelmanagement, am Lüfter selbst ist nur ein sehr kurzes 3-Pin-Kabel angebracht, das durch zwei mitgelieferte Adapterkabel in der Länge variiert werden kann. Dank der Materialwahl Polycarbonat, im speziellen Makrolon, ist auch das Chassis resonanzgedämpft und kommt mit zusätzlichen Entkopplern im Lieferumfang.
Preisvergleich unserer Testmodelle
Lüfter - Preisvergleich (Stand: 24.08.2012)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-P
17.43 Euro
Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-PS
17.33 Euro
Noctua NF-F12 PWM
17.07 Euro
Cougar Vortex PWM 120
16.53 Euro
be quiet! Silent Wings 2 120mm
15.11 Euro
EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost
12.88 Euro
Enermax T.B.Silence PWM 120
7.27 Euro

Messungen

NB-eLoop - Leistung
CPU Load x8 | weniger ist besser
Enermax T.B.Silence PWM 120
59 °C
Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-PS
58 °C
Cougar Vortex PWM 120
58 °C
Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-P
57 °C
EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost
57 °C
be quiet! Silent Wings 2 120mm
57 °C
Noctua NF-F12 PWM
57 °C

NB-eLoop - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
be quiet! Silent Wings 2 120mm
0.12 Sone
Cougar Vortex PWM 120
0.12 Sone
Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-P
0.11 Sone
Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-PS
0.11 Sone
Enermax T.B.Silence PWM 120
0.11 Sone
EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost
0.1 Sone
Noctua NF-F12 PWM
0.1 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Genial gute Lüfter!

Mit den eLoop-Lüftern ist Noiseblocker der ganz große Wurf gelungen. Die neuartige Rotorblätter-Technologie macht die Fans für Silent- und Performance-Anwender gleichermaßen interessant. Bei 800 U/min sind die von uns getesteten Lüfter unhörbar - und selbst bei maximaler Geschwindigkeit kann man die Produkte als flüsterleise einstufen. Die hochwertige Verarbeitungsqualität, lange Garantiezeit und üppige Ausstattung runden das positive Gesamtbild perfekt ab.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
10
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitungsqualität
  • sehr gute Leistung
  • auch bei max. Umdrehungszahl leise
  • PWM-Funktion
  • Lieferumfang
Verbesserungswürdig
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Michael vor 4595 Tagen

schade - niemand lässt die Teile gegen die NB Multiframe antreten ...

Kommentar schreiben