NZXT Kraken Elite 420 RGB - Test/Review
Hersteller NZXT erweitert, pünktlich zum Start der Computex 2025, seine AiO-Serie „Kraken Elite“ um das neue Flaggschiffmodell mit 420er-Radiator.
Von Christoph Miklos am 20.05.2025 - 16:26 Uhr

Fakten

Hersteller

NZXT

Release

20.05 2025

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 344,90 Euro

Webseite

Media (17)

Verarbeitung & Lüfter


Verarbeitung


Die neue NZXT Kraken Elite 420 RGB gibt es wahlweise als weißes (unser Testmuster) oder schwarzes Modell. Unser Testmuster ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden CIIR-Gummischläuche mit PET-Geflechtschlauch messen ausreichend lange 460 Millimeter. Auf dem Radiator mit den Maßen von 457 x 120 x 27 mm (L x B x T) kann problemlos der hauseigene RGB-Core-Single-Frame-Lüfter installiert werden. Die Kühler-Pumpen-Einheit wurde aus ABS-Kunststoff gefertigt und zeigt von oben ein kreisrundes Display. Das 2.72 Zoll große IPS-Display bietet eine Auflösung von 640 x 640 Pixeln und eine maximale Helligkeit von 690 cd/m². Das Display wird von einem schlanken A-RGB-Ring eingefasst. Als „Herzstück“ fungiert eine NZXT "Turbine"-Pumpe, welche die Asetek Gen 7-Pumpe der Vorgängergeneration ersetzt. Laut Hersteller soll diese hauseigene Pumpeinheit gleichermaßen einen hohen Druck und eine hohe Durchflussrate bieten und so für eine ordentliche Kühlleistung sorgen. Über die NZXT CAM-Software kann die Pumpe zwischen 1.200 und 2.800 U/min geregelt werden. Zwischen den Schläuchen befindet sich ein spezieller Anschluss, an dem die mitgelieferte Kabelpeitsche angeschlossen wird. An dieser Kabelpeitsche hängt zum einen ein weiterer spezieller Anschluss für die Lüfteranbindung, zum anderen aber auch ein SATA-Stromanschluss, ein USB-2.0-Pfostenstecker für die Anbindung zum Mainboard und ein 3-Pin-Lüfteranschluss.
Ausgelegt ist die AiO für alle aktuellen Prozessoren. Die Garantiezeit beträgt sechs Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Sample nicht feststellen.

Lüfter, Beleuchtung, Display und Software


Auf dem Radiator der Kraken Elite 420 RGB werden keine einzelnen 140-mm-Lüfter montiert - stattdessen kommt ein hauseigener NZXT „F420 RGB Core Fan“-Lüfter mit drei Rotoren zum Einsatz. Das vereinfacht die Montage und die Verkabelung. Sollte allerdings einer der drei Lüfter ausfallen, muss man den gesamten Lüfter-Frame ersetzen. Die Lüfter haben einen Betriebsbereich von 500 bis 2.000 U/min und können einen Luftstrom von bis zu 98.61 CFM erzeugen. Mit einem statischen Luftdruck von 3.2 mmH2O sollten diese Fans gut mit dem 27-mm-Radiator harmonieren. Die maximale Lautstärke pro Lüfter liegt laut Hersteller bei 34.5 db(A). Die Beleuchtung der Rotoren und seitliche Streifen lässt sich in der NZXT CAM-Software anpassen. Das Highlight der Wasserkühlung ist das 2.72 Zoll große LC-Display direkt auf der Kühleinheit. Dieses löst mit 640 x 640 Bildpunkten auf und erlaubt die Überwachung wichtiger Leistungsdaten in Echtzeit. Außerdem unterstützt es umfangreiche Personalisierungsoptionen, einschließlich der Möglichkeit, Grafiken in verschiedenen Medienformaten anzuzeigen. Konfiguriert wird das Display über die hauseigene CAM-Software, welche dem Benutzer obendrein erweiterte Kontrolle über das Kühlsystem gibt. Unter anderem können die Pumpen- und Lüftergeschwindigkeiten angepasst sowie die ARGB-Beleuchtungseffekte konfiguriert werden.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen