Leetgion Hellion Laser Gaming Mouse - Test/Review
Unter dem Namen Leetgion präsentiert der bekannte Kühlerproduzent Thermalright seine erste Gaming Mouse.
Von Christoph Miklos am 04.01.2013 - 03:07 Uhr

Fakten

Hersteller

Leetgion

Release

Ende 2012

Produkt

Maus

Preis

69,90 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Unter dem Namen Leetgion präsentiert der bekannte Kühlerproduzent Thermalright seine erste Gaming Mouse. Wir haben die Hellion Laser Gaming Mouse samt mechanischer Seitentaste genauer unter die Lupe genommen. Mehr Details zum Nager in unserem ausführlichen Testbericht.
Über Leetgion
Leetgion is composed of two words Leet + Legion. The word leet is an internet phrase derived from the word “Elite.” Often used as describing an individual or feet of superior skill or prowess. Legion, refers to a large military force or group. Our self given description of the word Leetgion is: A group of elite individuals fighting alongside each other, conquering all that stands before them.
Leetgion began in early 2010, originating from Thermalright, a company with over a decade of experience in top end, world class thermal solutions for PC enthusiasts. With our long involvement with PC enthusiasts and often PC gamers, we had a vision of expanding our product line for the PC gaming community, to deliver our expertise in quality and design.

Datenblatt
• Avago 9500 Laser Mouse Sensor (100 to 5000DPI) • Four Japanese Omron Micro Switches • Cherry MX Key Switch Attack Button. • Six Fully Programmable Hotkeys. • Four Custom Profiles sets. • Four distinct LED lighting cues, for indication of the current profile. • Customizable 16.8 million color LED taillight for each profile. • On The Fly DPI Switching. • Size: 123 mm • 123 mm / 4.84” (Length) x 73 mm / 2.87” (Width) • Weight: 105 g / 0.23 lbs
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Peripherie: QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort • Mousepads: diverse Produkte von Razer, SteelSeries und Roccat • Spiele: Guild Wars 2, World of Warcraft, RIFT, Star Trek Online, Star Wars: The Old Republic, Battlefield 3, Counter-Strike: GO, Quake Live

Testbericht

Verarbeitung
Die Hellion Laser kommt in einer sehr interessanten Verpackung, eine Art „Faltbox“ aus Papier, bei uns in der Redaktion an. Der Nager misst 123x73x42mm und bringt knapp 105 Gramm auf die Waage. Das Gewicht lässt sich nicht anpassen. Der Nager besteht komplett aus Kunststoff, was nicht unbedingt einen extrem wertigen Eindruck hinterlässt. Die Farbgebung ist ein öder Mix aus Grautönen (inkl. roter Seitentaste). Zur Eingabe stehen sechs Tasten (inkl. Zwei-Wege-Mausrad) zur Verfügung. Alle Tasten lassen sich per Software frei konfigurieren und zum Beispiel mit Makros belegen. Bei den beiden Haupttasten setzt Leetgion auf die hochwertigen Omron Japan D2F-F Micro Switches, welche für einen präzisen Druckpunkt sorgen. Laut Hersteller haben die Tasten eine Lebensdauer von weit über fünf Millionen Klicks. Vier Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das Datenkabel ist mit einer Länge von knapp 1.8 Meter recht ordentlich ausgefallen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Lobenswert: Im Lieferumfang sind Ersatzfüßchen enthalten.
Technik
Maximal bietet der Avago 9500 eine Empfindlichkeit von 5.000 DPI. Die Auflösung lässt sich per Software anpassen (100 bis 5.000 DPI). Die Weitergabe erfolgt via USB und einer Übertragungsrate von 125 bis 1.000 Hz. An der linken Seite der Maus findet sich die Attack-Daumentaste. Der Cherry MX Blue Switch ruht hier auf einer Aluminiumplatte, was dem Knopf die Präzision einer mechanischen Tastatur verleiht. Der Schalter kann mittels der Software auch mit anderen Befehlen/Makros programmiert werden. An der Unterseite der Maus befindet sich ein Drehrad, mit dem vier verschiedene Profile innerhalb kürzester Zeit umgeschaltet werden können. Zwei Starcraft 2 Profile sind vorab programmiert, sie können aber natürlich mittels Software beliebig nach den eigenen Vorstellungen angepasst werden. Ebenfalls mit von der Partie ist eine einstellbare Vollfarb-LED-Steuerung (beleuchtete Rückseite, Seitenstreifen und Logo). Die Maus wird automatisch unter Windows XP, Vista, 7 und 8 erkannt.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Hellion Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield 3, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2, RIFT und World of Warcraft steuert sie sich sehr genau und ohne Aussetzer. Der präzise Laser verrichtet seine Arbeit auf jeder Oberfläche - lediglich Glas-Mousepads stellen ein Problem für unser Testmuster dar.
Ergonomie
Bei der Ergonomie hinterlässt unser Testmuster gemischte Gefühle während unserer Testzeit. Der hohen Gleitfähigkeit und gut erreichbaren Tasten stehen die Tatsachen gegenüber, dass Personen mit kleinen Händen keine Freude mit der Leetgion Hellion Laser Gaming Mouse haben werden. Darüber hinaus eignet sich der Nager auch nur für Rechtshänder, da lediglich eine Attack-Taste an der linken Seite vorhanden ist.
Preis und Verfügbarkeit
Die Leetgion Hellion ist ab sofort für knapp unter 65 Euro (Stand: 04.01.2013) im Handel erhältlich.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Die Hellion ist eine „spannende“ Gaming-Mouse, die an einigen Stellen noch unrund ist!

Mit der Hellion präsentiert Leetgion eine sehr interessante Gaming-Mouse, die abseits der „Mainstream-Masse“ durchaus begeistern kann - vor allem im optischen Bereich. „Traditioneller“ wird es hingegen bei der Technik: präziser Laser, Makros, Profile und eine anpassbare Beleuchtung - keine großen Überraschungen oder Highlights. Die Attack-Taste mit MX-Cherry Switch ist zwar einzigartig am Markt, doch warum hat man nicht auch die Haupttasten mit dieser extravaganten Lösung versehen? Ebenfalls sehr fraglich finden wir die Ergonomie, die wohl bei einer Vielzahl an Spielern auf keine Gegenliebe stoßen wird.

80%
Verarbeitung
8
Technik
9
Handling
7
Treiber
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • hochwertige Switches (Maustasten)
  • sehr präziser Laser
  • Attack-Taste
  • Profile, Makros
  • anpassbare Beleuchtung
  • umfangreiche und übersichtliche Software
Verbesserungswürdig
  • viel Plastik
  • nur bedingt geeignet für Linkshänder und Personen mit kleinen Händen
  • keine Gewichtsanpassung
  • nur 2-Wege-Mausrad
  • Probleme mit Glas-Mousepads
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben