Grand Theft Auto: Episodes from Liberty City - Test
Episodes from Liberty City enthält die beiden ehemals Xbox 360-exklusiven GTA-DLCs The Lost and Damned und The Ballad of Gay Tony.
Von Christoph Miklos am 22.04.2010 - 20:53 Uhr

Fakten

Plattformen

Xbox 360

PlayStation 3

PC

Publisher

Take 2

Entwickler

Rockstar Games

Release

29.10.2009 (Xbox 360) / 16.04.2010 (PC, PS3)

Genre

Action

Typ

Vollversion

Pegi

18+

Webseite

Media (119)

Zwei Geschichten

Episodes from Liberty City enthält die beiden ehemals Xbox 360-exklusiven GTA-DLCs The Lost and Damned und The Ballad of Gay Tony. Wir haben die beiden Episoden genauer unter die Lupe genommen.
Jetzt auch für PC und PS3
Episodes from Liberty City erzählt das Rocker-Drama The Lost and Damned und das Nachtclub-Spektakel The Ballad of Gay Tony. Die beiden Episoden hat Rockstar bereits letztes Jahr als DLC für die Xbox 360 veröffentlicht, für den PC gibt es sie nun wahlweise als einzelne Download-Addons oder als alleine lauffähigen Doppelpack aus dem Laden. Beide Storys sind in sich geschlossen und funktionieren wunderbar alleine, unabhängig voneinander und von den Ereignissen aus GTA 4. Nette Sache: Immer wieder kreuzen sich die Schicksale der drei Hauptdarsteller.
The Ballad of Gay Tony
In The Ballad of Gay Tony schlüpfen wir in die digitale Polygonenhaut von Luis Lopez, der Geschäftsführer von zwei Clubs in Liberty City, der Schwulendisco Hercules und der Bar Maisonette 9, ist. Aufmerksame GTA 4-Veteranen kennen die Läden womöglich vom Sehen. Als Geschäftsführer müsste Luis eigentlich keine Drecksarbeit erledigen, wäre da nicht sein Chef - Gay Tony. Der Typ macht ständig windige Deals mit noch viel windigeren Unterweltgestalten, die ihn und Luis immer wieder in prekäre Situationen bringen. Dann ist es regelmäßig Luis’ Aufgabe, die Kohlen aus dem Feuer zu holen - in der Regel mit Gewalt. Im Laufe des Spiels legen wir uns immer wieder mit der Mafia, zig Drogendealern und brutalen Rockerbanden an. The Ballad of Gay Tony bietet GTA-typische Einsätze, die natürlich meist auf Mordanschläge und/oder Verfolgungsjagden hinauslaufen. Allerdings hat sich Rockstar beim Addon mehr Mühe in Sachen Missionsdesign gegeben als beim Hauptspiel. So müssen wir zum Beispiel einen kooperationsunwilligen Gewerkschaftler mit Golfbällen beschießen. Das läuft dann als Golf-Minispiel ab. Oder wir schleichen uns an Board einer Yacht, um anschließend einen schwer bewaffneten Kampfhelikopter zu stehlen - massig Explosionen inklusive.
Partylöwe
Wenn Luis gerade mal keinen Auftrag von Gay Tony hat kann er als Nebenmission jede Nacht im Club Maisonette 9 arbeiten. Dann stromert er in der Disco umher, nimmt an Sauf-Minispielen teil oder tanzt mit schönen Mädels. Oftmals endet eine solche Nacht auf der Damentoilette...

Gigantischer Spielplatz

The Lost and Damned
In The Lost and Damned geht es deutlich weniger farbenfroh zu. Die dominierende Farbe ist Grau. Der Hauptcharakter aus dieser Episode ist der harte Rocker Johnny Klebitz. Der ist Vizepräsident der Motorrad-Gang "The Lost" und lebt ziemlich gefährlich. Regelmäßig ist er in Drogendeals verwickelt oder liefert sich Gefechte mit der rivalisierenden Gang, den "Angels of Death". Als der Chef der Lost, Ex-Knacki Billy, zusehends gegen die Interessen der Gang arbeitet, beginnt Johnny, an der Integrität seiner "Brüder" zu zweifeln. The Lost and Damned erzählt eine viel düsterere Geschichte als The Ballad of Gay Tony, härter und kompromissloser.
Harte Kerle
Abseits der Straße erwartet euch im Clubhaus laute Rockmusik. Darüber hinaus könnt ihr mit den Jungs Billard spielen, beim Armdrücken und Kartenspiel Geld gewinnen oder einfach nur die hauseigene Stripperin anmachen. Johnny kann jederzeit seine Kumpels mit dem Handy um Hilfe bitten - schließlich halten die Lost zusammen. Nach einem kurzen Telefonat werdet ihr mit neuen Waffen oder kostenlosen Bikes versorgt. Zwei Jungs aus der Gang geben sogar Schützenhilfe bei den Missionen. Je öfter die zusammen mit Johnny in die Schlacht ziehen, desto erfahrener werden sie. Dann schalten die Kollegen neue Waffen und mehr Gesundheitspunkte frei. Um seine Mannen zu trainieren, kann Johnny im Rahmen von Nebenmissionen jederzeit Gang-Kriege anzetteln.
Moderne Technik und klasse Sound
Episodes from Liberty City begeistert mit einer enorm hohen Weitsicht. Aber auch die hübschen Regeneffekte, die glaubwürdige Ragdoll-Physik und der dynamische Tag/Nachtwechsel können sich sehen lassen. Leider setzt diese Grafikpracht, vor allem bei höheren Einstellungen, einen enorm potenten Rechner voraus. Erst mit einem flotten Dual Core Prozessor, 3 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer modernen DirectX 10 Grafikkarte kommt man in den Genuss einer flüssigen Bildwiederholrate. Auch dieser GTA-Ableger hat dringenden Optimierungsbedarf. Wenig bis überhaupt keine Kritik gibt es beim Sound. Hervorragende englische Sprecher sowie coole Mucke aus den verschiedenen Radiosendern sorgen für eine erstklassige Atmosphäre.
Multiplayer
Im Mehrspieler kann man auf verschiedene Modi wie Deathmatch, Team-Deathmatch, Kooperative-Level etc. zurückgreifen. Besonders der "Freeroam"-Modus bietet viele Optionen, die ihr in der virtuellen Metropole ausüben könnt. Gemeinsam mit Freunden könnt ihr die Stadt unsicher machen, euch jagen, Liberty City erkunden und vieles weitere. Langeweile? Fehlanzeige!

Fazit und Wertung

Christoph meint: Ein Pflichttitel!

Kaufen! Mehr muss man eigentlich nicht über Grand Theft Auto: Episodes from Liberty City sagen. Für Liebhaber guter Actiontitel und Fans der Serie ein absolutes Muss! Beide Episoden glänzen mit coolen Charakteren, einer abwechslungsreichen Story und einer üppigen Spielzeit (je 25 Stunden). Noch mehr Kaufgründe nötig? Kein Problem: erstklassiger Sound, beeindruckende Optik, witzige Minispiele, interaktive Spielwelt...KAUFEN!

90%
Grafik
9
Sound
10
Bedienung
9
Spielspaß
10
Atmosphäre
10
Multiplayer
8
Preis/Umfang
10
Richtig gut
  • hohe Weitsicht
  • Regeneffekte
  • Animationen
  • Ragdoll-Physik
  • toller Soundtrack (Radiosender)
  • hervorragende englische Sprecher
  • Wiederholungsoption nach einem vermasselten Einsatz
  • leichter Einstieg
  • einfache Steuerung
  • große und interaktive Spielwelt
  • abwechslungsreiche Aufträge
  • viele Nebenmissionen
  • zwei unabhängige und unterhaltsame Geschichten
  • Video-Editor
  • Innenlevels
  • noch mehr Waffen, Autos, Motorräder und Hubschrauber
  • Deckungssystem
  • Kumpels mit Spezialfähigkeiten
  • Multiplayer mit vielen Modi
Verbesserungswürdig
  • hohe Hardwareanforderungen (PC)
  • Texturen ploppen unschön auf
  • gelegentliche Grafik- und Clippingfehler
  • KI beim Schusswechsel
  • Cops lassen sich auf Stufe 1 zu leicht abhängen
  • kein freies Speichersystem
Anforderungen
• Systemanforderungen: Hohe Details, 1920x1200
*Intel Core 2 Quad Q9300 / AMD Phenom X4 9850
*4,0 GByte Arbeitsspeicher
*Geforce GTX 275 / Radeon HD 4890

• Systemanforderungen: Mittlere Details, 1680x1050
*Intel Core 2 Duo E7400 / AMD Phenom II X2 550
*2,5 GByte Arbeitsspeicher
*Geforce 8800 GT / Radeon HD 3870

• Systemanforderungen: Niedrige Details, 1280x800
*Intel Core 2 Duo E4600 / AMD Athlon 64 X2 5000+
*1,5 GByte Arbeitsspeicher
*Geforce 9600 GT / Radeon HD 3850

• Sony PlayStation 3 Konsole
• Microsoft Xbox 360 Konsole
Getestet für
• PC
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben